News プログラム プロジェクト 緑の教室 Themen アドバイス 連絡先 プロフィール リスト

Freiburger BNE-Fonds

Ziele:  Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Freiburg
Zielgruppen:  Antragsberechtigt sind gemeinnützige außerschulische Lernorte, Initiativen und Privatpersonen u.a.
Maßnahmen:  Gefördert werden modellhafte Projekte die in Kooperation mit mehreren Partnern entwickelt und umgesetzt werden
Laufzeit:  1.10.2012 - 31.12.22, die Verstetigung ist beantragt
Kurzberichte:  Übersichten stehen hier
Kurzberichte 2013, Kurzberichte 2014, Kurzberichte 2015 Kurzberichte 2016,
Kurzberichte 2017 Kurzberichte 2018 Kurzberichte 2019 Kurzberichte 2019_Klima
Abschlussberichte:  Übersichten stehen hier
Abschlussbericht 2019
BNE-Fonds Zahlen:  Übersichten steht hier
BNE-Fonds_Zahlen_Fakten_2013-2021
Förderer:  Die Fördermittel werden durch die Stadt Freiburg, Dezernat II für Umwelt, Jugend, Schule und Bildung durch die ihm zugeordneten Ämter Amt für Kinder, Jugend und Familie, sowie das Amt für Schule und Bildung, sowie das Umweltschutzamt Freiburg und das Forstamt Freiburg zur Verfügung gestellt
Jury:  Die Jury, die über die Mittelvergabe beschließt, setzt sich aus je einer Vertretung der 4 o.g. Ämter der Stadt Freiburg sowie den 3 Personen: Frau Dr. Svantje Schumann (Pädagogische Hochschule FHNW in der Nordwestschweiz), Frau Hannah Lehmann (Bürgerstiftung Freiburg) und Frau Huck von der Fa. Fa. QUMsult GmbH & Co. KG zusammen.
Geschäftsstelle:  Die Stadt Freiburg hat der Ökostation die Geschäftsführung des BNE-Fonds übertragen.

Aktuelle Infos zum Freiburger BNE-Fonds

Freiburger BNE-Fonds 07. Oktober 2022: Neue Ausschreibung Freiburger BNE-Fonds 2023

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Neben neuen Projekten können auch erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden.

Der Förderantrag für 2023" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten (.rtf) und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2023 ist am 15.12.2022. Hier können die Förderkriterien des BNE-Fonds 2023-2024" eingesehen werden.

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Fugmann) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

Informationen zum Datenschutz für Antragsteller stehen unter Datenschutz Antragsteller"

19.Mai 2021: Neue Ausschreibung Freiburger BNE-Fonds 2022

Freiburger BNE-Fonds

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Neben neuen Projekten können auch erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden.

Der Förderantrag für 2022" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten (.rtf) und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2022 ist am 15.12.2021.

Hier können die Förderkriterien des BNE-Fonds 2020-2021" eingesehen werden.

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Fugmann) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

Informationen zum Datenschutz für Antragsteller stehen unter Datenschutz Antragsteller"

4.Mai 2021: Beratung für Auszeichnung von Lernorten Nachhaltige Entwicklung 2022

UNESCO

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnen engagierte und innovative Akteurinnen und Akteure, die sich für Bildung einsetzen und eine nachhaltige Entwicklung fördern aus. Bewerbungen für die BNE-Auszeichnungen sind ab sofort ganzjährig unter www.unesco.de/bne-auszeichnungen möglich.

Ob Kitas, Schulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Betriebe, Vereine, Netzwerke oder Kommunen: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission suchen nach vielfältigen Organisationen und Initiativen, die sich auf besondere Weise für Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren. Dabei werden die 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) in den Fokus gerückt: Bewerberinnen und Bewerber müssen u. a. darstellen, wie sie die Verwirklichung der Globalen Nachhaltigkeitsziele fördern und Menschen befähigen, Veränderungen zu bewirken.

Die Ökostation Freiburg ist bereits ausgezeichneter Lernort und bietet an diesem Nachmittag eine Beratung für die Antragstellung an. Termine im Sinne eines speed-datings sind immer halbstündlich zur Auswahl. Bitte die gwuenschte Uhrzeit in der Anmeldung unter "Bemerkung" eintragen.

26.Mai 2020: Neue Ausschreibung Freiburger BNE-Fonds 2020_2021

Freiburger BNE-Fonds

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Neben neuen Projekten können auch erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden.

Der Förderantrag 2021" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten (.rtf) und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2021 ist am 15.12.2020.

Hier können die Förderkriterien des BNE-Fonds 2020-2021" eingesehen werden.

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Fugmann) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

Informationen zum Datenschutz für Antragsteller stehen unter Datenschutz Antragsteller"

18.September: Nachhaltigkeit Lernen: Vom Wissen zum Handeln - Erkenntnisse der Umweltpsychologie

Freiburger BNE-Fonds Freiburger BNE-Fonds

Die Umweltpschychologie befasst sich mit Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, den Einflüssen der Umwelt auf den Menschen und dem erhalten und Handlungen des Menschen gegenüber der Umwelt. Im ersten Teil des "Netzwerktreffens Nachhaltigkeit Lernen" stehen Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie auf dem Programm. Als Referentin konnte Nathalie Niekisch,B.Sc. Psychologie Umweltpsychologin von wandelwerk e.V. gewonnen werden. Die Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie werden nach der Präsentation diskutiert. Mit den Teilnehmenden wollen wir erarbeiten wie diese im Kontext der Gestaltung von BNE-Maßnahmen umgesetzt werden können.

Ein Schlüssel für erfolgreichen Umwelt- und Klimaschutz liegt im Verständnis des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Die psychologische Forschung, insbesondere die Motivationspsychologie, leistet hierzu einen essentiellen Beitrag: Sie gibt Aufschluss darüber, was unser Handeln antreibt und hilft uns, nachhaltiges von nicht nachhaltigem Verhalten zu unterscheiden, beides zu verstehen und sein eigenes Verhalten zu ggf. zu überdenken.

Im 2. Teil des Treffens steht die Ausschreibung des Freiburger BNE-Fonds 2020 im Mittelpunkt. Der BNE-Fonds dient der weiteren Stärkung und Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Freiburg. Er fördert die Konzeption und die Umsetzung der Freiburger Kleeblätter. In 2020 stehen nochmals zusätzlich Fördergelder, speziell zum Thema Klimaschutz zur Verfügung. Einsendeschluss der Anträge ist der 13.Dezember 2019.

Bildquelle: Zeichnung von www.wandel-werk.org

August 2019: Neuer Flyer zum Freiburger BNE-Fonds veröffentlicht

Freiburger BNE-Fonds Freiburger BNE-Fonds

Nachhaltige Entwicklung braucht Vielfalt und Vernetzung. Schon seit vielen Jahren gibt es in Freiburg eine Fülle von Initiativen und Projekten zum Thema Nachhaltigkeit und Bildung. Es ist eine wichtige und große Herausforderung das vorhandene umfangreiche Wissen in Freiburg und der Region zu vernetzen, weiterzuentwickeln und neue Akteure mit ins Boot zu holen.

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung nimmt in Freiburg einen besonderen Stellenwert ein und wird daher auch von der Stadt über den "Freiburger Fonds Bildung für nachhaltige Entwicklung" gefördert. Mit der Förderung sollen sich weitere Bildungsakteure zusammenschließen und attraktive schulische sowie außerschulische Lernangebote für nachhaltige Bildung gemeinsam gestalten. Nachhaltigkeit braucht Bildung, Vernetzung und Struktur.

Hier steht der Flyer zum runterladen. Gerne schicken wir ihn auch per Post zu.
Kleeblatt-Flyer Seite 1"

KJleeblatt-Flyer Seite 2"

8.Juni 2019: Neue Ausschreibung Freiburger BNE-Fonds 2020

Freiburger BNE-Fonds Freiburger BNE-Fonds

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Neben neuen Projekten können auch erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden. Für 2020 wurde von der Stadt Freiburg eine Aufstockung der Mittel insbesondere für das Themenfeld Klimaschutz im weitsten Sinne beschlossen.

Der Förderantrag 2020" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten (.rtf) und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2020 ist Freitag der 13.12.2019. Die Förderkriterien stehen im Antragsformular.

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

Informationen zum Datenschutz für Antragsteller stehen unter Datenschutz Antragsteller"

20.Juli 2018: Neue Ausschreibung Freiburger BNE-Fonds 2019

Freiburger BNE-Fonds Freiburger BNE-Fonds

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Neben neuen Projekten können auch erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden. Für 2019 ist von der Stadt Freiburg eine Aufstockung der Mittel insbesondere für das Themenfeld Klimaschutz im weitsten Sinne geplant.

Der Förderantrag 2019" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten (.rtf) und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2019 ist Montag der 10.12.2018. Hier stehen die für 2019 gleichgebliebenen Förderkriterien" zur Verfügung

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

26.Juni 2018: Das Hand Print Konzept von Germanwatch

Freiburger BNE-Fonds Freiburger BNE-Fonds

Am Dienstag den 26.Juni stellt Alexander Reif, Referent von Germanwatch e.V. ab 17.00 Uhr das Hand Print Konzept von Germanwatch in der Ökostation vor. Mit dem Hand Print kann jeder/e Einzelne herausfinden, wie er/sie durch eigene Handlungen positive Spuren (Handabdruck) in der Gesellschaft hinterlassen kann. Indem man Nachhaltigkeit bleibend in Strukturen verankert, reduziert sich nicht nur der eigene ökologische Fußabdruck, sondern auch der von anderen Menschen.

Am 2. Teil der Veranstaltung wird die Ausschreibung für den Freiburger BNE-Fonds 2019 vorgestellt. Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen.Neben neuen Projekten können auch erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden. Einsendeschluss ist der 10.Dezember 2018.

Der Förderantrag 2019" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten (.rtf-Format) und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2019 ist Montag der 10.12.2018. Hier stehen die für Förderkriterien". Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

20.September 2017: Neue Ausschreibung Freiburger BNE-Fonds 2018 und Beratungstermin

Freiburger BNE-Fonds Freiburger BNE-Fonds

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Neben neuen Projekten können auch erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden.

Bei dem Treffen des Netzwerkes Nachhaltigkeit Lernen am 13. September waren rund 40 Teilnehmende in der Ökostation (siehe Foto). Am 5.Dezember bietet die Oekostation zwischen 15.30 und 18.00 Uhr einen Beratungsnachmittag zu dem BNE-Fonds und den Freiburger Kleeblättern an.

Der Förderantrag 2018" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten (.rtf) und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2018 ist Montag der 18.12.2017. Hier stehen die für Förderkriterien"

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

13.September 2017: Hier spielt die Zukunft - das Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen trifft sich

NNL_FR Annette Dieckmann

Das Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen trifft sich am Mittwoch, den 13. September 2017 von 17 - ca. 19.30 Uhr in der Ökostation. Neben dem informellen Austausch untereinander gibt es 2 zentrale Tagesordungspunkte: Die Ausschreibung des Freiburger BNE-Fonds 2018 und neuste Infos aus dem Nationalen Aktionsplan BNE (NAP) in Verbindung mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und der kommunalen Ebene.

Der BNE Fonds dient der weiteren Stärkung und Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Stadt Freiburg. Auch im Jahr 2018 wird die Konzeption und die Umsetzung der Freiburger Kleeblätter im Rahmen des BNE Fonds gefördert. Einsendeschluss der Anträge ist der 18. Dezember 2017.

Für den 2. TOP konnte Annette Dieckmann, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Natur und Umweltbildung Bundesverband e.V. und Mitglied der Nationalen Plattform BNE gewonnen werden. Sie wird mit einem Impulsvortrag über den National Aktionsplan BNE berichten und in der anschließenden Diskussion können konkrete Umsetzungsmaßnahmen für die Region Freiburg entwickelt werden.

Das Bistro Ökostation hat geöffnet

Fotos: Ökostation und ANU Bundesverband

19.7.2017: Praxisforum Kulturelle Bildung 2017

BNE Anträge BienenCoop

Freiburger KUNSTGELD – für Projekte der Kulturellen Bildung! Am Mittwoch, 19. Juli 2017 fand von 13.30 – 17.30 Uhr im Glashaus Rieselfeld das diesjährige Praxisforum Kulturelle Bildung 2017 statt. Mit dabei war die Ökostation die eine Infostand zum Freiburger BNE-Fonds aufgebaut hatte. Wo sind in Freiburg überall Projekt-Fördertöpfe zu finden? Wer ist wo antragsberechtigt? Wie finde ich für mein Vorhaben die richtige Ansprechperson? Was wünschen sich die FörderInnen und was die AntragstellerInnen? Und wie könnte die gängige Förderpraxis verbessert werden? – Damit die Suche nicht so verwirrend, mindestens aber so kreativ und erfolgreich verläuft, wie auf dem Bild der Freiburger Künstlerin Ludmilla Bartscht, hatten einige der lokalen Förder*nnen einen Markt der Möglichkeiten aufgebaut. Davon machten die über 80 Teilnehmenden regen Gebrauch.

Bild: Ludmilla Bartscht

30.4.2017: Ausschreibung Förderanträge Freiburger BNE-Fonds für 2018

BNE Anträge BienenCoop

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen, Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds für 2018 stellen. Auch bisher erfolgreich erprobte Anträge dürfen erneut gefördert werden - ganz im Sinne der Verstetigung.

Der Förderantrag BNE-Fonds 2018" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2018 ist Montag der 18.12.2017. Hier stehen die Förderkriterien"

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

Fotos: Greenmotions Filmfestival e.V. und BienenCoop e.V.

