Netzwerk Nachhaltigkeit Lernen Netzwerktreffen vom 9. April 2025- ein Rückblick

Eine Veranstaltung mit drei Teilen: 1. BNE zertifizierung für Außerschulische Lernorte. 2. die geschichte der BNE 3. „Nachhaltigkeit – nur mit sozialer Gerechtigkeit“

Die Veranstaltung fand im Rahmen des 50. jährigen Jubiläums des DEAB statt.

Mit der Einführung eines Zertifikats für außerschulische Lernorte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg soll die Qualitätssicherung, Sichtbarmachung und Verankerung der BNE vorangebracht werden. Die Ökostation, als eine von 5 Piloteinrichtungen, welche das zertifikat 2024 erhielten informierte interessierte Organisationen, Vereine und Initiativen, wie sich diese zertifizieren lassen können und warum das für die Arbeit in der BNE von Vorteil sein kann.

Im zweiten Teil des Abends stellte Stefanie Koch die Genese des Bildungskonzepts der BNE im nationalen und internationalen Kontext vor. Daraufhin stellte Isabelle Ihring, Professorin für Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg die Fragen wie “Nachhaltigkeit sozial gerecht“ funktioniere. Unsere Gesellschaft war schon immer – und ist es heute umso mehr – heterogen.
Für die Nachhaltigkeitsdebatte aber interessiert sich mehrheitlich eine homogene Gruppe aus unserer Gesellschaft, nämlich v.a. gut ausgebildete, privilegierte, weiße Menschen. Warum ist das so? Und warum fällt es Initiativen, Vereinen und Bildungsanbietern schwer, Menschen mit diversen Backgrounds zu erreichen und zu beteiligen? Kann der Ansatz der BNE eine Lösung für mehr Beteiligung sein und wie sollte BNE gestaltet werden, damit das gelingt? In der Diskussion mit den 15 beteiligte Netzwerker:innen entstanden viele weitere Fragen und die Hoffnung, durch Bildung, ob unter dem Dach von BNE, globalem Lernen oder politischer Bildung, einen Beitrag für sozial gerechtere Strukturen schaffen zu können.

Die Diskussion ist nicht beendet… weitere Netzwerktreffen und Diskussionsformate folgen…

Die Netzwerker:innen diskutieren und ringen um die Soziale Frage im Kontekt der Nachhaltigkeit


Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert