Aktuelle Veranstaltungen
Sonntagsöffnung Winterknospen von Bäumen – Eine Exkursion
am 09.02.2025 von 14:00 bis 15:30 | |
Wie können Bäume im blattlosen Zustand bestimmt werden? Am leichtesten, in dem man ihre
Winterknospen genau betrachtet. Diese sind in Form, Farbe, Stellung am Ast,
Knospenschuppenanzahl und Beschaffenheit sehr unterschiedlich. Bei einem lockeren
Spaziergang rund um den Seepark haben Sie die Gelegenheit einen Einblick in dieses
faszinierende Spezialwissen zu bekommen.
Auch lernen Sie welche Knospen essbar sind,
welche in der Volksheilkunde Anwendung fanden und wie sie heute wieder in der alternativen
Medizin genutzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Exkursion findet bei
jedem Wetter statt.
|
AVES - Einstieg in die Vogelkunde
am 11.02.2025 von 17:00 bis 18:30 | |
Infotermin für die Veranstaltungsreihe. In den Monaten April und Mai kommen täglich Zugvögel in unserer Regio an. Sie treffen auf hier überwinternde Vogelarten. Anhand ihres Gesanges und ihrer Rufe arrangieren sie ihre Reviere und geben uns die Chance sie kennenzulernen. An jeweils drei Terminen geben wir den TeilnehmerInnen einen Einblick in drei verschiedene Vogel-Landschaften: Wald, Feuchtgebiet und Heckenlandschaft. Alle Exkursionsgebiete (Flückiger See, Rieselfeld und das Nonnenhölzle bei Emmendingen-Wasser) sind gut mit dem ÖPNV erreichbar.
Seepark: Am Flückiger See leben zahlreiche Wasservögel wie Teich- und Blässralle. An den Ufern finden wir Röhricht-Vögel wie den Teichrohrsänger und in den umliegenden Parks können wir häufige Vögel der Parklandschaften besonders nah beobachten. Auch der besondere Alpensegler lässt sich im Umfeld finden. Dieser einstige Felsbrüter ist ein wahrer Künstler des Wandels wie auch weitere Arten der urbanen Gebiete: Hausrotschwanz, Mauersegler und Mehlschwalben. Treffpunkt: an der Ökostation.
Termine: So 13.4. von 17.30 - 20.30 Uhr, So 25.5. von 18 - 22.00 Uhr; So 29.6. von 18.30 - 22.00 Uhr
NSG Rieselfeld: Der Wechsel aus Obstbaumstreifen, breiten Hecken, Gräben und teils beweidetem Agrarland macht den Reiz des ehemaligen Rieselfeldes aus. Hier finden sich bis zu 3 Arten der Grasmücken. Auf den extensiv Weiden lassen sich Zugvögel beobachten. Der Neuntöter oder auch Rotrückenwürger hat hier sein Brutrevier. Spät im Jahr trifft der Sumpfrohrsänger ein – oft zusammen mit dem Grauschnäpper. Beide späten Arten lernen wir anhand der Stimme kennen. Treffpunkt Steinkreis: https://maps.app.goo.gl/U569NdznhR1x4r4T6
Termine: Sa 19.4. von 7.30 - 11.00 Uhr, So 11.5. von 7.30 - 11.00 Uhr, 15.6. von 7.30 - 11.00 Uhr
Mooswälder bei Emmendingen-Wasser/ Nonnenhölzle: Mit 6 Spechtarten sind die Hartholz-Wälder bei Freiburg und Emmendingen ein wahres Eldorado für Waldvögel. Durch teils aufgelichtete Bestände hindurch lernen wir die Vogelgemeinschaft der artenreichen Laubwälder kennen. Im April bestehen im Nonnenhölzle gute Chancen auch den stark gefährdeten Trauerschnäpper zu finden. Im Mai werden wir den spät eintreffenden Pirol erlauschen und mit Glück auch sichten.
Termine: Fr 9.5. von 17.30 - 21.00 Uhr
- Referenten: die beiden Ornithologen Kalle Nibbenhagen und Carsten Brinckmeier
- Im Preis beinhaltet die 7 oben genannten Exkusionen und ein Vogelbestimmungsbuch
- 45.00 € / Teilnehmer
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
|
Fotoausstellung „Faszination Biodiversität – Naturfotografie aus unserer Region“
07.-31.01.2025 jeweils von 09:00 bis 17:00 | |
In dieser Fotoausstellung präsentieren wir eine Auswahl an Fotografien der GDT-Regionalgruppe 13 / Baden. Seit ihrer Gründung vor mehr als 50 Jahren setzt sich die Gesellschaft für Naturfotografie e.V. (GDT) für eine Naturfotografie ein, die sowohl Authentizität, Naturschutz als auch hohe künstlerische Qualität miteinander vereint. Die gezeigten Bilder eröffnen einen faszinierenden Blick auf die Schönheit und Einzigartigkeit unserer heimischen Natur und verdeutlichen zugleich ihre Zerbrechlichkeit im Angesicht der globalen Herausforderungen von Biodiversitätsverlust und Klimawandel.
Die Ausstellung kann bis zum 31.01.2025 täglich während den Öffnungszeiten bei uns besucht werden.
- Fotografien der GDT-Regionalgruppe 13 / Baden
- Jeweils Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
- Gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
- Der Eintritt ist kostenlos
- Bildnachweis: Peter Malus, Sonnenaufgang im Nordschwarzwald
|
|
|