28.März 2017: Neue Projekte die durch den Freiburger BNE-Fonds 2017 gefördert werden

Greenmotions St. Christoph

Nach der Entscheidung der Jury wurden für das Jahr 2017 insgesamt 11 Projekte gefördert und können ab sofort umgesetzt werden. Eine Übersicht mit Kurzbeschreibungen steht unter der Projektbeschreibung 2017 .

Fotos: grennmotion Filmfestival und Begegnungsoase St. Christoph (Jenny Lay-Kumar)

30.8.2016: Ausschreibung Förderantrag Freiburger BNE-Fonds für 2017

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen Antrag Freiburger BNE-Fonds 2014-2015

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Auch bisher erfolgreich erprobte Anträge dürfen erneut gefördert werden - ganz im Sinne der Verstetigung.

Der Förderantrag BNE-Fonds 2017" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2017 ist Freitag der 19.12.2016. Hier stehen die aktualisierten Förderkriterien"

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

26.4.2016: Übersicht der genehmigten Projektanträge 2016

BNE-Fonds BNE-Fonds

Nach der Entscheidung durch die Jury des Freiburger BNE-Fonds wurden von den 22 beantragten Projekten 10 Anträge zur Förderung angenommen.

Es sind wieder tolle Projekte mit kreativen Titeln wie z.B. "Rosenkohl statt Parkplätze" oder "Zukunfts-AG-enten" und "Your way of live - Freiburgs way of live" dabei. Eine erste Übersicht der geförderten Projekte steht in der Kurzfassung BNE-Projekte" für das Jahr 2016



14.10.2015: Erfolgreiches Treffen vom Netzwerk Nachhaltigkeit lernen

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen

Am Montag, den 14.10.2015 fand ein Treffen von Akteuren statt, die sich im Netzwerk für Nachhaltige Entwicklung engagieren. Rund 35 Teilnehmende kamen und den gut besuchten Theatersaal der VHS im Schwarzen Kloster. Alles drehte sich um neue aber auch bewährte Projekte, die durch Fördergelder des Freiburger Kleeblattes gefördert werden. Hierbei wurden neue Ideen aufgegriffen und durch produktive Gruppenarbeit konnten diese diskutiert, erweitert und verfeinert werden. Gleichzeitig wurden neue Kontakte geknüpft, sodass neue Projekte gestärkt und voller neuem Input aus diesem erfolgreichen Treffen weiter entwickelt werden können.

Im Anschluss wurde das neue Weltaktionsprogramm BNE (WAP) der Vereinten Nationen kurz vorgestellt und Chancen aufgezeigt, die sich für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bieten und wie sich Freiburger Akteure zukünftig daran beteiligen können.



25.9.2015: Fachtag BNE von Bildung im Wandel (BIW)

BIW-Tagung_2015 BIW-Tagung_2015

Über 300 Teilnehmende kamen zur diesjährigen Jahrestagung von Bildung im Wandel ins Audimax der Universität Freiburg. Nach Grussworten durch die rProrektorin der Universität Freiburg Prof. Dr. Besters-Dilger und durch den Vertreter der Stadt Freiburg, Herrn Amtsleiter Hermann Maier (ASB) standen verschiedene Vorträge zur BNE und den neuen Bildungsplänen im Mittelpunkt der Tagung. Ute Unteregger stellte den Freiburger BNE-Fonds vor und kündigte den 12. Oktober als Termin für das Netzwerktreffen Nachhaltig lernen an. Am Nachmittag konnten die interessierten TeilnehmerInnen sich an über 50 Infoständen von verschiedensten Bildungs-NGO's informieren und parallel auch an 10 verschiedenen Praxis- und Exkursions-Workshops teilnehmen. Im Folgenden stehen die Praesentationen der Referenten wie im Flyer zur BIW-Tagung aufgeführt.

Eröffnet wurde die Tagung durch den BIW-Sprecher Prof. Dr. Wolfgang Roth: Begrüßung und Einführung"

Vortrag Peter Heil (Seminar für Didaktik und Lehrerbildung für Realschulen): Die Umsetzung von BNE in der zweiten Phase der Lehrerausbildung"
Vortrag Achim Beule (BNE Koordinator Kultusministerium): BNE im zukünftigen Bildungsplan"
Vortrag Dr. Volker Teichert (Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. -FEST): Umweltmanagement und nachhaltigkeitsindikatoren für Schulen"
Vortrag Ute Unteregger (Leitungsteam Ökostation Freiburg): Finanzierungsmöglichkeiten für BNE-Projekte"
Vortrag Christian Huck (Lehrer an der Realschule Friesenheim): BNE in der Schupraxis - ein Klassenprojekt zum fairen Handel"

16.9.2015: Ausschreibung Förderantrag Freiburger BNE-Fonds 2016

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen Antrag Freiburger BNE-Fonds 2014-2015

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen Projektanträge für Fördergelder aus dem Freiburger BNE-Fonds stellen. Auf Beschluss der Jury und im Einvernehmen mit dem Dezernat II der Stadt Freiburg wurden die Antragsbedingungen in Ziff. 7 weiterentwickelt, sodass zukünftig erfolgreich erprobte Anträge erneut gefördert werden können.

Der Förderantrag 2016" ist übersichtlich, leicht zu bearbeiten und kann auch zwischengespeichert werden. Antragsschluss für 2016 ist Freitag der 18.12.2015. Hier stehen die für 2016 aktualisierten Förderkriterien"

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

15. September 2015: Neuauflage Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung erschienen

freiburger_bne-fonds

Im Mai 2014 wurde die Erweiterung und Aktualisierung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung abgeschlossen. Der aktualisierte und erweiterte Orientierungsrahmen schließt an die Erfahrungen der BNE-Bildungsdekade 2005 - 2014 an und bezieht die Bemühungen der Länder und Zivilgesellschaft zur Umsetzung des Orientierungsrahmens ein. Die erweiterte Neuauflage des Orientierungsrahmens kommt dem allgemeinen Wunsch und dem Auftrag der KMK nach, den Lernbereich Globale Entwicklung um die Fächer, Deutsch, Neue Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch), Bildende Kunst, Musik, Geschichte, Mathematik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Sport der Sekundarstufe I zu erweitern. Auch der Beitrag für den Bereich Grundschule wurde aktualisiert. Die Kapitel zur Beruflichen Bildung sowie zu den Fächern Geographie, Politische Bildung, Religion/Ethik und Wirtschaft wurden unverändert (unter bes. Kennzeichnung) in die 2. Auflage aufgenommen.

Auf der Kultusministerkonferenz am 11./12. Juni 2015 wurde der aktualisierte Orientierungsrahmen für den Unterricht vorgestellt. Als Online-Version zum Download steht der neue Orientierungsrahmen zur Verfügung.

14. September 2015: Abschlussbericht Freiburger BNE-Fonds 2014

freiburger_bne-fonds

2014 wurden 9 Kleeblatt-Projekte aus dem Freiburger BNE Fonds gefördert. Insgesamt 38 Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen haben sich in den Projekten vernetzt. Die Projekttitel lauteten im Einzelnen: "Schalt mal das Wetter ein", "Allmende - Sammler", "Gutes Leben! Genügsamkeit- ein Weg zum Glück?", "Beet and Box", "Papier hat viele Seiten", "Wälder im Wandel", "Solares Kochen und Backen", "Weltbewusste Ernährung", "Streuobst in Freiburg". Durch die Vernetzung der Akteure werden unterschiedlichen Problem- Fragestellungen (z.B. Klimaschutz) aus verschiedenen Perspektiven des Schutzes der Umwelt, der nachhaltigen Wirtschaft, der sozialen Gerechtigkeit und der Kultur betrachtet. Schüler und Erwachsene machen sich bei den Projekten gleichermaßen auf den Weg, Lösungen z.B den Erhalt einer Streuobstwiese, zu finden. Einen Überblick zu den Projekten finden Sie im Abschlussbericht Freiburger BNE-Fonds 2014

August 2015: offenen Veranstaltungen aus den diesjährigen Projekten

bne-fonds

Mehrere Antragsteller bieten auch offene Veranstaltungen zu ihren geförderten Projekten an. Alle Veranstaltungen können auf www.sciencenet-freiburg.de eingesehen werden, wenn sie von den jeweiligen Antragstellern dort online gestellt wurden Hier ein Beispiel der Heiliggeistspitalstiftung Freiburg i. Br., Begegnungszentrum Kreuzsteinäcker, Heinrich-Heine-Straße 10, 79117 Freiburg: Die offenen Veranstaltungen sind zusätzlich in einem Flyer Flyer "Bewährt, Bewust, Bewahrt" zusammengestellt. Bitte bei Interesse direkt bei Frau Esther Muthny, Tel.: 0761 / 612915 -0 anmelden.

15. Februar 2015: Roadmap zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Roademap_oekostation

Die UNESCO hat ihre Roadmap zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" veröffentlicht. Dieser "Fahrplan" verdeutlicht die Ziele der Nachfolgeagenda zur UN-Dekade BNE. Er soll zu Engagement anregen und die strategische Fokussierung erleichtern. Die Roadmap wurde im Anschluss an die UNESCO-Weltkonferenz, die vom 10. bis 12, November 2014 im japanischen Aichi-Nagoya stattgefunden hat, veröffentlicht. Sie richtet sich an alle Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung – von Regierungen und zwischenstaatlichen Institutionen über zivilgesellschaftliche Organisationen, Lehr- und Ausbildungskräften sowie jeden einzelnen Lernenden.

10. Januar 2015: Bonner Erklärung zur BNE verabschiedet

Bonner Erkärung

Zum Ende der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2005-2014) bot eine nationale Konferenz am 29. und 30. September 2014 in Bonn Gelegenheit, Resümee zu ziehen und in die Zukunft zu blicken. Zur Konferenz kamen rund 500 Teilnehmende aus Politik und Zivilgesellschaft, um über Erfahrungen und Ergebnisse der deutschen Umsetzung der Dekade zu reflektieren. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten, die im Rahmen der Dekade in Deutschland stattgefunden haben. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse sollen nun Perspektiven für die Zeit ab 2015 entwickelt werden. Denn Bildung für nachhaltige Entwicklung bleibt über die Dekade hinaus relevant. National wie international haben sich politische Entscheidungsträger dafür ausgesprochen, das Konzept über 2014 hinaus in allen Bildungsbereichen weiter zu verankern. Die Teilnehmenden der Konferenz haben ein gemeinsames Schlussdokument zur UN-Dekade verabschiedet, die "Bonner Erklärung 2014"

15. November 2014: Fachtag "Schule – Zivilgesellschaft - Kommune" von 10 - 18 Uhr

bne_fonds_oekostation Freiburger BNE-Fonds

Vor dem Hintergrund des zukünftigen Ausbaus der Ganztagsschulen sind für Schulen und zivilgesellschaftlichen Akteuren neue Kooperationsperspektiven wichtig. Dieser Fachtag will hier Chancen ausloten, Kommunikation ermöglichen und auf Fördermöglichkeiten hinweisen. Die Ökostation ist Partner bei Bildung im Wandel und stellt den Freiburger BNE-Fonds vor. Nach Grußworten von Prof. Dr. Druwe, Rektor der Pädagogischen Hochschule und Ulrich von Kirchbach Bürgermeister der Stadt Freiburg für Kultur, Integration, Soziales und Senioren wird als Hauptredner Prof. Dr. Thomas Olk zur “Bedeutung der Zivilgesellschaft für eine zukunftsfähige Bildung und für die Schulen” referieren. Hier steht das Programm des Fachtages.

Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg
Anmeldung zentral unter http://freiburgimwandel.de/2014/10/das-wochenende-15-16-november/
In Kooperation mit dem Netzwerk Bildung im Wandel Freiburg (BiW) und der PH Freiburg

6. Oktober 2014: Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen in der VHS Freiburg

bne_fonds_oekostation Freiburger BNE-Fonds

Lernen für die Zukunft

Am Montag, 6. Oktober fand das diesjährige Treffen des Freiburger Netzwerkes Nachhaltigkeit Lernen im Theatersaal der VHS Freiburg statt. 30 Teilnehmende informierten sich über die neue Ausschreibung des Freiburger BNE-Fonds. Das Netzwerktreffen diente auch als Austausch für Vereine, Institutionen und Einzelpersonen, um gemeinsam Angebote für Kindergärten, Schulen und in der Erwachsenenbildung zu entwickeln, die uns für die Zukunft fit machen.

Die Stadt Freiburg unterstützt diese gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Bildungsangeboten (Kleeblättern) zur nachhaltigen Entwicklung durch den BNE-Fonds. Im 2. Teil des Treffens wurden aus dem Forum wünschenswerte Ideen für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung der Förderkriterien des BNE-Fonds in die Diskussion eingebracht. Zum Abschluss berichteten TeilnehmerInnen der Bonner Abschlusskonferenz zur BNE-Dekade über die zukünftigen Perspektiven eines Welt-Aktions-Programms (WAP) BNE-Aktionsprogramms 2015plus nach dem Auslaufen der Dekade BNE zum Jahresende 2014.

30. September 2014: Nationale BNE-Konferenz in Bonn

Bonner Erkärung Freiburger BNE-Fonds

"Bonner Erklärung 2014"

Auf der nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde die "Bonner Erklärung 2014" verabschiedet. Rund 500 Nachhaltigkeitsexperten und -Expertinnen zogen eine überwiegend positive Bilanz. Die Initiativen von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den letzten zehn Jahren hätten bewirkt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland kein Nischenkonzept mehr sei.

Mehrere Akteure aus der Freiburger Zivilgesellschaft im Bereich BNE und der Stadtverwaltung waren vor Ort präsent und haben Freiburg vertreten. Im laufe der 10 Jahre wurden über 25 Projekte aus Freiburg als offizielle Projekte der UN-Dekade BNE ausgezeichnet.

Ausführliche Konferenzberichte und Fotos stehen auf dem zentralen "www.bne-portal.de"

15.8.2014: Förderantrag Freiburger BNE-Fonds 2015

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen Antrag Freiburger BNE-Fonds 2014-2015

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen Projektanträge für Fördergelder stellen.

Der Förderantrag 2015" ist übersichtlich und leicht zu bearbeiten. Antragsschluss für 2015 ist Freitag der 15.12.2014. Hier stehen die Förderkriterien"

Für Fragen steht die Ökostation (Frau Untergger) jederzeit beratend zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

31.7.2014: Abschlussbericht Freiburger BNE-Fonds 2013/2014

bne_fonds_oekostation Freiburger BNE-Fonds

Der Freiburger Fonds Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde im Frühjahr 2013 erstmals ausgeschrieben. Von den eingereichten Anträgen auf Projektförderung wurden von der Jury insgesamt 10 Anträge bewilligt, die dann vom Sommer 2013 bis Sommer 2014 umgesetzt wurden. Die Projektangebote richteten sich an Kindergärten, Schulen und an Erwachsene. Ein Überblick zu den Projekten gibt der Abschlussbericht Freiburger BNE-Fonds 2013/14"

Alle Lernangebote orientierten sich an dem Modell der Freiburger Kleeblätter. Sie beleuchten jeweils ein Kernthema aus vier verschiedenen Perspektiven. Daher der Name Kleeblatt. So betrachten die Kinder und Erwachsene zum Beispiel das Thema Mobilität unter folgenden vier Aspekten: · Kultur erleben · Soziale Gerechtigkeit · Schutz der Umwelt · Nachhaltige Ökonomie. Mit jedem einzelnen Blatt wird dabei nicht nur Wissen vermittelt, sondern es werden auch Lösungsansätze zu unterschiedlichen Problemstellungen besprochen und erlebt.

Neben der Mobilität widmeten sich die Kleeblätter unter anderem auch der Energie, der Ernährung, dem Konsum und den Ressourcen – jeweils aus den genannten vier Blickwinkeln.

27.3.2014: Freiburger BNE-Fonds auf der didacta

bne_fonds_oekostation Freiburger BNE-Fonds

Die Ökostation Freiburg ist in der Zeit vom 25. - 29. März auf der didacta, der größten europäischen Bildungsmesse mit einem Projekt-Infostand vertreten. Am UNESCO-Tag der didacta wurde insbesondere über den Freiburger BNE-Fonds und die Freiburger Kleeblätter Nachhaltigkeit Lernen informiert. Der BNE-Fonds und die Kleeblätter sind 2 beispielgebende Modelle um auf kommunaler Ebene strukturell die BNE zu verankern. Insgesamt informierten sich über 200 Messebesucher, darunter viel Fachpublikum aus Kommunen und Verbänden über den Freiburger Ansatz langfristig die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern

12.3.2014: „Schalt mal das Wetter ein“: Großes Interesse an Fördermitteln für Freiburger BNE-Projekte

Freiburger Kleeblatt Nachhaltigkeit Lernen Freiburger BNE-Fonds

Die Stadt Freiburg fördert aus dem BNE-Fonds 2014 insgesamt neun Projekte mit insgesamt 36.000 Euro. Die Koordination des BNE-Fonds liegt bei der Ökostation Freiburg Anfang 2013 hatte der Freiburger Gemeinderat auf Vorschlag des Dezernates II für Umwelt,Schule, Jugend und Bildung einen Projektfonds für Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz: BNE-Fonds eingerichtet, um Anbieter von Lernangeboten für alle Altersgruppen unterstützen zu können. Dieser Fonds erweist sich als Glücksgriff: Er wird rege nachgefragt, und mit seiner Hilfe werden 2014 neun Projektanträge gefördert. Dazu gehören so kreative Projekttitel wie „Schalt mal das Wetter ein!“, „Beet & Box“ und „Allmende Sammler“. Weitere Infos stehen unter Aktuell

6.12.2013: Beratungsnachmittag zum Freiburger BNE-Fonds

Freiburger Kleeblatt Nachhaltigkeit Lernen Beratungsnachmittag Freiburger BNE-Fonds

Alle Interessierte können sich am Fr 6.Dezember von 15 - 18.00 Uhr zu Projektanträgen für den Freiburger BNE-Fonds beraten lassen. Für konkrete Rückfragen bietet die Ökostation an diesem Nachmittag eine vor Ort Beratung in der Ökostation an. Antragsschluss für 2014 ist Freitag 13.12.2013.

