Projekt "Einfälle statt Abfälle mit der ALB"
Abschlussbericht für das Jahr 2004
Zusammenfassung
2004 wurden von der Ökostation Freiburg in Kooperation mit der Abfallwirtschaft
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) besondere abfallpädagogische Angebote
für Schulklassen, Kindergartengruppen und Schulen des Landkreises durchgeführt.
Zu den Angeboten gehören neben den Projekttagen an der Ökostation auch Abfalltage
an Schulen vor Ort. Im Kalenderjahr 2004 wurden die abfallpädagogischen Angebote
der Ökostation von den Schulen des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sehr gut
angenommen. Insgesamt wurden 19 Schulklassen betreut – damit wurde das vereinbarte
Kontingent mehr als ausgeschöpft. Im Herbst 2004 fanden als Teilprojekt die
Abfalltage an der Grundschule Buggingen in der Außenstelle Britzingen statt.
Werbung
Um für das Angebot zu werben, stellte die Ökostation Anfang des Jahres 2004 in
Zusammenarbeit mit der ALB ein farbiges Faltblatt her, das an sämtliche Schulen
verschickt wurde. Das Infoblatt mit dem Titel "Einfälle statt Abfälle"
gibt den Lehrern einen Überblick über die Angebote der Ökostation und der ALB
und trägt so zur Verbreitung der Abfallpädagogik im Landkreis bei.
Mit "Mecki Müllwurf" lernen, wie man Abfall vermeidet
Bei Abfalltagen vor Ort wurde die Müll-Situation an der Schule unter die Lupe
genommen und mögliche Verbesserungen vorgenommen. Insbesondere die praxisbezogenen,
spielerischen Angebote kamen bei den Kindern sehr gut an. Die Schüler erfuhren
hierbei durch das eigene praktische Tun wie man Abfall vermeidet und richtig trennt.
Die Projekttage zum Abfall vermeiden in der Ökostation sind ein wesentlicher
Bestandteil des abfallpädagogischen Angebotes. Der Lerneffekt wurde von den Lehrern
als sehr positiv bewertet. Das ungewöhnliche und anschauliche Umfeld der Ökostation
(Niedrigenergiehaus, Recyclingstoffe, Biogarten und Kompost) trugen dazu bei,
dass die Schüler das Thema „Abfall-Vermeiden“ in einen übergeordneten, ökologischen
Kontext stellen konnten. Somit wurde seine Bedeutung im Sinn eines nachhaltigen
Konsumierens be-greifbar. Ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand wurde möglich. Damit
entspricht dieses Projekt auch den Anforderungen, die an die Lehrer mit den neuen
Bildungsplänen gestellt werden, auf ideale Weise.
Abfalltage an der Grundschule Britzingen
Die Ökostation führte im November Abfalltage an der Grundschule Britzingen durch.
Das Lehrerkollegium und alle Klassen waren miteinbezogen. Zunächst wurden die
Müllsituation und das was die Schüler daran stört mit einem Fragebogen erfasst.
Auch das eigene Verhalten wurde darin thematisiert. Daraus resultierten
Verbesserungsvorschläge, die die Schule umsetzen will. Der Besuch von
"Mecki Müllwurf", dem Maskottchen der ALB, in den Klassen führte z.B.
dazu, dass die Klassenräume mit neuen Sortierbehältern ausgestattet wurden.
Durch die Abfalltage kamen auch allgemeine Schulaktivitäten in Gang. So möchte
die Schule den Schulgarten umgestalten und einen Kompost anlegen. Auch die TREA
wurde besprochen. Eine Klasse hatte bereits im Vorfeld an einer Führung in der
TREA teilgenommen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schüler sehr interessiert und motiviert
waren.
Resumee und Ausblick
Insgesamt kamen die abfallpädagogischen Angebote sehr gut an, was sich insbesondere
die vielen positiven Rückmeldungen seitens der Kinder, Lehrer, Eltern und Schulen
belegen. Mit der Inbetriebnahme der TREA wird die thermische Abfallbehandlung und die
Abfallentsorgung ab 2005 stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden.
Mit unseren abfallpädagogischen Angeboten an der Ökostation für Schulklassen,
Kindergärten und durch die Abfalltage an Schulen wird die Ökostation auch 2005 die
Abfallberatung des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) unterstützen.
Dank
Das Projektteam der Ökostation bedankt sich bei den Abfallberaterinnen der ALB Frau
Hähnle und Frau Egner für die sehr kooperative Zusammenarbeit und den fachlichen
Austausch bei der Projektrealisierung
|