Aktuell البرنامج المشاريع الفصل الأخضر المواضيع إرشادات الاتصال عنا روابط

Themen der Ökostation

ANU Landesverband Baden-Wrttemberg

Der ANU Landesverband  Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Baden-Wrttemberg ist der Fachverband fr Umweltbildung und Bildung fr nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Wrttemberg
Wer ist die ANU?  Die ANU hat bundesweit ca. 1200 und in Baden-Wrttemberg aktuell ber 80 Mitglieder, davon sind rund 40 % institutionelle Mitglieder insbesondere Natur- und Umweltbildungszentren und 60 % Einzelmitglieder
Ziele der ANU  Lobby fr die Umweltbildung und Bildung fr nachhaltige Entwicklung (BNE), Vernetzung der Akteure der Umweltbildung und BNE und vieles mehr
Geschftsstelle  ANU Landesverband Baden-Wrttemberg e.V., c/o kostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 B, 79110 Freiburg, Tel.: 0761-7677 303, Mail: bawue@anu.de
Landesvorstand  Der Landesvorstand besteht aus dem Teamvorstand: Susanne Eckert (Frderverein Mundenhof Freiburg), Antje Kirsch (kologiestation Lahr), Dr. Beate Kohler und Ralf Hufnagel (kostation Freiburg) sowie den Beisitzer*innen Markus Mller (Stiftung WaldHaus Freiburg), Arne Glckstein (FBZ Karlsruhe), Sabine Schmidt-Halewicz (Naturschule Konstanz), Angelika Schwarz-Marstaller (komobil Freiburg), Katja Lnser und Sebastian Schrder-Esch
Bundesverband  Alle Infos zum ANU Bundesverband stehen auf www.umweltbildung.de.


Aktuelle Informationen der ANU zu Umweltbildung und BNE

5.11.2020: Forum Waldzukunft Baden-Wrttemberg

ANU Umweltbildung Am 5.11.2020 findet im Freiburger Paulussaal das "Forum Waldzukunft Baden-Wrttemberg" des Landes statt. Nach der Erffnung durch den Ministerprsidenten sprechen Martin Horn (OB Stadt Freiburg) und Frau Prof. Dr. Kriegelstein (Rektorin Uni Freiburg) zur "Bedeutung des Waldes und der wiss. Befassung mit dem Wald fr Stadt und Universitt".

Im Anschluss stellt Minister Peter Hauck, MdL die Eckpunkte der Waldstrategie Ba-W vor. Mehrere Mitglieder des ANU Landesvorstandes sind zu der Veranstaltung angemeldet.

Hier stehen Information des Landes zur Waldstrategie Baden-Wrttemberg

1.9.2020: ANU-Positionspapier zur BNE

ANU Umweltbildung In dem Positionspapier schreibt die ANU: "Wir verstehen unter Bildung fr nachhaltige Entwicklung diejenigen Bildungsprozesse, die Menschen befhigen, die Probleme der Gegenwart und Zukunft, von lokaler bis globaler Ebene, zu erkennen und zu bewerten, sowie sich an den Entwicklungs- und Gestaltungsschritten zu beteiligen, die ntig sind, um heutigen und knftigen Generationen ein gutes Leben zu ermglichen. An non-formalen, informellen und formalen Lernorten erwerben Lernende allen Alters durch BNE Einstellungen, Werte und Fhigkeiten, um eine nachhaltigere, gerechtere und friedlichere Zukunft zu gestalten, wie sie die Agenda 2030 mit ihren Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) fordert".

Hier kann das komplette Positionspapier

eingesehen werden.

Bildquelle: ANU Hessen

27.8.2020: ANU-GloPe-Projekt: Die Globale Perspektive nachhaltiger Ernhrung in den Angeboten auerschulischer Bildungseinrichtungen

ANU Umweltbildung Das Projekt des ANU Bundesverbandes zielt darauf ab, auerschulische Bildungsanbieter*innen der Umweltbildung und Bildung fr nachhaltige Entwicklung (BNE) zu untersttzen, die globalen Auswirkungen (z.B. Biodiversittsverlust, Verlust von kosystemdienstleistungen, Menschenrechtsverletzungen) der durch einen hohen Milch- und Fleischkonsum geprgten Ernhrungsweise im Globalen Norden anhand des Beispiels Sojaanbau vermehrt im eigenen pdagogischen Angebot zu thematisieren. Dabei soll aufgezeigt werden, durch welche Methoden und Formate dieses Themenfeld in das eigene Bildungsangebot eingebaut werden kann. Dadurch sollen mehr Teilnehmende der Bildungsveranstaltungen von auerschulischen Umweltbildungseinrichtungen die Mglichkeit zu Denkansten, einem Perspektivwechsel sowie neue Kenntnisse bezglich der Ernhrungsweise im Globalen Norden und deren Auswirkungen im Globalen Sden vor dem Hintergrund der SDGs und entsprechender alltagsrelevanter Handlungsoptionen und (politische) Beteiligungsmglichkeiten erhalten.

Die ANU Ba-Wue ist an einem Experten-Workshop im Septemper in Frankurt beteiligt und bietet eine Diskussionveranstaltung am 10.11.2020 in der kostation an. Weitere Infos und Anmeldung stehen unter glope

6. Februar 2019 von 10.30 - 15.30 Uhr: ANU-Weiterbildung: Umweltbildung - ganz einfach interkulturell

ANU Umweltbildung Wie knnen wir mit einer neuen Form der Umweltkommunikation neue Zielgruppen in der Umweltbildung erreichen? Im Rahmen des Projekts ub:ikul - Umweltbildung: ganz einfach interkulturell findet in Kooperation mit der ANU Baden-Wrttemberg und mit finep dieser Konzept-Workshop statt. Der Workshop richtet sich an UmweltbildnerInnen aus Bildungseinrichtungen und Freelancer, die nteresse an Casual Learning als neue Art der Umweltkommunikation haben. Im Verlauf des Projekts soll Casual Learning genutzt werden, um mehr Menschen mit Migrationsgeschichte zu lokalen Umweltfragen zu erreichen. Dafr setzt finep, zusammen mit lokalen UmweltakteurInnen, sechs Casual Learning-Manahmen in drei Partnerregionen um. Die Erkenntnisse aus den Beispielregionen sollen auf bundesweiten Fortbildungen mit UmweltakteurInnen geteilt werden, um Anregungen zu geben, wie Umweltarbeit mit einfach umsetzbaren Mglichkeiten zielgruppenspezifischer gestaltet werden kann.

Inhalt dieses Workshops: Nach einer kurzen Einfhrung in Casual Learning, werden gemeinsam mit den Teilnehmenden der Rahmen erarbeitet, in welchem Casual Learning in der Umweltbildung erfolgreich angewandt und als Methode weitergegeben werden kann. Insbesondere soll es um die Fragen gehen: * In welchem Kontext ist Casual Learning in der Umweltbildung interessant? * Welche Anforderungen haben UmweltbildnerInnen an Casual Learning * Worauf mssen wir bei der Umsetzung der Casual Learning Manahmen in den Beispielregionen achten, damit sie bundesweit ein interessantes Kommunikationsmittel fr UmweltbildnerInnen sind? * Welche Fragen werden UmweltbildnerInnen in einer Fortbildung an Casual Learning haben?/Wie muss der Fokus der Fortbildung gestaltet sein, damit sie dem Bedarf von UmweltbildnerInnen entspricht?

Bitte hier: anmelden Das Projekt wird gefrdert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministeriums fr Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

22.1.2019: ANU-Weiterbildung: "Wenn's kriselt und kracht! Tagesseminar von 9 - 16.00 Uhr

ANU Umweltbildung Tagesseminar zum Umgang mit Konflikten, Widerstand und Verweigerung von Kindern und Jugendlichen in der Bildungsarbeit - Fortbildung fr (Umwelt-) Pdagogen. Konflikte sind Teil unseres Alltags und vllig normal, dennoch bedarf es einer professionellen Rolle im Kontext von Bildung und Erziehung, denn Pdagoginnen und Pdagogen mssen sich im Konfliktfall einmischen knnen. Regeln mssen eingefordert und durchgesetzt werden und Pdagog*innen werden somit selbst unmittelbar zur Konfliktpartei. Dennoch sollen sie stets Wertschtzung gegenber Kindern und Jugendlichen bewahren. Neben grundlegenden theoretischen Zusammenhngen werden vor allem konkrete praxiserprobte Handlungsstrategien fr Akteure der auerschulischen Jugendbildungs- und der offenen Kinder- und Jugendarbeit vermittelt. Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung sind erwnscht.

Inhalte: Trotzreaktionen, Umgang mit Strungen, professionelle Haltung, Umgang mit Konflikten, Widerstand und Verweigerung, Wahrung der inneren Unabhngigkeit

Referent: Bernhard Bender, AGJ-Fachverband, In Kooperation mit dem Fachverband fr Prvention und Rehabilitation in der Erzdizese Freiburg e.V. (AGJ-Freiburg) Teilnahmegebhr inkl. kleinem Mittagessen und 2 Kaffee-/ Teepausen und den Getrnken: 53,- Euro, ANU Mitglieder 33,- Euro
Bitte hier: anmelden

4.Dezember 2018: ANU-Bundestagung unter dem Motto Bildung fr Klimaschutz Theorie und Praxis in der Realitt

ANU Umweltbildung Am 4.12.2018 findet in Leverkusen von 9:00 bis 16:00 Uhr die ANU-Bundestagung unter dem Motto Bildung fr Klimaschutz Theorie und Praxis in der Realitt statt. Sie richtet sich an Akteure der auerschulischen Bildung, die (noch) mehr Angebote fr Klimaschutz in ihr Bildungsprogramm integrieren und Klimaschutz erlebbar machen wollen. Neben interessanten Vortrgen wie Warum die Debatte ber Klimaschutz eine neue Orientierung braucht und neuesten Erkenntnissen aus der Umweltpsychologie fr aktives Handeln gegen die Klimaerhitzung, werden auch die Ergebnisse der bundesweiten Netzwerkarbeit der 16 Bildungszentren Klimaschutz aus allen Bundeslndern vorgestellt.

Die Bundestagung wird sowohl im NaturGut Ophoven als auch in der Aula des nahegelegenen Berufskollegs stattfinden. Die Teilnahmegebhren betragen 25 Euro und schlieen Tagungsgetrnke und einen Mittagsimbiss ein. Bei Interesse, melden sie sich bitte per E-Mail bei christoph.hoppe@naturgut-ophoven.de. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier und bei Christoph Hoppe unter 02171 73499-48. Hier steht der Veranstaltungsflyer

30. September 2018: kologiestation Lahr feiert 25 jhrigen Geburtstag

ANU Umweltbildung ANU Umweltbildung Am 30.September fan dauf dem Langenhardt das Jubilumsfest zum 25. Geburtstag der kologiestation Lahr statt. Nach Gruworten seites des Trgers wrdigte insbesondere der Staatssekratr Dr. Andr Baumann das besonder erfogreiche Engagement der kologiestation fr Umweltbildung und Nachhaltige Entwicklung der Einrichtung. ber 400.000,- Euro flossen in den letzten zweieinhalb Jahrzenten durch die Stiftung Naturschutzfonds beim Umweltministerium in die immer wieder innovativen Antrge des Umweltbildungszentrums. Im Anscchluss an die offiziellen Regen und Grussworte startete das bunte Familienangebot auf den groen Aussenanlage des Freizeithofes Langenhardt. Bei bestem Wetter kamen ber tausend Besucher*innen. Herzlichen Glckwunsch und Hut ab fr das langjhrige erfolgreiche Engagement der kologiestation seitens der ANU Baden-Wrttemberg.

20. und 21. November 2018: Weiterbildung fr Pdagog*innen im Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein

ANU Umweltbildung Seit vielen Jahren gibt es grenzberschreitende Umweltbildungsaktivitten/BNE Aktivitten am Oberrhein, durchgefhrt vom Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein. Dieses Netzwerk hat sich aus dem Projekt: Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk entwickelt. Um an unseren gemeinsamen Projekten zu arbeiten, unsere Erfahrungen ber Methoden, Handwerkzeug und Vorgehensweise zu teilen sowie neue Projekte zu entwickeln, laden wir euch am 20. und/oder 21. November 2018 an die kologiestation Lahr (Langenhard 7, 77933 Lahr) ein.

Diese zwei Tage sind unter anderem eine Mglichkeit sich weiterzubilden und die Fertigkeiten und Fhigkeiten in der grenzberschreitenden Anleitung auszubauen, das Netzwerk lebendig zu halten und durch Gemeinsamkeiten und geteilte Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Projekte zu teilen und voneinander zu lernen.

Wir freuen uns ber eine Anmeldung anhand des Formulars bis zum 30.06.2018. Die Teilnahmekosten betragen bei der Teilnahme an beiden Tagen 50,00 Euro, bei der Teilnahme an einem Tag 25,00 Euro. Die Kosten decken Verpflegung und bernachtung. Wir bitten Sie das Geld mit der Anmeldung an folgendes Konto zu berweisen: Jugendwerk im Ortenaukreis e.V. /Stichwort Fortbildung, Volksbank Lahr, IBAN: DE2768290000007441002, BIC: GENODE61LAH.

Die Anmeldung bitte bis 9.3.2018 per Mail an Ludmilla Terres (ludmilla.terres@ariena.org) senden. Weitere Infos zum Projekt stehen hier im Programmflyer
Wenn Projekte vorgestellt werden sollen, bitten wir vorab um zusendung des Projektblattes

21. und 22. Mrz 2018: Weiterbildung fr Pdagog*innen im Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein

ANU Umweltbildung ANU Umweltbildung Seit vielen Jahren gibt es grenzberschreitende Umweltbildungsaktivitten/BNE Aktivitten am Oberrhein, durchgefhrt vom Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein. Dieses Netzwerk hat sich aus dem Projekt: Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk entwickelt. Um an unseren gemeinsamen Projekten zu arbeiten, unsere Erfahrungen ber Methoden, Handwerkzeug und Vorgehensweise zu teilen sowie neue Projekte zu entwickeln, laden wir die ANU-Mitglieder am 21. und/oder 22. Mrz 2018 an die kologiestation Lahr (Langenhard 7, 77933 Lahr) ein. Diese zwei Tage sind unter anderem eine Mglichkeit sich weiterzubilden und die Fertigkeiten und Fhigkeiten in der grenzberschreitenden Anleitung auszubauen, das Netzwerk durch Gemeinsamkeiten und geteilte Erfahrungen lebendig zu halten und Erlebnisse rund um die Projekte zu teilen und voneinander zu lernen.

Die Anmeldung bitte bis 9.3.2018 per Mail an Ludmilla Terres (ludmilla.terres@ariena.org) senden. Weitere Infos zum Projekt stehen hier im Programmflyer
Wenn Projekte vorgestellt werden sollen, bitten wir vorab um zusendung des Projektblattes

11. Oktober 2017: Exkursionstag und ANU Mitgliederversammlung

ANU Umweltbildung ANU Umweltbildung Am Mittag gab es zunchst 2 Exkursionen zu Projekten von ANU Mitgliedern aus der Bodenseeregion: Der Adelheider Bach wird von heimischen Steinkrebsen besiedelt und wird von der Naturschule Region Bodensee betreut. Die Fhrung bernahm Sabine Schmidt-Halewicz. Im Obst-Sorten-Garten in Radolfzell gab es eine Fhrung durch die Umweltpdagogin Angela Klein. Die diesjhrige ANU-Mitgliederversammlung fand im Anschluss im Naturschutzzentrum Mggingen (Radolfzell) statt.

Nach den Kurzberichten des Vorstandes zu allgemeinen Themen aus der ANU-Geschftsstelle (kostation Freiburg) gab es Berichte zum ANU-Fachtag Umweltbildung mit Geflchteten und weitere Berichte aus der Vorstandsarbeit und aud Gremien in denen die ANU vertreten ist. Nach Aussprache und Prsentation der Umstze durch die Schatzmeisterin wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Mit je einem Biowein als Geschenk an die beiden Exkursionsleiterinnen ging die Mitgliederversammlung um 18.00 Uhr zu Ende.

28. und 29. Mrz 2017: Expertenhearing zum ANU-Projekt Qualittsentwicklung in Bremen

ANU Umweltbildung Die ANU Baden-Wrttemberg war an dem Expertenhearing zum ANU-Projekt "Qualittsentwicklung in der auerschulischen Umweltbildung - empirische Grundlagen, Stakeholderdialoge und Empfehlungen zu Organisationsentwicklung, bergangsmanagement sowie Aus- und Weiterbildung" beteiligt. Die zweitaegige Tagung wurde vom Institut Technik und Bildung (ITB) der Uni Bremen und dem ANU Bundesverband organisiert.

Ziel des Projekts ist es, konkrete Vorschlge fr nachfolgende Untersttzungsmanahmen fr die auerschulische Umweltbildung auszuarbeiten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Personal, vorgesehen sind die Themenschwerpunkte Leitungswechsel, Aus- und Fortbildung, Personalakquise und knftige Leitbilder und Trends der Umweltbildungsarbeit. Weitere zuknftige Manahmen sind u.a. Fortbildungen fr Leitungskrfte mit Personalverantwortung, externe Begleitung bei Leitungswechseln, Fachfortbildungen fr MultiplikatorInnen, Impulse fr die Weiterentwicklung von Hochschulausbildungen oder die Ausweitung von Berufsorientierungsangeboten.

Weitere Infos zu dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefrderten Projekt stehen auf der Seite des ANU Bundesverbandes unter dem Projektreiter Qualittsentwicklung in der Umweltbildung,

3. und 4. Februar 2017: ANU Wandel Tagung in Leipzig

ANU Umweltbildung ANU Umweltbildung Einladung zur Tagung im Projekt Vom Handeln zum Wissen Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten vom 3. bis zum 4. Februar. Die Wandeltagung der ANU bringt Akteure der Umweltbildung und BNE mit der bunten Szene der Transformationsinitiativen des Teilens, Tauschens und Selbermachens zusammen. Wir erzhlen in unseren Wandelgeschichten neue Narrative, wie Umweltzentren und UmweltpdagogInnen mit Initiativen, wie z.B. Reparatur-Cafs, Urban Gardening oder solidarischer Landwirtschaft zusammenarbeiten oder solche initiieren. Sie zeigen, wie sie gemeinsam die lokalen Bildungslandschaften im Sinne des Weltaktionsprogramms BNE bereichern.

Das komplette Programm steht im ANU Wandel Tagung

Anmeldung: Transformations-Tagung, Ansprechpartnerinnen: Angelika Schichtel und Lisa Lanfermann, ANU-Bundesgeschftsstelle Frankfurt/Main, E-Mail: transformation(at)anu.de, Tel.: 069 716 733 29 31.

1. Dezember 2016: ANU-Fotowettbewerb: Der Wandel im Bild

ANU Umweltbildung ANU Umweltbildung

Die ANU sucht Bildmotive zum sozial-kologischen Wandel. Neue und wiederentdeckte soziale Strategien des Teilens, Tauschens, und Selbermachens sollen durch Bilder von den Aktionen bekannt gemacht werden, um andere Engagierte zu inspirieren! Bildthemen sind z.B. Motive von Reparatur-Cafs, Gemeinschaftsgarten, Carrot Mobs, Foodsharing oder Aktionen fr biologische Vielfalt. nchsten Monaten in Deiner Kommune?

Alle weiteren Infos stehen unter ANU Wettbewerb

28.November 2016: Trinationales Netzwerk BNE gerndet

ANU Umweltbildung ANU Umweltbildung

Auf Einladung des Umweltausschusses der Oberrheinkonferenz wurde am 28. November im RP Freiburg das Trinationales Netzwerk BNE mit Beteiligung des ANU-Landesverbandes gegrndet. Nach Gruworten und aktuellen Hintergrundinformationen zum Sachstand formulierten die rund 40 Teilnehmenden in mehreren Workshops am Nachmittag die Ziele des Netzwerkes, erste wnschenswerte Manahmen und machten Vorschlge zur Arbeitsorganisation.

Termine fr die nchsten Treffen des Natzwerkes BNE sind ber die ANU-Geschftstelle zu erfahren. Alle weiteren Infos wie das Protokoll stehen demnchst unter Oberrheinkonferenz

22. November 2016: ANU-Fachtagung Umweltbildung mit Geflchteten Vortrge, Workshops, Erfahrungsaustausch

ANU Umweltbildung ANU Umweltbildung

Der ANU-Fachtag am Dienstag den 22.11.2016 im Waldhaus bot Input und Raum fr den Austausch ber Hintergrnde, Anforderungen und konkrete Praxiserfahrungen in der Umweltbildungsarbeit mit Geflchteten. Er vermittelte wichtige Kompetenzen interkultureller Begegnung. Kollegiale Vernetzung und Kooperationen von Partnern aus den Bereichen Umwelt und Soziales sollen damit zuknftig erleichtert werden.

Hier stehen verschiedene Dokumente des Fachtages. Das Gesamtprotokoll wird demnchst ebenfalls hier online gestellt:

Handout Frau Dr. Kinne Interkulturelle Kompetenzen in der Arbeit mit Geflchteten

Handout Frau Dr. Kinne Literaturliste Kulturelle Kompetenzen in der SArbeit mit Geflchteten

Handout Frau Marion Loewenfeld Begegnungen auf Augenhhe: Umweltbildung und BNE mit Geflchteten

Handout Frau Marion Loewenfeld ANU Modell Kollegiale Beratung

Protokoll Workshop 2 Praktikum mit Gefluechteten

Infografik Workshop 2 Praktikum mit Gefluechteten

Der Fachtag fand in Kooperation mit dem ANU BUndesverband statt und wurde aus Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefrdert.

11. November 2016: Bundesweit erster ANU Ressourcen-Tag mit Geflchteten in Gernbach

ANU Ressourcentag

Erste Veranstaltungen mit Geflchteten erfolgreich durchgefhrt Am 04. November 2016 wurde der allererste Ressourcentag mit jungen Geflchteten in Gernsbach (Baden-Wrttemberg) erfolgreich durchgefhrt. Im bundesweiten Modellprojekt der ANU lernen die Teilnehmenden Grundlegendes ber den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Wasser, Energie und Abfall. Die praxisnahe Gestaltung der Schulung mit viel Bildmaterial und Aktionen zum Mitmachen kam in Gernsbach sehr gut bei den Geflchteten an. Die Trainerin Andrea Boos berichtet sehr positiv: Auch fr uns Trainer war die Schulung bereichernd. Nach diesem schnen Auftakt sind nun bereits weitere Schulungen an verschiedenen Orten in Deutschland durchgefhrt worden, so zum Beispiel in Puchheim und Germering (Landkreis Frstenfeldbruck, Bayern). Noch viele mehr sind in den nchsten Wochen bundesweit geplant.

Ein Bericht zu dieser Veranstaltung wurde im Badischen Tagblatt verffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem bundesweiten Projekt der ANU stehen auf der Seite ANU Ressourcentag mit Geflchteten hier

8. August 2016: ANU-Erhebung "Umweltbildung mit Geflchteten"

ANU Umfrage

An der bundesweiten Erbebung der ANU beteiligten sich 205 UmweltpdagogInnen, von denen rund die Hlfte bereits Angebote mit geflchteten Menschen durchgefhrt haben. Sie frderten den Spracherwerb, bauten Vorurteile ab und boten Rahmen fr interkulturellen Austausch. Wie erwartet, waren die hufigsten Themen Natur, Naturschutz und Garten. Abfall oder Ernhrung wurden je bei 38 % der Anbieter aufgegriffen. Nur 12 % boten Bildungsangebote zum Thema Energie an. Mglichkeit zur aktiven Mitarbeit bietet insbesondere die Landschaftspflege. Fast alle Anbieter kooperierten mit Institutionen auerhalb der Umweltbildung und 59 % wrden diese Kooperationen gerne intensivieren.

Von den "Nicht-Erfahrenen" bekundeten die meisten Interesse, knftig Angebote fr Geflchteten umszusetzen. Fortbildungsbedarf bei den MultiplikatorInnen besteht vor allem im Bereich Methoden, zu kulturellen Unterschieden und zum Thema Verstndigung. Die Umfrageergebnisse wurden auf 20 Seiten zusammengefasst und knnen hier heruntergelden werden.

Die Ergebnisse der Erhebung stehen hier: Umfrage Umweltbildung mit Geflchteten

3. Februar 2016: Biosphrengebiet Schwarzwald und ANU-Mitgliederversammlung

ANU Mitgliederversammlung Baden-Wrttemberg

Die diesjhrige Mitgliederversammlung der ANU Baden-Wrttemberg fand am 3.2.2016 im WaldHaus Freiburg statt. Aus aktuellem Anlass gab es vorab eine Prsentation vom Regierungsprsidum Freiburg zum Stand der Planungen des Biosphrengebietes Schwarzwald, das am 1.Februar per Verodnung in Kraft gesetzt wurde. Die ANU hat sich seit langem dafr stark gemacht, dass sich auch die Umweltbildung und die BNE in der Vereinbarung zum Biosphrengebiet wiederfindet, da im nchsten Jahr die Auszeichnung als UNESCO-Bioshrengebiet angestrebt wird.

Bei der Mitgliederversammlung wurden Antje Kirsch (kologiestation Lahr), Susanne Eckert (Mundenhof Freiburg), Markus Mller (WaldHaus Freiburg) und Ralf Hufnagel (kostation) im Teamvorstand besttigt. Als BeisitzerInnen wurden Angelika Schwarz-Marstaller (komobil RP-Freiburg), Katja Lnser (Freiburg), Arne Glckstein (Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe), Beate Kohler (Mllheim) und Sabine Schmidt-Halewicz (Naturschule Bodensee) gewhlt.

29. Jannuar 2016: ANU Experten-Workshop zum Transformationsprojekt "Vom Handeln zum Wissen"

ANU baden-Wrttemberg

Der Titel der ANU-Kampagne lautet: "Vom Handeln zum Wissen Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten". Von Mai 2015 bis Dezember 2016 fhrt der ANU Bundesverband das bundesweite Projekt durch, das von UBA und BMUB gefrdert wird. Als Dach- und Fachverband der Umweltbildungszentren untersttzt die ANU ihre Mitglieder bei handlungsorientierten Aktionen, die auf eine Transformation fr nachhaltige Entwicklung zielen, und die sie selbst oder in Zusammenarbeit mit lokalen Graswurzel-Initiativen aus ihrem Umfeld durchfhren. Dabei stehen moderne und digitale Kommunikationsformen, Reflektion von Nachhaltigkeitskriterien und Anstze kultureller Bildung im Mittelpunkt.

Bei dem Workshop in Frankfurt standen insbesondere die Weiterentwicklung der Projekt-Medien und die Planung des Projektwettbewerbs im Mittelpunkt.
Fr Ende September/Anfang Oktober ist eine bundesweite Tagung im Projekt geplant.
Weitere Projektinfos stehen auf der Homepage des ANU Bundesverbandes

14.Mrz 2015: ANU Lndertreffen in Licherode ANU Lnderterffen Licherode kostation

Einmal jhrlich findet im kologischen Schullandheim Licherode das ANU Lndertreffen statt. 2 Tage wird ber aktuelle Projekte, zuknftige Strategien und der "Welt der ANU" diskutiert. Neben dem Bundessprecherrat ist immer auch die ANU-Bundesgeschftsstelle vertreten. Aus den Landesverbnden kommen ca 10 bis 15 Personen - die ANU Baden-Wrttemberg ist auch immer dabei (hier steht der Verterter hinter der Kamera!)

18.Nov. 2014: Inklusionsworkshop ANU Inklusion

Am 14. November fand in der kostation Freiburg der ANU-Workshop "Umweltbildung und Inklusion" statt. Dieser Einsteiger-Workshop bot grundlegende Informationen zum Themenfeld Inklusion. An vielen konkreten Beispielen seitens der Referentin und aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden wurden Chancen und Grenzen fr die Umsetzung von Umweltbildungsangeboten fr inklusive Klassen und Gruppen erarbeitet. Bei Interesse werden die Seminarunterlagen auf Anfrage zugeschickt.

16.Nov.2014: Kurzinfo zur Mitgliederversammlung des ANU-Bundesverband ANU Bundesverband

Am 24.Oktober fand die Mitgliederversammlung des ANU Bundesverbandes in Oberursel statt. Die Prsentationen der Mitgliederversammlung zu den verschiedenen Engagementbereichen stehen demncht im Mitgliederraum zur Einsicht zur Verfuegung. Lnger diskutiert wurde ber den TOP Mitgliederbeitrge. Es wird ab 2015 nur eine - sehr moderate - Erhoehung (Inflationsausgleich) geben.

Im Anschluss an die MV zeigte der Biologiedidaktiker Prof. Ulrich Gebhard wie die subjektiven und oft intuitiven Bilder und Deutungen, die Menschen zum Thema Natur in sich tragen, ihre Entscheidungen wesentlich prgen. Besonders fr das Erleben der Natur in der frhen Kindheit aber auch fr die Naturzugnge sowie die Weiterbildung Erwachsener ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen. Sozialwissenschaftliche Studien besttigen die Erfahrung, dass sich Menschen durch positive Zugnge und Freude an der Natur eher zu natur- und umweltfreundlichen Handeln motiviert werden als durch den besserwissenden Zeigefinger. Abstinenz von Sachwissen und politischer Bildung ist dennoch nicht angebracht. Dazu sind die Erhebungen des Rckgangs biologischer Vielfalt zu alarmierend. Weitere Infos unter umweltbildung.de"

14. Nov.2014 von 14 - 18.00 Uhr: ANU Workshop Umweltbildung und Inklusion Inklusion

Im ersten Teil der Fortbildung werden die historischen Zusammenhnge sowie die Entstehung und Entwicklung der Sonderpdagogik und die Begriffe Integration und Inklusion erlutert. Vorgestellt wird die KAWA-Methode nach Birkenbihl und Begriffe wie Partizipation, Teilhabe und Chancengleichheit stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Im zweiten Teil geht es um unsere Rolle als PdagogInnen und inklusive Konzepte des ganzheitlichen Lernens. Chancen und Grenzen inklusiver Erziehung werden diskutiert.

Referentin: Silke Reibold, Berufsbildungsseminar e.V., Veranstaltungsort: kostation Freiburg, Weitere Infos, Kosten und Anmeldung".

ANU Dialogforum

14. Nov 2014 von 18.30 - 20.00 Uhr: ANU-Mitgliederversammlung

Im Anschluss an den Workshop "Umweltbildung und Inklusion" findet die diesjhrige Mitgliederversammlung des ANU Landesverbandes statt. Neben den Regularien stehen u.a. die zuknftigen Perspektiven des weltweiten BNE-Aktionsprogramms 2015plus nach dem Auslaufen der Dekade Bildung fr nachhaltige Entwicklung zum Jahresende 2014 zur Diskussion.

Veranstaltungsort: kostation Freiburg (ANU Geschftsstelle), Falkenbergerstr. 21 B, 79110 Freiburg

ANU Dialogforum

26. - 28. Okt. 2014: Dialogforum Biologische Vielfalt und BNE im Taunus (ANU Bundesverband)

Zum Abschluss der UN-Dekade Bildung fr nachhaltige Entwicklung wollen wir zeigen, wie erfolgreiche BNE-Bildungsangebote den Erhalt Biologischer Vielfalt als Schlsselthema nachhaltiger Entwicklung aufgreifen. Erfahrungen aus Naturschutz- und Nachhaltigkeitspolitik sowie Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften bieten zudem den Akteuren aus Umweltbildung, BNE und Naturschutz neue Impulse und Orientierungshilfen fr Bildungskonzepte und praktische Umsetzung. Gemeinsam werden wir Schritte zur Weiterentwicklung und Verstetigung diskutieren. Die Ergebnisse sollen in die Vorbereitung des ab 2015 erwarteten UN-Weltaktionsprogramms BNE und in die weitere Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt eingebracht werden. Im Vorprogramm wird am Sonntag, 26.10. die ANU-Mitgliederversammlung stattfinden.

Veranstaltungsort: Akademie Gesundes Leben, Gotische Str. 15, 61440 Oberursel (Taunus), Tel. 06172 3009 822
Eine bersicht zum Dialogforum steht im Programm Dialogforum Biovielfalt BNE". Weitere Infos zu den Kosten und zur Anmeldung stehen auf der Seite des ANU Bundesverbandes".