Für diejenigen die am 6.12. verhindert sind steht die Ökostation jederzeit gerne zur individuellen Beratung Verfügung (Tel: 0761-892333).

28.10.2013: Förderantrag Freiburger BNE-Fonds

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen Antrag Freiburger BNE-Fonds 2013-2014

Ab sofort können alle Institutionen, Organisationen, Projektträger und Einzelpersonen, die Initiativen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sinne des Freiburger Kleeblattes ergreifen wollen Projektanträge für Fördergelder stellen. Der Förderantrag" ist übersichtlich und leicht zu bearbeiten. Antragsschluss für 2014 ist Fr 13.12.2013. Hier stehen die Förderkriterien" Für Fragen steht die Ökostation jederzeit gerne zur Verfügung (Tel: 0761-892333).

24.10.2013: Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen

Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen Netzwerktreffen Nachhaltigkeit Lernen

Als Einstieg in das Netzwerktreffen präsentierten Frau Gill von der Freiburger Abfallwirtschaft, Frau Reiner vom Regenwald-Institut und Herr Wiche vom Galli Theater ihr sehr eindrucksvolles Projektangebot für Grundschulen "Wer blickt duch im Blätterwald". Im TOP 2 stand die neue Ausschreibung des BNE-Fonds für 2014 im Mittelpunkt. Das von Frau Bärnklau vorgestellte "Freiburger Bildungspaket" bietet Möglichkeiten der Anschlussförderung für Modellprojekte aus dem BNE-Fonds. Ein weiteres Thema waren der Aufruf zur Mitarbeit an einem Freiburger VHS-Veranstaltungsschwerpunkt zur BNE im Herbst 2014. Zudem sucht das UWC Robert Bosch College Möglichkeiten des Engagements für OberstufenschülerInnen im Rahmen von Projekten für nachhaltige Entwicklung.

8. - 9. 10.2013: Bundesweiter Netzwerk 21 Kongress

Netzwerk 21 Kongress Netzwerk 21 Kongress

In Kooperation mit der Initiative Lernen erleben in Freiburg (LEIF) wurde der Freiburger Fonds Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Freiburger Kleeblätter nachhaltigkeit Lernen auf dem bundesweiten Netzwerk 21 Kongress in Stuttgart als vorbildliche kommunale Beiträge zur Umsetzung der BNE präsentiert und diskutiert. Zur Ansicht steht hier eine pdf zu der Präsentation

Allgemeine Informationen zum Freiburger Fonds Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit Lernen

Zur weiteren Stärkung des nachhaltigen Lernens hat die Stadt Freiburg 2013 einen Freiburger Fonds Bildung für nachhaltige Entwicklung eingerichtet. Ziel des Fonds ist die Unterstützung und Förderung von Lernangeboten im Bereich BNE entlang der gesamten Lebenslinie. Als Orientierung dient dabei das „Freiburger Kleeblatt Nachhaltigkeit Lernen“, ein Bildungsangebot für Kitas, Schulen und Erwachsene. Die Idee des „Freiburger Kleeblatt Nachhaltigkeit Lernen“ ist, Entscheidungen zu einem nachhaltigen Lebensstil für alle Bürgerinnen und Bürger erleb- und erfahrbar zu machen, indem ein Schlüsselthema aus vier Perspektiven der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Soziales und Kultur) unter die Lupe genommen wird.

Große Herausforderungen wie zum Beispiel der Klimawandel haben soziale, wirtschaftliche, ökonomische und ökologische Ursachen. Aus diesem Grund schließen sich verschiedene Akteure aus den Bereichen nachhaltige Ökonomie, Schutz der natürlichen Umwelt, soziale Gerechtigkeit und kulturelle Bildung zusammen. Gemeinsam erarbeiten sie ein Lernangebot zu einzelnen Schlüsselthemen wie z.B. Ernährung, Klima- und Naturschutz, Eine Welt und Mobilität. Durch die Vernetzung der Akteure gelingt es, die Fragestellungen unserer Zeit aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

Ziel der Lernangebote ist es, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene nachhaltig denken und handeln lernen. Sie erfahren, dass ihr Handeln Konsequenzen hat, nicht nur für sie sondern auch für andere. Durch vorrausschauendes Denken und Handeln und interdisziplinäres Wissen werden Kinder, Jugendliche und Erwachsenen in die Lage versetzt Entscheidungen nachhaltig zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Sie haben ein passendes Lernangebot, das Sie gemeinsam mit anderen entwickeln und mit Kitas, Schulen und anderen Gruppierungen umsetzen möchten?