Projekte der kostation
KITA.weltbewusst.2030
Projektziele: | |
Ziel ist es Globales Lernen (GL) und Bildung fr nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bereich der frhkindlichen Bildung in
Baden-Wrttemberg in Kitas und in der Ausbildung strker zu verankern und sichtbarer zu machen. |
Zielgruppen: | |
Kitas, Erzieher*innen, Trger und Akteure im Bereich der frhkindlichen Bildung, Familien |
Manahmen: | |
Aufbau von 4 Regionalen Netzwerkes in Ba-W, Durchfhrung von Fachtagen und Workshops zu den SDGs und zum "Whole Institution Approach"
|
Gesamtprojektleitung: | |
Die zentrale Koordination des landesweiten Projektes liegt
beim EPIZ Reutlingen
|
|
Projekthomepage: | |
Der Projektverlauf wird auf der
Projekthomepage vom EPiZ dokumentiert
|
Projektdauer: | |
Juni 2020 bis Mrz 2022 |
Netzwerk-Koordination Region Freiburg: | |
Die Koordination fr das Projekt KITA.weltbewusst.2030 liegt bei der kostation Freiburg |
Frderhinweis: | |
Das Projekt wird von Engagement Global mit
Mitteln des Ministeriums fr wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Entwicklung gefrdert. |
|
Kurzbersicht zum Projekt "KITA.weltbewusst.2030"
Mit dem Projekt KITA.weltbewusst.2030 sollen das Globale Lernen (GL) und die Bildung fr nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bereich der
frhkindlichen Bildung in Baden-Wrttemberg in vier ausgewhlten Regionen sowie auf Landesebene strker verankern und sichtbarer gemacht werden.
In regionalen Fachtagen und Workshops werden Kompetenzen von pdagogischen Fachkrften, Multiplikator*innen, Lehrenden und
Studierenden an sozialpdagogischen Fachschulen u.a. gefrdert. Regionale Vernetzungstreffen und ein landesweiter Fachtag zum Projektende (2022)
bringen Organisationen, kommunale Politik und Verwaltung, Trgerinstitutionen, Bildungsanbieter, aktive Kitas etc.
auf unterschiedlichen Ebenen zusammen.
Die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften wird gefrdert. In einem Newsletter und
ber ein Beratungsangebot werden Akteure informiert und in ihrer Praxis untersttzt.
|
Weitere Partner im Freiburger Netzwerk
Ein Ziel der regionalen Netzwerke von KITA.weltbewusst.2030 ist es, vor Ort die Akteur*innen fr Globales Lernen/BNE in der frhkindlichen
Bildung sichtbar zu machen. Das zweite Ziel ist es, gemeinsame Veranstaltungen und Angebote fr die Kitas zu entwickeln.
Fr die Region Freiburg sind Globales Lernen und Bildung fr Nachhaltige Entwicklung kein Neuland - hier kann KITA.weltbewusst.2030 an die
langjhrige Erfahrung von Akteur*innen und an etablierte Strukturen anknpfen. Beim ersten Treffen zum Aufbau von einem regionalen Netzwerk
fr KITA-weltbewusst.2030 in der Region Freiburg am 24. Februar 2021 waren bereits 22 Akteur*innen aus der Region mit dabei.
Es wurden erste Ideen fr mgliche gemeinsame Aktivitten wie z.B. eine Veranstaltungsreihe besprochen.
Die bisherigen Partner im engeren Sinne sind:
Eine Welt Forum Freiburg e.V., Waldwerkstatt Freiburg; Weltladen Herdern, Naturpark Sdschwarzwald; Evangelische Hochschule Freiburg;
Kinderbro Freiburg, Bagage gGmbH;
|
Whole Institution Approach (WIA) - der ganzheitliche Ansatz in der Kita
Kitas, die Globales Lernen/BNE im Sinne des Whole Institution Approach ganzheitlich umsetzen, nehmen eine zentrale Rolle als Changemaker ein
und setzen wichtige Impulse fr die notwendige Vernderung unserer Gesellschaft.
Kitas knnen viele Menschen und Organisationen inspirieren und motivieren: Kinder, Eltern und Mitarbeiter*innen genauso wie das
Umfeld (Trger, Bildungspartner, Kommune, Unternehmen, Vereine u.a.). Sie knnen zeigen, wie man Globales Lernen/BNE als
Bildungseinrichtung auf verschiedenen Ebenen realisieren kann.
Kitas sind Vorbild fr andere Bildungsakteure, wenn sie bereits am Anfang der Bildungslaufbahn vorleben, was eine
Bildungseinrichtung im Sinne eines Whole Institution Approach umsetzen kann:
* in der Bildungsarbeit
* im Umgang miteinander
* in der Beschaffung
* im Umgang mit Ressourcen
|
Aktuelle Informationen zum Projekt "KITA.weltbewusst.2030"
|
Januar 2021: Neue Infos aus dem Projekt: werden demnst hier eingestellt
|
Frderhinweis
|

 |
|