Projekt Bio für Kids
Projektziele: | Sensibilisierung und Motivierung von Schülerinnen und Schülern für eine gesunde, frische, regionale Ernährung und Pausenverpflegung an Schulen | |
---|---|---|
Zielgruppen: | Freiburger Schulen | |
Umsetzung: | Projekttage an der Ökostation, Angebote in den Schulen, Schulgartenveranstaltungen, Exkursionen | |
Projektdauer: | 1.1.2016 - 31.12.2018 | |
Kooperationspartner: | Umweltschutzamt der Stadt Freiburg , Amt für Schule und Bildung der Stadt Freiburg, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft der Stadt Freiburg | |
Ausblick: | Angestrebt wird die Verstetigung des Projektangebotes | |
Projekt „Bio für Kids“ - Gesunde Ernährung an Freiburger Schulen
"Bio für Kids" spricht alle Freiburger Schulen an
Gesunde Ernährung an Schulen ist eine Aufgabe der Zukunft. Um eine frische, regionale Pausenverpflegung erfolgreich zu etablieren, braucht es eine pädagogische Begleitung, mit dem Ziel Schülerinnen und Schüler dafür zu motivieren und zu informieren. In Kooperation mit der Stadt Freiburg hat die Ökostation Freiburg hierfür ein umweltpädagogisches Konzept entwickelt. Das Projekt Bio für Kids soll dazu beitragen, bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für gesundes Essen und seine natürlichen Grundlagen zu schaffen. Schülerinnen und Schüler aller Schularten erhalten die Möglichkeit, Lebensmittel aus der Region kennenzulernen. Sie erkunden, wie Nahrungspflanzen angebaut werden, wann sie erntereif sind und was den ökologischen Landbau kennzeichnet. Durch gemeinsames Ernten, Verarbeiten und Zubereiten von Speisen werden Kinder wieder auf den Geschmack von frischem Obst, knackigem Gemüse und unverfälschten Nahrungsmitteln kommen. Dabei kann das Essen auch als gemeinsames Miteinander erlebt werden. |
Die Ökostation bietet zu dem Thema gesunde Ernährung verschiedene Module an
* Module an der Ökostation: Gesundes Frühstück ohne Verpackung, Kräuter und Nahrungspflanzen aus dem Nutzgarten, Vom Korn zum Brot,
Apfelsaft pressen im Herbst, Vespernd Klima schützen
Hier geht es zur Anmeldung für die Projekttage Eine Beispielexkursion, dokumentiert von der Badischen Zeitung vom 12.2.2011, ist hier verlinkt.
Darüberhinaus bietet die Ökostation Unterstützung bei Aktionstagen an Schulen an, wir beraten bei Schulgarten-Aktionen und stellen
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung Die oben genannten Projektangebote "Bio für kids" werden in Kooperation mit dem Umweltschutzamt und dem Amt für Schule und Bildung, sowie dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft der Stadt Freiburg angeboten wird, richtet sich an alle Schularten in Freiburg.
|
Infos zu den einzelnen ModulenExkursion zur Bioland-Gärtnerei
|
Bau einer Kräuterspirale in der Johannes-Schwarz-Schule
|
Gesundes und verpackungsarmes Frühstück
|
Apfelsaft pressen
|
Vespernd Klima schützen
|
Das Kartoffelprojekt der Wentzinger Realschule
Woher kommt die Kartoffel? Die Klassen 5 b und 5 c der Wentzinger Realschule wollten es genau wissen. Auf einem 25 qm großen Feld im Biogarten der Ökostation wurden im Mai 6 Reihen Frühkartoffeln gesetzt: die Sorten Acapella, Rosara und die mittelfrühe Agria. Noch vor den großen Ferien, zum Abschluss des Schuljahres, soll die Ernte sein. Ein Kartoffelfeuer darf nicht fehlen, darin werden die Knollen dann gegart und mit Kräuterquark gemeinsam verzehrt. Werden die Pflanzen es schaffen, bis dahin reif zu sein? Wieviele Knollen werden wir wohl ausgraben? Um den Kartoffeln die richtige Pflege zu geben, kommen jede Woche 4 Schüler in der Mittagspause in den Biogarten. Die Kartoffeln müssen gehäufelt, von Unkraut befreit und wenn es trocken wird gemulcht werden. Die Schüler messen jedes Mal wie hoch sie gewachsen sind und beobachten Blüte und Blatt, ob sie gesund sind, ob sie von Kartoffelkäfern besucht werden oder ob Kräutfäule sich ankündigt. Was man dagegen tun kann, dazu können sie die Fachleute der Ökostation stets um Rat fragen. |
Schnippeln und Brutzeln in der Mittagspause mit dem Wentzinger Gymnasium
Seit mehreren Jahren betreut die Ökostation die fünften und sechsten Klassen des Wentzinger Gymnasiums in der Mittagsbetreuung und eine Schülergruppe von der Wentzinger Realschulpause. Die Schülerinnen und Schüler können dabei nach Herzens Lust kochen und naschen was der Garten hergibt. Regelmäßig im Im Frühjahr läuft unser Waffeleisen heiß, denn die Bärlauchwaffeln sind der große Renner. Auch Stockbrot und Kräuterquark kommen immer gut an, vor allem wenn man dabei um das knackende Feuer sitzen kann. Einige Kinder bauen auf 4 kleinen Beeten im Biogarten Zuckererbsen, Möhren und Zucchini angebaut. Bei der Mittagsbetreuung wird auf die Wünsche der Kinder eingegangen. Die besten Rezepte werden gesammelt und weitergegeben. Hier sind zwei unserer beliebtesten:
Zutaten Stockbrot:
500g Mehl, 1 Pck. Trockenhefe, warmes Wasser, 1 EL Olivenöl, Salz
Zutaten Kräuterquark: |