Energiesprecher*innen 7. Klasse 24.03.2025

Basteln mit Balkonsolarmodulen und Fertigstellung des Saisonkalenders

Am Montag, den 24. März fand das Treffen der Energiesprecher*innen der 7. Klasse der Wentzinger Realschule sowie des Wentzinger Gymnasiums statt. Dazu trafen wir uns um 9:30 Uhr in der Ökostation mit dem Ziel, gemeinsam Solarmodule zu recyceln, welche die Schüler*innen mit einer Bestellung im Anschluss mit nach Hause nehmen und dort z.B. an ihrem Balkon anbringen durften.

Kurze Einführung in das Thema Solar und den Tagesplan

Angeleitet wurde das Projekt von Balkonsolar e.V.-Mitglied Sebastian Müller. Der Verein setzt sich für die Förderung der Bildung und des Umweltschutzes ein. Dazu bieten sie unter anderem Seminare, Workshops und Vorträge an. Nach einer kurzen Vorstellung des Vereins erfolgte eine Erläuterung, wie der heutige Tag ablaufen wird, worauf geachtet werden muss und welche Schritte bis zum Endergebnis durchlaufen werden. Dabei wurde die Frage gestellt, ob die Solarpanels nicht beschädigt werden könnten, wenn jemand mit einem Ball darauf schießt. Die Antwort auf die Frage konnten wir später im Praxistest erfahren.
Zur Bearbeitung der einzelnen Arbeitsschritte teilten sich die Schüler*innen Kleingruppen auf. Da die Solarpanels in einem Keller zwischengelagert wurden, mussten sie erst einmal geputzt werden. Unter Anleitung wurden die Spannung sowie der Stromfluss in der Sonne gemessen. Danach gab es eine Pause von einer halben Stunde.

Solarpanel in der Sonne

In dieser Zeit wurden weitere Panels gebracht, die auch noch hergerichtet werden mussten. Nun wurden nach einer Einführung, was zu beachten ist, die Kabelanschlüsse der Panels erneuert. Das verwendete Material dazu wurde vom Verein Balkonsolar zur Verfügung gestellt. Nach einer dreiviertel Stunde Mittagspause wurden die Projekte fertiggestellt. Es wurden neue Kabel für die nicht passenden Anschlüsse hergestellt, sowie die Wechselrichter angebracht, die den Strom umwandeln, damit man ihn benutzen kann. Währenddessen hatten die Energiesprecher*innen Zeit ihre Seiten für den Saisonkalender fertigzustellen.

Bei der Arebit

Sebastian brachte außerdem ein neues Solarpanel für ein Experiment mit. Wir griffen die Frage von morgens auf: Schüler*innen, die wollten, konnten das Panel mit einem Fußball beschießen. Was herauskam, war erstaunlich. Das Gerät hat von dieser Aktion keinen Schaden genommen. Die Messwerte waren unverändert.
Zum Abschluss gab es einen Grund zum Feiern: Die Petition von Balkonsolar e.V. hat 30 000 Stimmen erreicht und der Verein somit zur Anhörung eingeladen. Zum feiern gab es Kuchen, der dann unter allen aufgeteilt wurde. Inzwischen wurden alle Solarpanels von den Eltern abgeholt und können erneut in Gebrauch genommen werden.


Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert