Projekte der kostation
BildungKlima-plus - 16 Bildungszentren Klimaschutz
Projektziele: | |
Ziel ist die Erhhung der Anzahl der Bildungsaktivitten zum Thema Klimaschutz. |
Zielgruppen: | |
Schulklassen, Jugendzentren, Familien und alle interessente Menschen |
Manahmen: | |
Aufbau eines langfristigen Netzwerkes von 16 Kompetenzzentren der Klimabildung und bundesweite Erhhung und Weiterentwickelung der Anzahl der Bildungsangebote zum Klimaschutz.
|
Gesamtprojektleitung: | |
Die zentrale Koordination des bundesweiten Gesamtprogrojektes liegt beim NaturGut Ophoven
|
|
Projekthomepage: | |
Der Projektverlauf wird auf der
Projekthomepage dokumentiert
|
Projektdauer: | |
1.1.2017 bis 31.3.2019 |
Weitere Kooperationspartner: | |
Die kostation wird regional mit weiteren Partnern im Bereich Klimaschutz wie Solare Zukunft e.V. und fesa e.V. sowie mit Einrichtungen aus Baden-Wrttemberg zusammenarbeiten.
|
Frderhinweis: | |
Das Projekt wird vom
Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz, Bau, Reaktorsicherheit aus Mitteln der Nationalen Klimaschutz Initiative gefrdert. |
|
Kurzbersicht zum Projekt "BildungKlima-plus"
Bildung fr Klimaschutz durch Bildungszentren - 16 regionale Umweltbildungszentren entwickeln sich gemeinsam zu BildungszentrenKlimaschutz.
In Deutschland gibt es viele auerschulische Bildungszentren. Dies sind u.a. Naturschutzzentren, Umweltbildungszentren, Jugendherbergen oder Waldschulheime.
All diese Bildungseinrichtungen haben viele Mglichkeiten Bildung fr Klimaschutz durchzufhren sowohl auf dem jeweiligen Auengelnde als auch im Gebude.
Ziel des zweijhrigen Projekts BildungKlima-plus, welches im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium fr Umwelt,
Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefrdert wird, ist die Anzahl der Bildungseinheiten zum Klimaschutz bundesweit zu erhhen.
Dazu soll ein bundesweites Netzwerk aus 16 BildungszentrenKlimaschutz, je eines pro Bundesland, aufgebaut werden. Diese Umweltbildungszentren
tauschen sich beispielsweise mit Jugendherbergen oder Nationalparkzentren ber ihre Klimabildungsaktivitten aus und
entwickeln sie gemeinsam weiter.
Die zentrale Leitung des Gesamtprojektes liegt beim NaturGut Ophoven in Leverkusen. Mit Hilfe eines Wettbewerbes wurden 15 weitere auerschulische Bildungszentren
gesucht, die sich zu BildungszentrenKlimaschutz weiterentwickeln mchten. Sie werden z.B. bei der Weiterentwicklung zur klimaneutralen Einrichtung untersttzt,
weiterhin bei der Umsetzung von effektiven Bildungsmanahmen zur Treibhausgasminderung und Ressourcenschonung (fachlich und finanziell).
Diese 16 Zentren sollen als Impulsgeber und Vorbild fr andere Bildungszentren, vor allem aus den eigenen Dachverbnden und in ihrer Region, wirken.
So sollen z. B. durch Fortbildungen Anregungen fr die Bildungsarbeit an auerschulischen Bildungszentren zum Thema Klimaschutz und
nachhaltige Nutzung von Ressourcen an weitere Einrichtungen weitergegeben werden.
|
Aktuelle Informationen zum Projekt BildungKlima-plus
|
Januar 2021: Neue Infos aus dem Projekt: Materialien fr Bildung fr Klimaschutz
bers Klima so ins Gesprch kommen, dass Menschen zum Handeln motiviert werden. Das kostenlose Handbuch
ber Klima sprechen
bndelt umfangreiches Wissen und zahlreiche Fakten, um eine erfolgreiche Klimakommunikation umzusetzen.
Das Handbuch wurde von klimafakten.de herausgegeben und richtet
sich an alle, die sich mit der Klimaerwrmung auseinandersetzen egal ob in Unternehmen, Zivilgesellschaften, in der Politik, Wissenschaft,
Behrden oder Medien.
Kostenloser Klimaschutz-Leitfaden fr Schulen: Die Broschre
"Klimaschutz im Klassenzimmer"
von co2online bietet Schlerinnen und Schlern
sowie Lehrkrften praktische Tipps und Anregungen, um eigene Ideen zu entwickeln und Klimaschutzprojekte zu starten.
Digitales KlimaQuiz Teste dein Klimawissen: Der Planet Titania ist durch jahrelange Verschmutzung unbewohnbar geworden und bentigt dringende
Hilfe beim Klimaschutz. Im Rahmen des
"KlimaQuiz der EnergieAgentur.NRW"
bekommen Schlerinnen und Schler die Gelegenheit, spielerisch ihr
Klimawissen zu testen und gleichzeitig Titania zu retten. Das Quiz gibt es online als Webanwendung.
|
22. Mrz 2019: Die "Umweltfchse" schaffen Artenvielfalt
Das Thema fr den Mrz war "Artenvielfalt in der Stadt". Dazu musste zunchst einmal geklrt werden, was Artenvielfalt bedeutet und
warum sie so wichtig fr das Bestehen unserer kosysteme ist. Dies wurde den Kindern anhand eines kleinen Spiels zum Nahrungsnetz in
einem kosystem verdeutlicht. Die Kinder lernten dabei auch, dass der Klimawandel eine groe Bedrohung fr viele Tier- und Pflanzenarten
darstellt und dass der Verlust einer einzigen Art groe Auswirkungen auf viele weitere Arten haben kann.
Um dies zu verhindern wurden einige Lsungsmanahmen gesammelt, wie ein respektvoller Umgang mit Tieren und Pflanzen.
Auerdem wurde wieder aufgegriffen, dass jeder beim Einkaufen groen Einfluss auf unsere Umwelt und das Klima nehmen kann.
Als praktisches Beispiel wurde gemeinsam ein Wildblumenbeet auf dem Schulgelnde angelegt. Denn besonders
in stark besiedelten Lndern wie Deutschland mssen wir fr mehr Vielfalt und grne Flchen in den Stdten
sorgen, um Tiere und Pflanzen zu untersttzen.
|
22. Februar 2019: Verpackungsreiches Frhstck(?!) mit den "Umweltfchsen"
Fr den heutigen Besuch in der Gerhart-Hauptmann Grundschule war ein gemeinsames Frhstck geplant. Was die Schler*innen nicht wussten:
Ein Verpackungs-Check gehrte auch dazu. Jeder sollte sein ganz normales Vesper mitbringen und eine Kleinigkeit zum teilen. Bevor es jedoch
mit dem Vespern losging, gab es einen kurzen Rckblick zum Termin in der Bienenausstellung. Gemeinsam wurde entschieden, welche
Lebensmittel auf die Bestubung von Insekten angewiesen sind und diese wurden dann vom Tisch entfernt. Das Resultat war eindeutig:
Ohne Insekten macht Frhstcken keinen Spa!
Jetzt konnte endlich losgelegt werden. Es wurde geteilt und getauscht und alle Verpackung auf einem Tisch gesammelt. Nachdem die
Buche voll und die vielen Gesprche beendet waren, staunten die Kinder nicht schlecht ber den Haufen, der zusammen gekommen war.
Das regte alle dazu an, sich zu berlegen, wie viel Verpackung davon wirklich ntig ist und was man vielleicht noch weiterverwenden
kann. Denn fr jede neu hergestellte Plastikverpackung werden wichtige Ressourcen und viel Energie bentigt. So steuerte ein Schler
den Slogan des Tages bei: Nicht verschwenden, weiterverwenden!
|
21. Februar kostation weiterhin klimaneutral
Die kostation Freiburg ist im Rahmen des Projektes BildungKlima+ auch 2019 von MyClimate gGmbH als klimaneutral zertifiziert worden. Der Zertifizierung gingen umfangreiche Vorarbeiten zur Datenerhebung in der
kostation Freiburg voraus. Im vergleich zu 2018 konnten leichte Verbesserungen erreicht werden. Insgesamt hat die kostation 4,73 t CO2 kompensiert. Im Vorjahr lag der Wert noch bei 5,51 t.
|
19. Februar: "Papierfchse" basteln einen Miniaturklimagarten
Die kostation bekam heute Besuch von den Papierfchsen zum Thema Wetter und Klima. Die dritte Klasse der Weiherhof Grundschule hatte schon eine gute
Vorstellung davon, was Wetter ist. Dass es einen Unterschied zwischen Wetter und Klima gibt, war auch den meisten Schler*innen bekannt. Zur Klrung der
wurden erst einmal alle Begriffe rund ums Wetter gesammelt und dann festgehalten, wie man Wetter definiert. Anschlieend wurde drauen mithilfe von Thermometer und
eigener Beobachtung ein aktueller Wetterbericht erstellt.
Nach einer ausgiebigen Pause wurde nun auch der Begriff Klima genauer beleuchtet. Und wo das Wort Klima fllt, ist auch der Klimawandel nicht
mehr weit. Anhand eines aufgebauten Schemas konnte das Prinzip der Erderwrmung sehr anschaulich erklrt werden. Die Kinder waren sich ber eines
einig: durch den Menschen verursachter Klimawandel ist schlecht fr die Umwelt und macht schlechte Laune! Dass auch Pflanzen ein spezielles Klima
brauchen, um zu wachsen, wurde zum Abschluss noch praktisch erprobt. Im Garten wurden Steine, Erde, Moos und Samen gesammelt und daraus in mitgebrachten Glsern ein eigenes
Mikroklima/Kleinklima hergestellt.
|
13. Februar: "Gesundheitsfchse" und upcycling
Am 13. Februar trafen sich die Gesundheitsfchse zum Thema "Upcycling".
In Vorbereitung zu dem Termin haben die Kinder alte Verpackungen, Gegenstnde und Stoffreste gesammelt, um aus diesen
innerhalb der drei Stunden etwas Neues zu erschaffen. So lsst sich "Abfall" sinnvoll weiterverwenden, was Ressourcen
spart und den CO Aussto verringert, der bei der Neugewinnung von Rohstoffen entsteht.
|
16. Januar: "Gesundheitsfchse" schtzen Wlder
Heute haben die Kinder der Adolf-Reichwein-Schule viel ber das Recycling von altem Papier und damit ber die Schonung unserer
Wlder gelernt. Gemeinsam wurde aus alten Zeitungen neues Papier in Handarbeit hergestellt. Dass man aus Altpapier bis
zu sechs Mal Neues herstellen kann, war den meisten Schler*innen nicht klar. Auch die verglichene Energiebilanz von Recycling-Papier
zu Frischfaserpapier war fr alle sehr erstaunlich. Die "Fchse" wussten teilweise schon, dass Bume fr uns als wichtige
CO-Speicher dienen und dass es darum schlecht fr die Erde und das Klima ist, zu viele zu fllen. Darum wurde beschlossen
in Zukunft auf das Siegel des "Blauen Engel" zu achten und unsere Wlder durch die Verwendung von Recycling-Papier zu schtzen.
|
11. Januar 2019: Die "Fchse" sorgen fr eine Projektverlngerung
Mit dem Start ins neue Jahr ist auch eine neue Phase des Projektes "BildungKlima-plus" an der kostation gestartet.
Die dreimonatige Projektverlngerung wird genutzt, um die Programme unserer "Umwelt-, Papier- und Gesundheitsfchse"
in Hinblick auf Klimaschutzaspekte zu berarbeiten. Diese Projekte umfassen eine Zusammenarbeit mit einer Schulklasse
ber jeweils ein Schuljahr. Ziel ist es, die individuell gestalteten Inhalte mit Bezgen zum Klima zu fllen und den
Kindern so den Zusammenhang zwischen verschiedenen Umweltthemen und Klimaschutz nher zu bringen. Teilweise sind diese
Bezge schon fest verankert.
|
4.Dezember 2018: ANU-Bundestagung "Bildung fr Klimaschutz" ber 100 Teilnehmende
Die Bundestagung der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung fand in diesem Jahr in Leverkusen statt. Mit dieser Tagung zeigten die ANU und das
Netzwerk 16BildungszentrenKlimaschutz viele Mglichkeiten auf, wie auerschulische Bildung fr nachhaltige Entwicklung im Themenfeld Klimaschutz gestaltet werden kann.
Am Vormittag gab es zwei sehr interessante Vortrge: Dr. Anke Blbaum informierte ber das Thema Motivation zum Klimaschutz Wege aus dem sozial-kologischen
Dilemma?. Sie stellte neue Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie vor, die uns Bildungstreibende Hinweise gaben, wie wir bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
neue Denkprozesse aktivieren knnen.
Der zweite Vortrag hielt der Journalist Carel Mohn, der das Projekt www.klimafakten.de leitet. Er stellte Zehn Thesen zur Klimakommunikation zu den
Fragen Wie man echte Fakten zur Klimaerhitzung erkennt und wie man Klimathemen vermittelt auf.
Anschlieend wurden mehrere ausgewhlte Ergebnisse des Projekts BildungKlima-plus vorgestellt. Drei Workshops am Nachmittag gaben Anregungen zu
Klimaneutralitt, zur Klimabildungsinstallationen im Gelnde und zur Erweiterung von Kursangeboten um Elemente der Klimabildung. Zudem informierten
interessante Projekte aus dem ganzen Bundesgebiet an Thementischen ber ihre Aktivitten im Bereich Klimabildung wie z.B. das Klima-Kita-Netzwerk,
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit
Bildungsmaterialien wie Reise um die Welt oder die ANU Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, die u.a. ein spannendes Simulationsspiel zu Energie und Klima vorstellte.
|
21.November: Klimakiste ausleihen
Die Klimakiste der kostation ist gut nachgefragt. Schon mehrfach wurde die Kiste von Lehrer*innen fr ihre Arbeit in der Schule ausgeliehen. Bei der bergabe
wird in der Regel der Inhalt kurz durchgesprochen nund es werden je nach Klassenstufe verschiedenen Hinweise und Tipps zum Gebrauch gegeben. Gelegentlich werden auch
weitere Materialien der kostation wir z.B. unsere Klimakoffer als Ergnzung - ebenfalls kostenlos - verliehen.
|
19.Oktober 2018: Seminar Wer schtzt das Klima, wenn nicht wir?
Fortbildung zur Bildung fr Klimaschutz an auerschulischen Lernorten von 10:30 bis 16:00 Uhr . Der Klimawandel ist ein Thema, das alle betrifft und zuknftig immer
strker betreffen wird, denn die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits heute weltweit sprbar. Laut der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist Bildung dabei
ein zentraler Schlssel fr einen gesellschaftlichen Wandel und die Begrenzung der Erderwrmung. Daher bietet die kostation Freiburg im Rahmen des Projekts BildungKlima-plus
einen Workshop fr Mitarbeiter*innen von auerschulischen Bildungs- und Umweltbildungseinrichtungen zum Thema Bildung fr Klimaschutz an.
Das Seminar soll zeigen, wie man Kinder und Jugendliche mit spannenden Bildungsangeboten fr neue Ideen begeistern kann, um nachhaltig zu denken, zu entscheiden und zu
handeln. Dazu werden Materialien, Methoden und Bildungsmodule vorgestellt, die in bestehende Angebote einbaut werden knnen. Gleichzeitig gibt es die Mglichkeit
zur kollegialen Beratung und zum Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmenden erhalten auch ein Starterset fr ihre eigene Bildungsarbeit.
Die Veranstaltung wird von der kostation Freiburg in Kooperation mit Solare Zukunft e.V. und fesa e.V. durchgefhrt. Weitere Infos und Anmeldung bitte Mail an unsere
Projektleiterin cordula.heusler@oekostation.de, Tel 0871-892333 oder direkt unter
hier anmelden
|
30.Juli 2018: kostation ist jetzt CO2-neutral zertifiziert
Die kostation Freiburg ist im Rahmen des Projektes BildungKlima+ bundesweit die erste Einrichtung, die ab dem 1.7.2018 von
MyClimate als klimaneutral zertifiziert wurde. Der Zertifizierung gingen umfangreiche Vorarbeiten zur Datenerhebung in der
kostation Freiburg voraus. Wie zu erwarten war der mit Abstand grte Bereich die Wrmeenergieversorgung mit rund 7 Tonnen CO2
im Jahr was ca. 60 % ausmacht. Die beiden nchsten relevanten Bereiche waren die Mobilitt mit 30 % (= knapp 3 t/a)
und der Kauf von Verbrauchsmaterialien mi ca. 10 % (= 1 t/a).
Diese offizielle Zertifizierung durch MyClimate ist die eigentliche Neuerung,
denn die kostation hat schon vor 10 Jahren auf Biogas 100 umgestellt. Dadurch wurden die 7 t CO2 aus nicht regenerativem Erdgas
neutralisiert. Seit dem Jahr 2000 bezieht die kostation CO2-neutralen Strom und betreibt seit der Grndung im Jahr 1986 selbst eine 2,1 KW-PV-Anlage.
Darberhinaus ist die kostation an der Solar-Brgergenossenschaft mit 5.000 beteiligt - respektive 20 KW. Hiermit werden die
C02-Emissionen von Seminarteilnehmer*innen quasi neutralisiert.
|
12.Juli 2018: Erffnung der Installaton "Wie gross sind meine Fsse - wie gross sind Deine Fe?"
Mit Hilfe der gesamten Gartengruppe der kostation wurde das Kunstobjekt "Wie gross sind meine Fsse - wie gross sind Deine Fe?" am Eingangsbereich der kostation
installiert.
4 kleinerwerdende Fe symbolisieren den klogischen Fuabdruck des Betrachters und regen die Besucher*innen an ber Themen wie Ernhrung, Mobilitt, Wohnen und Konsum nachzudenken.
Die Metallfe haben einen ca. 10 cm. hohen Rand und sind im inneren mit alten Tondachziegeln ausgelegt auf denen eine Moosschicht aufgebracht wurde. Das Moos symbolisiert die
Filterfunktion von Grndchern im urbanen Umfeld. Moos-und Grndcher filtern Staub aus der Luft, binden CO2 und geben Sauerstoff ab.
|
30.Juni 2018: Der BauKastenKlimaschutzplus fr die Regio Freiburg und Baden-Wrttemberg
Mit dem BauKastenKlimaschutzplus knnen Kinder und Jugendliche Experimente rund um das Thema Klimawandel und Klimaschutz durchfhren. Der BauKasten eignet sich
fr Projekte in Schulklassen oder offene Kinder- und Jugendgruppen. Der BauKastenKlimaschutz kann komplett oder einzelne Materialien fr ein Projekt oder eine Aktionswoche kostenlos
ausgeleihen werden.
Inhalt des BauKastenKlimaschutzplus sind u.a. Spiele wie Klimaquartett, -Memory, verschiene Unterrichtseinheiten, Materialien und Spielanleitungen, CD mit kleinen Hrspielen zum Klimaschutz
CO2-Ampel, Kohlendioxid-Messgert und eine rollbare Solarzelle. Darberhinaus knnen verschiedene solarpdagogischer Koffer (Wind, Wasser, PV, Wrme) ausgeliehen werden.
bei Interesse an einer Ausleihe des BauKastenKlimaschutzplus oder einzelnen zustzlicher Materialien bitte wenden Sie sich bitte an unsere Projektleiterin Cordula Heusler, Tel 0871-892333, Mail:
cordula.heusler@oekostation.de.
|
3.Juni 2018: Austausch der 2 Bildungszentren kostation und Biosphren-VHS St. Ingbert (Saarland)
Am 03.06.2018 fand an der kostation Freiburg ein Familiensonntag zum SDG 7 "Bezahlbare und saubere Energie" (SDG-Sustainable Developement Goal) aus der Reihe 17
Globale Nachhaltigkeitsziele - 17 lokale Events statt. Fr diese Veranstaltung kam Frank Ehrmanntraut, ein Vertreter des Projektpartners VHS St. Ingbert zu Besuch.
Hier ein Kurzbericht seines Besuches:
Der Biogarten der kostation hat mir sehr gut gefallen, gerade im Hinblick auf die praktische Herangehensweise in Bezug auf die Ausweisung von
Heilkrutern. Dass man schnell die richtigen Pflanzen fr Erkltungskrankheiten oder Blasen-, Nieren- und Gallenbeschwerden findet hat mir gefallen.
Auch die Information, dass ihr hierfr einen Mitarbeiter habt und eine Gruppe von Brgern, die hier wirkt, hat mich in dem Gedanken bestrkt,
dass ich nicht alles alleine machen kann und mehr Mitstreiter fr unsere Projekte brauche.
Das Programm zum Solarsonntag war ebenfalls beeindruckend. Ich denke da an den Parabolspiegel mit dem wir
eine Dachlatte entzndet haben oder das Brennglas (Fresnellinse) mit dem wir ein Holzbrettchen verziert haben (sonst Ltkolbenarbeit).
Das letztere Beispiel hat gezeigt, dass man auch im Kreativbereich Alternativen nutzen kann. Der Solarbackofen und das Modell der Kollektoranlage ist ebenfalls ein gutes
Vorzeigeobjekte, um mit einfachen Mitteln die Sonnenenergie nutzbar zu machen. Hierzu zhlt auch der Solartrockner, den ich sicher auch ausprobieren werde. Interessant auch der Mllfriedhof, der uns nachdenklich macht, gerade
im Hinblick auf den tglich produzierten Mll und wie lange dieser braucht, um zu verrotten Das Portfolio der kostation ist insgesamt
sehr umfangreich und man merkt, dass ihr schon lange dabei seid. Weiter so!
Ganz besonders hat mir deine Installation gefallen, die wunderbar in das Gesamtambiente der kostation eingebettet ist. Und berhaupt
kann ich nur sagen Hut ab. Dass die kostation mit ihrer vorbildlichen Architektur schon Mitte der achtziger Jahre erbaut wurde zeigt
mir, dass wir langen Atem haben mssen, wenn wir die Welt verbessern wollen.
|
7.Februar.2018: Freiburger Umweltgesprche: Neue Vortragsreihe zu Klimawandel und Klimaschutz
Die ersten Freiburger Umweltgesprche begannen am Mittwoch, 7. Februar, um 19 Uhr im Jazzhaus Freiburg, Schnewlinstrae 1.
Zu einer ersten Veranstaltung hatten die Stadt Freiburg sowie die Fakultt fr Umwelt und Natrliche Ressourcen der Universitt Freiburg eingeladen.
Die Vortrge informierten die rund 80 interessierten Gste ber den globalen Klimawandel und gaben Impulse fr vertiefende Diskussionen mit den Brgerinnen und Brgern.
In dieser ersten Veranstaltung gab es zwei Vortrge: Ulf von Zahn, emeritierter Direktor des Leibniz-Instituts fr Atmosphrenphysik
an der Universitt Rostock, berichtete ber den aktuellen Stand des Klimawandels im Kontext der Beschlsse von Paris und Andreas Christen,
Professur fr Umweltmeteorologie, Fakultt fr Umwelt und Natrliche Ressourcen, Universitt Freiburg, spracht ber Klima- und Landschaftswandel
in der Arktis. Die Veranstaltung wurde von Umweltbrgermeisterin Gerda Stuchlik und von Tim Freytag, Dekan der Fakultt fr Umwelt und Natrliche Ressourcen,
Universitt Freiburg erffnet.
Die kostation Freiburg war mit der Projektleiterin BildungKlima_plus Cordula Heusler vertreten.
|
5.01.2018: Workshop auf den Naturschutztagen: Klimaschutz und Umweltbildung Praxis, Konzepte, kollegialer Austausch
Wer schtzt das Klima, wenn nicht wir?
Beim Klimagipfel in Paris 2015 haben sich 195 Staaten dazu verpflichtet, die Erderwrmung unter zwei Grad zu begrenzen. Damit dies gelingt, mssen wir alle
verstrkt mitmachen und Ideen entwickeln. Wie knnen wir mit unserer Bildungsarbeit Kinder, Jugendlichen und Erwachsene anregen, Verantwortung zu bernehmen und sich aktiv fr den Klimaschutz einzusetzen?
Der Workshop der kostation auf den diesjhrigen Naturschutztagen am Bodensee soll mit verschiedenen Lernstationen und Spielen zeigen, wie Kinder und Jugendliche mit spannenden Bildungsimpulsen fr aktiven Klimaschutz
gewonnen werden knnen. Darber hinaus werden Vorschlge vorgestellt, wie Klimaschutzimpulse in Projekttage integriert und mit anderen z.B.
Naturschutzschwerpunkten verbunden werden knnen.
Der Workshop richtet sich an Engagierte in Naturschutzverbnden und Umweltzentren die sich mit der Implementierung des Themas Klimaschutz in
ihre Veranstaltungen oder in die Einrichtung beschftigen mchten.
Anhand von Beispielen aus der kostation Freiburg und anderen Umweltbildungszentren wird deutlich, wie das Thema Klimaschutz integrativer
Bestandteil von Umweltbildungsveranstaltungen fr Schulklassen/Gruppen werden kann.
Auch Wissen und vielfltige Erfahrungen der Teilnehmenden werden ber den kollegialen Austausch eingebunden.
Weitere Infos gibte auf der Veranstaltungsseite
Naturschutztage 2018
|
5.11.2017: Freiburg auf dem langen Weg zur Klimaneutralitt
Weichen stellen fr eine klimaneutrale Kommune ist der Titel einer neuen Publikation der Stadt Freiburg. Aus der Konzessionsabgabe durch den Energieversorger Badenova
werden zustzlich Projekte gefrdert. Um bis 2050 klimaneutral zu werden, gilt es daher, das Tempo auf dem Weg zur Reduktion
der Treibhausgase zu beschleunigen. So beschloss der Gemeinderat im Jahr 2014 als fortgeschriebenes Klimaschutzziel der Stadt
Freiburg, die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren (Basisjahr 1992).
Als langfristiges Ziel fr 2050 wurde das
Anstreben der Klimaneutralitt beschlossen. Hier steht die
Broschre Weichen stellen zum herunterladen
|
22.5.2017: Folgende Bildungszentren aus den einzelnen Bundeslndern - neben der kostation Freiburg - sind dabei
Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck (Bayern), Naturschutzzentrum kowerk Berlin (Berlin), NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mhle (Brandenburg),
Klimahaus Bremerhaven 8Ost (Bremen), Gut Karlshhe (Hamburg), Umweltbildungszentrum Licherode (Hessen), Naturerbe Zentrum Rgen (Mecklenburg-Vorpommern),
Schulbiologiezentrum Hannover (Niedersachsen), NaturGut Ophoven (Nordrhein-Westfalen), Ev. Landjugendakademie (Rheinland-Pfalz), Biosphren-VHS St. Ingbert (Saarland),
Auwaldstation Leipzig (Sachsen), Haus des Waldes (Sachsen-Anhalt), Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum (Schleswig-Holstein), DJH Lvb. Thringen/JH Weimar (Thringen),
sowie die kostation Freiburg aus Baden- Wrttemberg.
|
18./ 19.Mai 2017: Auftakttreffen aller Partnereinrichtungen BildungKlima-plus in Leverkusen
Bei dem ersten Treffen der Partnereinrichtungen stand das gegenseitige Kennenlernen und er Erfahrungsaustausch zu aktuellen Klimaschutzangeboten der Zentren im Mittelpunkt.
|
Mai 2017: Frderhinweis
Bei Das 2-jhrige bundesweite Projekt BildungKlima-plus wird vom Bundesministerium fr Umwelt, Naturschutz,
Bau und Reaktorsicherheit (BUMB) auf Beschluss des Bindestages aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefrdert.
|

 |
|