Ökostation: Natur erleben - Zukunft gestalten
→ nach oben →

Das Grüne Klassenzimmer


Angebote für Schulen (1,5 h)

Aktuelle Angebote für Schulklassen. Die "Grünen Klassenzimmer" dauern ca. 1,5 Stunden und beginnen jeweils um 9:00, 11:00 oder 14:00 Uhr. Treffpunkt ist der Biogarten der Ökostation oder (bei Regen) im Gebäude. Über den Anmeldeservice könnne Sie das gewünschte Ober-Thema angeben sowie einen Wunschtermin eintragen. Das gewünschte Unter-Thema bitte in "Bemerkung" eintragen. Die Mindestgebühr beträgt 30,- Euro, bei kurzfristiger Absage berechnen wir 25,- Euro Bearbeitungskosten (Vorreservierung, Ausfallhonorar). Für Gruppen aus anderen Bundesländern und internationale Gruppen gelten besondere Tarife.


02_Gehölze und Gewässer als Lebensräume

Ohne Bäume, Hecken und Teiche wäre unsere Landschaft ärmer. Sie sind Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Die Schüler*innen lernen naturnahe Lebensräume und ihre ökologische Funktion kennen wie z.B. Schutz vor Extremwetterereignissen. Sie lernen, wie sie sich für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen können.

* Erforschen von vielfältigen Hecken und ihren Bewohnern
* Faulbaum und Heckenrose: Lebensnotwendig für Schmetterlinge und Wildbienen?
* Wer kennt Kaulquappen, Bergmolche und Libellenlarven? Erkundungen am Lebensraum Teich
* Arbeiten mit Becherlupen und Binokularen



03_Samen - Artenvielfalt auf der Hand

Alles Leben kommt aus dem Samen. Die ungeheure Vielfalt an Arten spiegelt sich wider in der Vielfalt der Samen. Wie kommt es zur Samenbildung, welche Formen, Größen und Farben gibt es? Wie werden Samen verbreitet? Wir untersuchen Wind-, Wasser- und Schleudermechanismen. Die Schüler*innen sammeln Samen auf den Wiesen der Ökostation und stellen Samenkugeln her zum Aussäen an der Schule oder Zuhause. Dadurch leisten sie aktiv einen Beitrag um die Artenvielfalt zu fördern.

* Samenvielfalt: Untersuchungen am Binokolar
* Verbreitungsstrategien von Samen kennenlernen
* Verschiebung der Jahrszeiten: Auswirkungen auf Bestäubung?
* Samen sammeln und herstellen von Samenkugeln

  • Klasse 1-6
  • Gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
  • 2.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



07_Einfälle statt Abfälle

Die Schülerinnen und Schüler lernen Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den Kreislauf der Bioabfälle kennen. Was ist Zero Waste und wie kommen wir dahin?
* Abfallparcours mit Lernstationen
* Die lokalen und globalen Wege unserer Abfälle
* Müllfriedhof an der Ökostation
* Kompostuntersuchung, Aussäen und Pflanzen in Komposterde

  • Klasse 1-6
  • In Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Freiburg und der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
  • 2.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



10_Bio für Kids Angebote

Wo wachsen Kartoffeln? Wie schmecken knackiges Gemüse, frisches Obst oder selber gebackenes Brot? Die Ökostation bietet für Freiburger Schulklassen Projekttage zum Thema "Klimaschutz im Kochtopf" an. Die Schüler lernen essbare Pflanzen, ihren Anbau und ihre Verarbeitung kennen. Sie können je nach Jahreszeit folgende Schwerpunkte wählen:

* A la Saison - was wächst gerade im Garten? (Klasse 1-6)
* Apfelsaft pressen (Klasse 1-6)
* Soja, die Powerbohne, Tofu selbermachen (Klasse 3-12)
* Prinzessin auf der Erbse (Klasse 1-6)
* Kartoffel - tolle Knolle (Klasse 1-6)
* Vom Korn zum Brot (Kl. 1 - 6)
* Wir kommen auch in ihren Schulgarten, um z.B. Schulbeete anzulegen oder gemeinsam Kartoffeln zu pflanzen (Klasse 1-10)



1_Vielfalt for Future

Nirgendwo ist der Artenreichtum faszinierender und anschaulicher als in der Wiese. Sie beheimatet bis zu 500 Pflanzen- und Tierarten. Schülerinnen und Schüler untersuchen und beschreiben verschiedene Tier- und Pflanzenarten und entwickeln im Plenum gemeinsam Ideen, wie man die erkundeten Arten schützen kann und was sie selbst dazu beitragen können.

