Mit Freiburg blüht auf unterstützt die Ökostation als Partnerin des Städtischen Projekts Freiburg packt an Bürger:innen bei der Betreuung von Baumpatenschaften in der Stadt

Projektziele
Ziel ist die Erhöhung der Artenvielfalt in der Stadt, ökologische Aufwertung von Baumscheiben als „Trittsteine“ für Insekten durch heimische, trockenresistente Wildblumen-Gesellschaften, Erhöhung der Artenvielfalt auf ausgewählten öffentlichen Wiesenflächen, Ausbau des bürgerschaftlichen Engagements, Erhalt und Ausbau der Artenvielfalt im urbanen Raum.
Wir bieten Baumscheibenexkursionen für interessierte Anwohner:innen in den Freiburger Stadteilen an.
Die Ökostation unterstützt die Bürger:innen mit Know how, gibt Setzlinge und Samen mit dem Saatgut heimischer Kräuter ab. Kommen Sie gerne ohne Anmeldung von März bis Oktober Donnerstags Nachmittags zwischen 14 und 17 Uhr in unseren Garten. Hier beraten wir sie gerne.
Viele Baumscheiben fristen ein trostloses Dasein oder sind vermüllt. Dabei erfüllen Baumscheiben in Städten eine wichtige ökologische Funktion indem sie z.B. den Boden vor Verdichtung schützen. Trockenheit liebende Kräuter bieten zudem vielen Insekten einen Lebensraum als ökologischer Trittstein. Außerdem machen „ihre“ Baumscheiben auch Bewohner:innen und Besucher:innen Freude. Seit 2010 kooperiert die Ökostation mit dem Garten und Tiefbauamt der Stadt Freiburg und „Freiburg blüht auf“ und sucht Mitstreiter:innen, die Interesse haben „ihre“ Baumscheiben zu betreuen.
Eine blühende, insektenreiche Strasse soll die Folge sein. Wenn Sie die Maßnahme unterstützen wollen, wäre z.B. ein regelmäßiges Giessen in der Keimungsphase hilfreich. Später sollte dies unterbleiben, da die Pflanzen sehr trockenheitsliebend sind.
Beispiele für erwünschte Arten auf den Baumscheiben:
Karthäusernelke, Kornblume,
Färber-Kamille, Schafgarbe,
Johanniskraut, Klatschmohn, Knäuelglockenblume, Königskerze, Margerite, Mittlerer Wegerich, Wiesensalbei, Wilder Majoran.…
Einzelne Keimlinge und Setzlinge können je nach Jahreszeit jeden Donnerstag (März bis Oktober)von 14 bis 17 Uhr im Biogarten der Ökostation abgeholt werden.
