Freude am Fragen und Forschen
Eigenen Fragen nachgehen, forschend und selbstständig die Natur entdecken und ihren geheimnissen auf die Spur kommen- das ist eine der Grundideen der Freiburger Forschungsräume (FFR). Sie verbinden naturwissenschaftliche Bildung mit einer durchgängigen Sprachbildung.
Der Blick ist dabei auf die LERNENEDEN gerichtet- von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter.
Ziele
Naturwissenschaftlich-technische Bildung durch forschendes, entdeckendes Lernen auf Grundlage eigenerc persönlicher Erfahrungen. Voraussetzung ist die Bestärkung der natürlichen forschenden Haltung bei Kindern und eine Ermöglichungshaltung der Erwachsenen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Erklärungen der Kinder selbst, auf ihre Weltdeutung und ihren Verstehenshorizont gelegt.
Zielgruppen
Kitas, Freiburger Grundschulen, Sonderschulen und weiterführende Schulen, Umweltbildungseinrichtungen, Einrichtungen der BNE
Maßnahmen
Erprobung und Umsetzung des Qualifizierungskonzepts in der Praxis, zum Beispiel im Rahmen von Waldhauswochen und Forschungsraumwochen: Kindern soll ermöglicht werden, konkret-sinnliche Erfahrungen in der Natur zu machen. Qualitätssicherung durch Auswertung der Teilprojekte. Diese Ergebnisse fließen in das Qualifizierungskonzept ein, das im Sinne einer gelebten Praxisforschung stetig weiterentwickelt wird.
Einzelmaßnahmen nach Zielgruppen
Pädagog*innen können sich die Haltung und Pädagogik der „Freiburger Forschungsräume“ zu eigen machen. Jährlich startet die 4-teileige Einstein²- Qualifizierung im Herbst. Die Qualifizierung erlaubt den Pädagog*innen, sich bei den Waldhauswochen oder Forschungsraumwochen zu bewerben.
Für Kitas und Grundschulen bieten wir Waldhauswochen an. Hier erleben Kinder und Ihre begelitenden Pädagogischen Fachkräfte eine Woche Wald pur! Freies Forschen und Entdecken, ganz viel Zeit und Muße, den Interessen nachzugehen, betreut vom Team des Waldhauses
Schüler*innen der 5. und 6. Klassen nehmen mit Ihren Lehrer*innen bei einer Forschungsraumwoche an einer unserer Partnereinrichtungen teil. Eine Praxis-Woche, um in verschiedene Bereiche reinzuschnuppern und eigene Stärken kennenlernen: Handwerk, Kunst, Naturerkundung, Umweltschutz, Tierpflege, Kochen,…
Das Einrichtungscoaching gibt Schulen und Kitas die Möglichkeit zur Freiburger-Foschungsraum-Einrichtung zu werden. Hier werden Pädagog*innen-Teams von erfahrenen Pädagog*innen begleitet, die Forschungsraumhaltung in den eigenen pädagogischen Alltag zu integrieren.
Umsetzung
Stadt Freiburg, Amt für Schule und Bildung (ASB), Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI) und Amt für städtische Kindertageseinrichtungen (ASK) in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt, den Schulen, dem Seminar für Didaktik und Lehrer*innenbildung an Gymnasien sowie den Vertragspartnern Waldhaus Freiburg, Sonnhalde Au, Kinderabenteuerhof Freiburg, Abenteuerspielplatz Weingarten, Kommunikation und Medien e.V. und Kontiki am Mundenhof und der Ökostation Freiburg. Die Ökostation hat hierbei die Koordination inne. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an info(at)freiburger-forschungsraeume.de
Finanzierung
Die Finanzierung der Freiburger Forschungsräume erfolgt durch die Stadt Freiburg, Amt für Schule und Bildung und Amt für Kinder Jugend und Familie.