* Arten erkennen, beschreiben und bestimmen
* Erforschen von 1m² Wiese im Vergleich zu einem 1m² Parkrasen
* Wie sieht es im Boden aus?
* Klimagewinner, Klimaverlierer und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem kennenlernen
* Je nach Jahreszeit und Alter: Kräutermännchen gestalten, Wildblumensamen sammeln



Umweltpädagogische Angebote für französische Schulklassen 1,5 Stunden

Die Angebote für französische Schulklassen ist auch in französischer Sprache möglich

Einführung in die Ökostation, ihre Ziele und Aktivitäten, Kennenlernen der Baubiologie und des Niedrigenergiekonzeptes, Rundgang durch den Biogarten. Entdecken der Artenvielfalt und der verschiedenen Lebensräume, Bodenuntersuchung mit Lupe und Binokular. Den Kräutergarten mit den Sinnen erleben. Abschluss im Haus. Fragen und Diskussion.

  • Gebühr: bei einer Gruppengröße bis zu 20 Schhüler*innen: 110,- Euro
  • Gebühr: bei einer Gruppengröße von 20 – 40 Schülern beträgt die Gebühr 165,- Euro
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



Unser Klima - Welche Bigpoints verändern die Welt und was können wir tun?

Unser Klima - Welche Bigpoints verändern die Welt und was können wir tun?
Auf spielerische Weise beschäftigen wir uns mit den Zusammenhängen, die zum Klimawandel führen. Wir steigen in die zentralen Themen wie Konsum, Energie, Mobilität und Ernährung ein und hinterfragen unsere derzeitige Lebensweise. Wo und wie können wir in die richtige Richtung steuern? Wie wünscht ihr euch die Zukunft?

  • Ein Angebot für Grundschüler*innen der 3. Klasse
  • Weitere Termine: 24.1., 31.1., 7.2., 21.2., 28.2. 6.3.2024
  • Cordula Heusler und Team der Ökostation
  • Bitte anmelden über https://hector-kinderakademie.de/,Lde/Startseite/Akademien/Freiburg
  • Gefördert von dem Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg und von der Hector Stiftung
  • 11.00 € / Teilnehmer




Projekttage für Schulen (3 h)

Aktuelle Projekttage für Schulklassen. Die Projekttage dauern 3 Zeitstunden. Beginn ist 9:00 oder 14:00 Uhr. Treffpunkt ist der Biogarten der Ökostation oder (bei Regen) im Gebäude. Über den Anmeldeservice könnnen Sie das gewünschte Thema angeben sowie einen Wunschtermin eintragen. Die Mindestteilnahmegebühr beträgt 30,- Euro, bei kurzfristiger Absage berechnen wir 25,- Euro Bearbeitungskosten (Vorreservierung, Ausfallhonorar). Für Gruppen aus anderen Bundesländern und für internationale Gruppen gelten besondere Tarife.


02_Gehölze und Gewässer als Lebensräume

Ohne Bäume, Hecken und Teiche wäre unsere Landschaft ärmer. Sie sind Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Die Schüler*innen lernen naturnahe Lebensräume und ihre ökologische Funktion kennen wie z.B. Schutz vor Extremwetterereignissen. Sie lernen, wie sie sich für den Erhalt von Lebensräumen einsetzen können.

* Erforschen von vielfältigen Hecken und ihren Bewohnern
* Faulbaum und Heckenrose: lebensnotwendig für Schmetterlinge und Wildbienen?
* Wer kennt Kaulquappen, Bergmolche und Libellenlarven? Erkundungen am Lebensraum Teich
* Arbeiten mit Becherlupen und Binokularen



03_Samen – Artenvielfalt liegt auf der Hand

Alles Leben kommt aus dem Samen. Die ungeheure Vielfalt an Arten spiegelt sich wider in der Vielfalt der Samen. Wie kommt es zur Samenbildung, welche Formen, Größen und Farben gibt es? Wie werden Samen verbreitet? Wir untersuchen Wind-, Wasser- und Schleudermechanismen. Die Schüler*innen sammeln Samen auf den Wiesen der Ökostation und stellen Samenkugeln her zum Aussäen an der Schule oder Zuhause. Dadurch leisten sie aktiv einen Beitrag um die Artenvielfalt zu fördern.

* Samenvielfalt: Untersuchungen am Binokolar
* Verbreitungsstrategien von Samen kennenlernen
* Verschiebung der Jahrszeiten: Auswirkungen auf Bestäubung?
* Samen sammeln und herstellen von Samenkugeln

  • Klasse 1-6
  • Gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
  • 4.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



04_Natur erleben und erforschen

Bei diesem Projekttag stehen Naturphänomene im Mittelpunkt und wie man hinter ihre Geheimnisse kommt. Schülerinnen und Schüler entdecken und untersuchen die Natur und finden eigene Erklärungsmöglichkeiten für ihre Beobachtungen.

* Beobachten und entdecken, beschreiben und erzählen
* Arbeit in kleinen Teams



05_Geo-Caching Artenvielfalt am Flückigersee

Mit Hilfe von GPS und Kompass suche die Schüler und Schülerinnen in Teams 7 caches am Flückiger See an der Ökostation. Dort warten Aufgaben auf sie, z.B. Wasservögel beobachten und bestimmen, Pflanzen und Insekten erforschen, eingewanderte Arten erkennen und unterscheiden, um mit den richtigen Antworten den nächsten cache finden zu können.
* Auf Wunsch: Vorab Zusendung des Fragenkatalogs an die Lehrkraft



06_Papier wächst nicht auf Bäumen - mit Papierrecycling zum Klimaschutz

Papier begegnet uns täglich, in allen Formen: frühmorgens die Zeitung, in der Schule die Arbeitsblätter und beim Nase putzen die Tempos. Noch immer werden Urwaldbäume dafür abgeholzt. Der Projekttag will für einen nachhaltigen Umgang mit Papier anregen und die Schüler dazu motivieren, auf Recyclinghefte umzusteigen.

* Einführender Vortrag mit Bildern
* Energiebilanz von Recyclingpapier und Zellstoff
* Papier schöpfen aus Altpapier
* Ökosiegel im Logo-Dschungel

  • Klasse 3 - 8
  • Die Powerpoint-Präsentation "Ein Schulheft auf Reisen" ist auch an Schulen möglich
  • In Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Freiburg
  • 4.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



07_Einfälle statt Abfälle

Die Schülerinnen und Schüler lernen Abfallvermeidung, Abfalltrennung und den Kreislauf der Bioabfälle kennen. Was ist Zero Waste und wie kommen wir dahin?
* Abfallparcours mit Lernstationen
* Die lokalen und globalen Wege unserer Abfälle
* Müllfriedhof
* Kompostuntersuchung, Aussäen und Pflanzen in Komposterde
* Kompostuntersuchung, aussäen und pflanzen in Komposterde

  • Klasse 1-6
  • In Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Freiburg und der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
  • 4.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



08_Vom Bächle ins Meer: Plastikvermüllung der Weltmeere

Wir sind umgeben von Plastik und stetig steigt unser Kunststoffverbrauch an. Ein großer Teil unseres Plastikabfalls landet im Meer: In weiten Teilen der Meere findet sich mittlerweile mehr Plastik als Plankton! Im Projektunterricht erforschen die Schüler und Schülerinnen Fakten und Folgen unseres Plastikkonsums und werden angeregt Alternativen zu Kunststoffprodukten im Alltag zu finden.

* Plastik auf Abwegen: wie kommt der Plastikmüll ins Meer?
* Klimaauswirkungen von Mikroplastik im Meer
* Mikroplastik im Badezimmer
* Auswege aus dem Plastikstrudel

  • Klasse 3-7
  • Ein Angebot des Globalen Klassenzimmers der Ökostation Freibrg
  • In Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Freiburg und der Abfallwirtschaft des Landkreises Breisgau Hochschwarzwald
  • 4.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



09_Abfalltage an Schulen

Die Mitarbeiter*innen der Ökostation besuchen Ihre Schule und erarbeiten mit den Schülern Lösungsmöglichkeiten für eine abfallarme Schule und eine saubere Umwelt. Die Schüler*innen entwickeln gemeinsam Handlungsperspektiven, um Abfall zu vermeiden.

* Abfall vermeiden und richtiges Sortieren
* Müllputzete im Schulgelände
* Dieses Angebot ist kostenfrei

  • Klasse 1-6 | In Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Freiburg
  • und der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



10_Bio für Kids

Wo wachsen Kartoffeln? Wie schmecken knackiges Gemüse, frisches Obst oder selber gebackenes Brot? Die Ökostation bietet für Freiburger Schulklassen Projekttage zum Thema "Klimaschutz im Kochtopf" an. Die Schüler lernen essbare Pflanzen, ihren Anbau und ihre Verarbeitung kennen. Sie können je nach Jahreszeit folgende Schwerpunkte wählen:

* A la Saison - was wächst gerade im Garten? (Klasse 1-6)
* Apfelsaft pressen (Klasse 1-6)
* Soja, die Powerbohne, Tofu selbermachen (Klasse 3-12)
* Prinessin auf der Erbse (Klasse 1-6)
* Kartoffel - tolle Knolle (Klasse 1-6)
* Vom Korn zum Brot (Kl. 1 - 6)
* Wir kommen auch in ihren Schulgarten, um z.B. Schulbeete anzulegen oder gemeinsam Kartoffeln zu pflanzen (Klasse 1-10)

  • In Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt der Stadt Freiburg
  • 4.00 € / Teilnehmer
  • Exkursionskosten nach Absprache
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



10_a_Klimaschutz im Kochtopf

Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Wie können wir mit Freude essen, ohne dass unser CO2 Fußabdruck wächst und wächst?
Mit Spielen, Clips und selbst gemachten Leckereien aus dem Garten stellen wir uns diesen Fragen und finden klimaschützende Lösungen, die alle ab sofort ganz einfach umsetzen können. Eigene Erfahrungen und Ideen werden diskutiert.




10_b_Soja-Powerbohne mit Zukunft

Was hat vegetarische Ernährung mit Klimaschutz zu tun? Am Beispiel Sojabohne erfahren die SchülerInnen, was nachhaltiges Wirtschaften bedeutet und wie man mit dem eigenen Konsum zu einer ökologisch und sozial verträglichen Welt beitragen kann. Das Projekt hat zwei Teile:
1.: Unterrichtseinheit in der Schule: Einführung in die Themen vegetarische Ernährung und Fleischkonsum, ökologische, ökonomische und soziale Auswirkung des Futtermittelanbaus weltweit. (1,5 h)
2.: Exkursion: Zu einem Sojabauern, z. B. Dachswanger Mühle, zur Firma Life Food oder zum Workshop Tofu-Herstellung in die Ökostation. (ca. 3h)

  • Klasse 5-10
  • Kosten pro Schüler: in der Schule kostenlos,
  • In Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt der Stadt Freiburg und den genannten Firmen
  • 4.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



11_Bio für kids - Exkursionen

Wir organisieren und begleiten Exkursionen zu Bauernhöfen, zu Gärtnereien u.a. Projekten der solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi), oder zu Streuobstwiesen.

* Zur Vorbereitung kommen wir gerne für eine Unterrichtseinheit in die Schule
* Kosten pro Schüler*in je nach Ziel: 6 - 10,- € + Fahrt mit dem ÖPNV

  • (Klassen 1-12)
  • In Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg, Umweltschutzamt
  • 5.00 € / Teilnehmer
  • 6,- /Teilnehmer zu entrichten beim Bauernhof
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



12_Nachhaltigkeit lernen – Nachhaltigkeit leben

Passend für Ihre Schule bieten wir individuell kombinierte Module aus den Themenbereichen Naturschutz, Abfall, gesunde Ernährung und Schulgartengestaltung an. Mit verschiedenen aufeinander abgestimmten Veranstaltungen begleiten wir die Schulklassen durch die Jahreszeiten und entwickeln gemeinsam Ideen in der Schule nachhaltig zu handeln.

  • Klasse 1-10 sowie AGs
  • Die Detailplanung (Themen, Durchführung, Termine und Kosten) stimmen wir gerne in einem telefonischen oder persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen ab.
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



1_Vielfalt for Future

Nirgendwo ist der Artenreichtum faszinierender und anschaulicher als in der Wiese. Sie beheimatet bis zu 500 Pflanzen- und Tierarten. Schülerinnen und Schüler untersuchen und beschreiben verschiedene Tier- und Pflanzenarten und entwickeln im Plenum gemeinsam Ideen, wie man die erkundeten Arten schützen kann und was sie selbst dazu beitragen können.

* Arten erkennen, beschreiben und bestimmen
* Erforschen von 1m² Wiese im Vergleich zu einem 1m² Parkrasen
* Wie sieht es im Boden aus?
* Klimagewinner, Klimaverlierer und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem kennenlernen
* Je nach Jahreszeit und Alter: Kräutermännchen gestalten, Wildblumensamen sammeln



Umweltpädagogische Angebote für französische Schulklassen 2,5 Stunden

Die umweltpädagogischen Angebote für französische Schulklassen sind auch auf französisch möglich.
Verschiedene Themenschwerpunkte sind möglich: * Einführung in die Ökostation, ihre Ziele und Aktivitäten * Rundgang durch das Ökohaus * Kennenlernen der Baubiologie und des Niedrigenergiekonzeptes * Experiment mit der Solarkochkiste (bei Sonnenschein) * Rundgang durch den Biogarten * Entdecken der Artenvielfalt und der verschiedenen Lebensräume * Bodenuntersuchung mit Lupe und Binokular * Den Kräutergarten mit den Sinnen erleben * Kräuter ernten und einen Kräutertee zubereiten * Wer möchte, kann auf dem Sinnesparcours seine 5 Sinne testen * Abschluss im Haus mit Kräutertee * Fragen und Diskussion

  • Gebühr bei einer Gruppengröße bis zu 20 Schhüler*innen: 165,- Euro
  • Gebühr bei einer Gruppengröße von 20 – 30 Schülern beträgt die Gebühr 275,- Euro (2. Refrent*in)
  • Gebühr bei einer Gruppengröße von 30 - max 60 Schüler*innen: 275,- Euro (hier wird die Gruppe in 2 x 30 TeilnehmerInnen aufgeteilt und 1h 15 min betreut, während die andere Gruppe selbständig mit eigenen Betreuer*innen eine von der Ökostation geplante Rallye durch den Seepark macht)
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden




Angebote für Kindergärten (1,5 h)

Aktuelle Angebote für Kindergartengruppen. Die "Grünen Klassenzimmer" für Kindergärten dauern ca. 1,5 Stunden und beginnen jeweils um 9:00, 11:00 oder 14:00 Uhr. Treffpunkt ist der Biogarten der Ökostation oder (bei Regen) im Gebäude. Über den Anmeldeservice könnnen Sie das gewünschte Thema angeben sowie einen Wunschtermin eintragen. Die Mindestgebühr beträgt 30,- Euro, bei kurzfristiger Absage berechnen wir 25,- Euro Bearbeitungskosten (Vorreservierung, Ausfallhonorar)


Bio für Kids

Wo wachsen Kartoffeln? Wie schmecken knackiges Gemüse, frisches Obst oder selbstgebackene Brötchen? Wir erkunden den Biogarten der Ökostation und bereiten gemeinsam ein leckeres, gesundes und verpackungsarmes Frühstück oder Vesper zu.



Geheimnisse im Kompost

In der Natur gibt’s keinen Müll. Aus Bioabfällen aus Küche und Garten wird wertvoller Kompost. Wir erforschen die Komposttiere und lernen ihre Lebensweisen kennen. Die Kinder sieben reife Komposterde und säen Blumensamen in kleine Töpfchen

  • Alter: 5-6 Jahre
  • In Zusammenarbeit mit der Abfallwirtschaft Freiburg und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ALB)
  • 2.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



Nachhaltigkeit lernen – Nachhaltigkeit leben

Passend für Ihre Einrichtung bieten wir individuell kombinierte Module aus den Themenbereichen Naturschutz, Abfall, gesunde Ernährung und Kindergartengestaltung an. Mit verschiedenen auf einander abgestimmten Veranstaltungen begleiten wir die Kinder durch die Jahreszeiten und entwickeln gemeinsam Ideen im Kindergarten nachhaltig zu handeln.

  • Die Detailplanung (Themen, Durchführung, Termine und Kosten) stimmen wir gerne in einem telefonischen oder persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen ab.
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



Naturerfahrung für die Kleinen

Als Baustein der frühkindlichen Bildung begleiten wir die Kinder in den Garten und auf die Streuobstwiese der Ökostation. Dabei unterstützen wir die Kinder in ihrer eigenen Neugierde und ergebnisoffenen Entdeckerlust und erforschen Pusteblumen, Krabbeltiere, duftende Blätter, Regenwurmhäufchen und vieles mehr.

  • Alter: 3-5 Jahre
  • Gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds
  • 2.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



Revier für Molch und Blaumeise

Mit Lupe und Binokular erforschen die Kinder die Lebewelt im Teich und in der Hecke. Sie erfahren, welche Bedeutung Lebensräume für Tiere und Pflanzen haben.

* Molche und Libellenlarven beobachten und mit der Lupe betrachten
* Kaulquappen, Frösche und Molche im Lebensraum beobachten und kennen lernen
* Heckenbewohner suchen und beobachten

  • Alter: 5-6 Jahre
  • Gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
  • 2.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden



Wilde Malve, Minze und Kaisermantel - der Artenvielfalt auf der Spur

Was wäre ein Sommer ohne Blumenwiese? Bunte Blüten regen die Sinne an, würzige Kräuter verströmen ihren Duft. Die Kinder entdecken verschiedene Lebensräume mit ihrer Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten.

* Wiesenblumen, Käfer und andere Insekten suchen
* Welche Blüten besuchen Wildbienen und Schmetterlinge?
* Blütenbrote, Blütenkränze herstellen uvm.

  • Alter: 5-6 Jahre
  • Themenschwerpunkte nach Absprache und Witterung
  • Gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
  • 2.00 € / Teilnehmer
  • Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden