Liste regionaler Naturschutzverbände und Institutionen
Der Angelsportverein Freiburg i.Br. e.V. (ASV)
Der Angelsportverein Freiburg
i.Br. e.V. (ASV) ist der stärkste
Verein dieser Art in der Region. Er ist
Mitglied im Landesfischereiverband
Baden. Die Pflege unserer gepachteten
oder im Vereinsbesitz befindlichen
Bäche, Flüsse und Seen ist praktizierter Naturschutz.
So legen wir Biotope an, verbessern durch bauliche Maßnahmen
die Struktur der Gewässer und setzen Fische ein
und ziehen sie groß, die längst auf der 'roten Liste' stehen,
weil sie vom Aussterben bedroht sind. Unsere Jugendgruppe
umfasst ca. 10 % der 550 Mitglieder.
Kontakt: Angelsportverein Freiburg i.Br. e.V.
Postfach 102 , 79001 Freiburg.
www.asv-freiburg.de
Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V.
BLNN
Der Badische Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e.V. ist eine Vereinigung naturkundlich interessierter Fachleute und Liebhaber, die sich die Erforschung und den Schutz der Natur insbesondere Südwestdeutschlands zum Ziel gesetzt haben. Der BLNN wurde 1881 gegründet und hat seinen Sitz in Freiburg. Neben der Herausgabe einer Zeitschrift beteiligt sich der Verein an aktuellen regionalen naturschutzpolitischen Fragen und engagiert sich zusammen mit seinen Fachschaften AGN, AGF und FREAK.
Kontakt: info@blnn.de
Internet: www.blnn.de
Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz Baden- Württemberg e.V. (AGF), Regionalgruppe Freiburg
Die AGF hat ihren Sitz in Tübingen. Die
Freiburger Regionalgruppe ist als Fachschaft
im BLNN organisiert. Zu den vielfältigen
Aufgaben zählen die Überwachung
der Sommer- und Winterquartiere,
die Betreuung von Quartier-Renovierungen,
die Sicherung von Quartieren, die
Pflege verletzter Tiere, Öffentlichkeitsarbeit und Exkursionen
sowie die Erforschung der Lebensweise unserer einheimischen
Fledermäuse. Die ca. 10 aktiven Mitarbeiter
nehmen gerne neue Interessenten auf.
Kontakt: Edmund Hensle, Runzstraße 14, 79102 Freiburg
Tel. 0761/286431.
E-Mail: ehensle@web.de
Freiburger Entomologischer Arbeitskreis (FREAK)
Der FREAK ist ein lockerer
Zusammenschluss insektenkundlich
interessierter Menschen
aus Südbaden. Bei den
monatlichen Treffen ist Gelegenheit
zu Erfahrungsaustausch,
Bestimmungshilfe
und Diskussion mit Kollegen und Spezialisten der verschiedenen
Arbeitsgruppen, wobei es vorwiegend um Käfer
geht, aber auch um andere Gruppen wie z.B. Schmetterlinge,
Wildbienen und Netzflügler. Durch gemeinsame
Exkursionen und Publikationen wird an der Erfassung und
am Schutz der heimischen Insektenwelt mitgewirkt.
Kontakt: Frank Baum, E-Mail: frank.baum@blnn.de
www.blnn.de/freak.htm
BUND Ortsgruppe Freiburg (BUND)
Die BUND Ortsgruppe Freiburg
gehört zum BUNDRegionalverband
Südlicher
Oberrhein. Mitglieder und
Interessierte treffen sich 1x
im Monat, um die Umweltprobleme vor unserer Haustür
anzugehen. Gearbeitet wird schwerpunktmäßig auf politischer
Ebene. Derzeit befassen wir uns mit den Themen
Gentechnik, Verkehr, Stadtentwicklung und Klimaschutz.
Kontakt: Wilhelmstr. 24a, 79098 Freiburg
Telefon: 0761 / 30383 www.bund-freiburg.de
Eigenbetrieb Stadtentwässerung (ESE)
Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung
(ESE) verantwortet wasserwirtschaftlich
ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung
in Freiburg. Dazu gehören auch der konzeptionelle
Hochwasser- und Gewässerschutz.
Unter seiner Regie wurden z.B.
die Fließgewässerbestandsaufnahme
durchgeführt und die Bachpatenschaften eingerichtet.
Kontakt: Eigenbetrieb Stadtentwässerung Freiburg, Sundgauallee
25, 79114 Freiburg, Telefon 0761 / 201-4401
www.freiburg.de/ese
E-Mail: ese@stadt.freiburg.de
Badenova AG
Um die Entsorgung des Abwassers zu
gewährleisten, kümmert sich die
badenova AG seit 1999 um das 800
km lange Netz von Kanälen, 5 Regenüberlaufbecken,
12 Regenüberläufe, 1
Bodenfilter, 3 Regenklärbecken, 14 Hochwasserrückhaltebecken,
8 Notverschlüsse und Versickerungsanlagen. Im
ländlichen Raum arbeiten 59 Pumpwerke und ein ca. 14 km
langes Netz von Abwasserdruckrohren. Ökologische Verantwortung
gehört zur Selbstverpflichtung des Unternehmens.
Kontakt: Tullastr. 61, 79108 Freiburg
Telefon 0180 / 2838485, Fax 0761 / 279-2630
Internet: www.badenova.de
Förderverein Bachpatenschaften Freiburg e.V. (FV)
Der Verein fördert Bachpatenschaften in
Freiburg und in der Region durch finanzielle
Unterstützung und Gerätschaften, durch
Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit sowie
mit gewässerpädagogischen Projekten mit
dem Bachpatenmobil „Wasserfloh“.
Kontakt: Sundgauallee 25, 79114 Freiburg
Tel.: 0761-201/4456
kontakt@bachpaten-freiburg.de
www.bachpaten-freiburg.de
Die Jägervereinigung Freiburg e. V.
Die Jägervereinigung Freiburg e. V. ist die Interessenvertretung
der über 600 Jagdscheininhaber des Freiburger
Raumes, denen die Erhaltung und planmäßige Regulierung
gesunder und nachhaltig nutzbarer Wildbestände obliegt.
Als anerkannter Naturschutzverband gemäß Bundesnaturschutzgesetz
setzt sie sich bei raumordnerischen und
umweltrelevanten Planungen auf regionaler Ebene für die
Belange des Wildes ein. In verschiedenen Arbeitsgruppen
widmet sie sich unter anderem dem Biotopschutz, der Jugend-
und der Öffentlichkeitsarbeit und veranstaltet Exkursionen
zu den Themen Wildtiere, Natur und Jagd.
Kontakt: Wiesentalstraße 48, 79115 Freiburg
Tel. 0761-702330;
E-Mail: info@jaegervereinigungfreiburg.de
www.jaegervereinigung-freiburg.de
NABU Gruppe Freiburg
Die Gruppe engagiert sich seit mehr
als 100 Jahren für den Naturschutz in
Freiburg und Umgebung. Praktische
Einsätze in den betreuten Schutzgebieten
am Arlesheimer See und Humbrühl
gehören genauso zu den Aufgaben
wie fachliche Führungen und Vorträge für alle an der
Natur Interessierten.
Kontakt: Münsterplatz 28, 79098
Freiburg. Tel.: 0761-2921711
E-mail: nabu-freiburg@web.de
www.nabu-freiburg.de
NAJU: Gisela Friedrich, Neumattenstr.
29, 79102 Freiburg, Tel. 0761-22792 oder 381408
Nafoku Natur- und Fotokunst
Nafoku ist seit 1998 mit Fotos aus der
Regio online und war eine der ersten
deutschsprachigen Naturfotoseiten im
Internet. Die Artenvielfalt von Pflanzen
und Tieren aus der Umgebung Freiburgs
wird mit umfangreichen Artenlisten dokumentiert.
Es gibt ein Naturtagebuch, das „Foto des Tages“
sowie ein Forum für Naturfragen, wo Insektenkundler, Botaniker
und andere Fachleute aus Bereichen der Biologie dem
naturinteressierten Laien Antwort auf Fragen rund um die
Natur geben.
Kontakt: Sabine Jelinek www.nafoku.de
Ökostation Freiburg
Die Ökostation
Freiburg ist das Umweltzentrum
in der Region.
Über 12.000 Veranstaltungsteilnehmer, Schüler und
Besucher kommen jedes Jahr in das am Seepark gelegene
Gebäude. In Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern
entwickeln wir innovative und attraktive Projekte zur Umweltbildung,
zu Naturschutzthemen, zur Bildung für nachhaltige
Entwicklung zum biologischen Gärtnern und bürgerschaftlichem
Engagement. Die Ökostation und der Biogarten
bieten als außerschulischer Lernort vielfältige Möglichkeiten,
Naturschutz praktisch kennen zu lernen. Träger ist
der BUND Regionalverband e.V.
Kontakt: Ökostation Freiburg, Falkenbergstraße 21 B,
79110 Freiburg, Telefon 0761 / 892333
E-Mail: info@oekostation.de
Regierungspräsidium Freiburg
Die Höhere Naturschutzbehörde
im Regierungspräsidium
Freiburg ist für die Ausweisung
und Betreuung von Naturschutzgebieten
zuständig, kümmert sich
um den Artenschutz und informiert
die Öffentlichkeit über wichtige
Naturschutzthemen. Im Rahmen der Biodiversitätskampagne
des Landes Baden-Württemberg werden dabei auch
verschiedene seltene Arten vorgestellt. Das Freiburger
Ökomobil fährt seit 1993 unter dem Motto „Natur erleben,
kennen lernen, schützen“. Es wird von interessierten Gruppen
im gesamten Regierungsbezirk intensiv nachgefragt.
Moderne Technik unterstützt die Möglichkeit, unabhängig
von Wind und Wetter heimische Tier- und Pflanzenarten unterschiedlicher
Lebensräumen durch eigene Erfahrung genauer
kennen zu lernen. Gerne kommen wir zu Themen, die
besonderen Bezug zu Naturschutzprojekten haben, aber
auch die artenreiche Wiese in der Umgebung kann ein
lohnendes Ziel sein.
Kontakt: RP Freiburg, Referat 56,
Naturschutz und Landschaftspflege, Bissierstraße 7,
79114 Freiburg, Telefon 0761 / 2080
post stelle@rpf.bwl.de , www.rp-freiburg.de
Schutzgemeinschaft Freiburger Mooswald e.V.
Die Mooswälder bei Freiburg sind Relikte
der ursprünglichen Bewaldung des Oberrheingebietes.
Sie sind wegen Ihrer ökologischen
Vielfalt, ihrer Bedeutung für das
Klima der Stadt und als Naherholungsgebiet
unersetzlich. Als nach hohen Flächenverlusten
seit 1950 (allein 300 ha im
nördlichen Mooswald) 1997 erneut 18 ha
Mooswald dem Bau von Ikea und anderen Betrieben weichen
mussten, wurde die Schutzgemeinschaft Freiburger
Mooswald e.V. gegründet. Sie setzt sich für den Erhalt dieser
Wälder ein und versucht der Öffentlichkeit deren besondere
Schutzwürdigkeit zu vermitteln.
Kontakt: Rudolf und Gisela Maass, E-Mail: rugimaass.freiburg@t-online.de
Luchs–Initiative Baden–Württemberg e.V.
Die Luchs–Initiative Baden–Württemberg e.V. besteht als
Verein seit 1991, als Interessens-gruppe seit 20 Jahren.
Sie setzt sich für die Wiedereinbürgerung des Luchses in unserem Land ein.
Sie begann 1995 mit einem Luchs-Monitoring, erreichte 2003 die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft Luchs durch das Land, in der sie immer wieder entscheidende
Impulse für eine wachsende Akzeptanz des Luchses in der Bevölkerung gibt. Darüber
hinaus unterhält sie Kontakte zu Luchs-Gruppen in anderen Bundesländern und arbeitet
an einem deutschlandweiten Konzept für die Wiederansiedelung des Luchses mit.
Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. (LFV)
Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg setzt sich für den Schutz und Erhalt der Fischerei
und der Gewässer ein. Er ist die Interessen-vertretung der Fischerei-ausübenden und
Gewässer-schützer. Sein Ziel ist die Erhaltung der Artenvielfalt in den Gewässern
des Schwarzwaldes, der Oberrheinebene und des westlichen Bodenseeraumes.
Kontakt: Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.
Bernhardstraße 8, 79098 Freiburg,
Telefon: 0711 – 252947-50,
Mail: info@lfvbw.de
Homepage: www.lfvbw.de
Arbeitsgruppe Naturschutz (AGN)
Die AGN ist die aktive Naturschutzgruppe des BLNN. Verschiedene Biotope
in Südbaden werden gepflegt und entwickelt. Am Ölberg bei Ehrenstetten pflegen
wir eine artenreiche Weinbergsbrache. Im Freiburger Mooswald, bei Kirchzarten und
am Schönberg haben wir Laichgewässer für Amphibien angelegt. Zusätzlich sind wir
regelmäßig als ehrenamtliche Naturschutzwarte am Schönberg und am Schauinsland tätig.
Wir treffen uns einmal im Monat. Interessierte sind jederzeit willkommen!
Kontakt: Vorsitzende BLNN: Anuschka Jahnke, Geobotanik, Schänzlestr. 1, 79104 Freiburg; Tel.: 0761/2032938,
Anuschka.Jahnke@blnn.de www.blnn.de
AGN: Georg Ilgenfritz, Keltenring 123, 79199 Kirchzarten Tel.: 0179/5073643
georgilg@web.de, www.agn-freiburg.de
Regiowasser e.V.
Der Regiowasser e.V. engagiert sich rund um das Wasser in der Freiburger Region.
Sein Anliegen ist es sowohl eine Zusammenarbeit verschiedener Institutionen aus dem
Bereichen der Wasserwirtschaft zu unterstützen als auch eine Plattform für interessierte
Bürger zu schaffen. Im Hinblick auf ein zukunftsfähiges Konzept für eine nachhaltige
Wasserwirtschaft werden Themen wie Trinkwasser, Abwasser, Hochwasser oder der aquatische
Naturschutz diskutiert. Auch die Renaturierung und Aufwertung der Dreisam ist eines der Projekte.
Kontakt: Büro in der Vauban,
Alfred-Döblin-Platz 1, Tel.: 0761-45687153
www.regiowasser.de
Stadt Freiburg im Breisgau
Das Forstamt gehört
zum Dezernat für Umwelt,
Schule und Bildung
der Stadt Freiburg. Der
Stadtwald Freiburg wird
gleichermaßen umweltgerecht, wirtschaftlich tragfähig und
sozial verantwortlich im Sinne der umfassenden Nachhaltigkeit
nach Rio bewirtschaftet und wurde 1999 als erster
süddeutscher Forstbetrieb mit dem weltweit gültigen FSC-Zertifikat
ausgezeichnet. Das Forstamt führt mehr als 300
Veranstaltungen und Exkursionen pro Jahr zum Thema
nachhaltige Waldnutzung, Waldnaturschutz und Holzverwendung
durch.
Das Umweltschutzamt gehört zum Dezernat für Umwelt, Schule und Bildung der Stadt Freiburg. Naturschutz auf 100% der Fläche ist das erklärte Ziel des Umweltschutzamtes. Die unbebaute Landschaft zwischen Tuniberg und Schauinsland mit ihren unterschiedlichen Naturräumen ist Lebensraum zahlreicher und seltener Pflanzen- und Tierarten. Folgerichtig wurden große Landschaftsteile für das Schutzgebietsnetz NATURA 2000 gemeldet. Um diese Biodiversität langfristig zu erhalten, werden die schutzbedürftigsten Lebensräume durch Ausweisung von Schutzgebieten gesichert.
Das Garten – und Tiefbauamt (GuT) gehört zum Dezernat IV der Stadt Freiburg und ist unter anderem für Verkehrsplanung, Straßenbau und städtisches Grün zuständig. Im Rahmen von Freiburg packt an und den Bachpatenschaften finden unter Regie von GuT zahlreiche Aktionen statt, bei denen die Bürgerinnen und Bürger die Stadt verschönern, begrünen, kennenlernen und ökologisch verbessern können. Die Stadtökologie und bürgerschaftliches Engagement stehen im Vordergrund dieser Aufgaben und sind offen für alle interessierten Menschen in Freiburg.
Kontakt:
Forstamt: Günterstalstraße 71, 79100 Freiburg
Telefon: 0761 / 201-6201
www.forstamt.freiburg.de
Umweltschutzamt: Talstraße 4, 79102 Freiburg
Telefon: 0761 / 201-6101
Garten- und Tiefbauamt: Fehrenbachalle 12, 79106
Freiburg, Telefon: 0761 / 201-4712 oder -4456
monika.borodko-schmidt@stadt.freiburg.de