Projekte der Ökostation
Don't worry, be fair - mit solarem Dörrobst durch das Jahr
Projektziele: | Sensibilisierung von Jugendlichen für die Themenbereiche regenerative Energien, globale Gerechtigkeit, nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz. | ||
---|---|---|---|
Zielgruppen: | Schulklassen, Jugendzentren, Familien | ||
Umsetzung: | Projektdurchführung • Tandem-Aktionstage: zwei Tage jeweils ca. 9-13 Uhr • Ein Tag, ca. 5h (hier fällt der Bau des eigenen Trockners weg) • Für Anbieter der offenen Jugendarbeit können die Aktionstage auch auf 3-4 Nachmittage verteilt werden. | ||
Projektdauer: | 1.3.2013 - 31.7.2014 | ||
Kooperationspartner: | Solare Zukunft e.V. Weltladen Herdern in Freiburg Weltladen Gerberau in Freiburg | ||
Bausatz und Handreichung Solardörrer | Hier steht eine Bauanleitung und eine eine Handreichung für kleine Solartrockner nach dem Konzept des Tunneltrockners. | ||
Förderer: | Das Projekt ist ein Beitrag zu dem Programm „Förderung beispielhafter Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg aus zweckgebundenen Mitteln der GlücksSpirale gefördert. |
Kurzübersicht zum Projekt "Don´t worry be fair"Die Sonnenenergie zu nutzen, um Nahrungsmittel haltbar zu machen, schont nicht nur das Klima und den Geldbeutel, sondern macht sogar Spaß! Wie das geht, was das genau mit Fairness zu tun hat und wie man mit dem eigenen Konsumverhalten und dem Einsatz erneuerbarer Energien etwas zur Nachhaltigkeit beitragen kann, erfahren Kinder, Jugendliche und Familien jetzt bei dem Projekt Don’t worry, be fair der Ökostation und des Vereins Solare Zukunft. Partner sind die beiden Freiburger Weltläden Gerberau und Herdern. Das Projektteam bietet Kindern und Jugendlichen Aktionstage mit folgenden Schwerpunkten an• Nutzbarmachung der Solarenergie, • Bau und Betrieb eines Solartrockners, Lebensmittelbeschaffung, • Haltbarmachung von Lebensmitteln • Praktisches Arbeiten mit dem Solartrockner, • Fairer Handel, und Nachhaltiges Unternehmertum / Schüler-Firmen Handreichung: Auf Anfrage schicken wir Interessierten per Mail eine Handreichung zum Bau der Solartrockner zu. Darin enthalten sind auch die Unterrichtskonzepte und Arbeitsmaterialien. Bei Interesse bitte kurze Mail an info@oekostation.de
|
Aktuelle Informationen zu Don´t worry, be fairUm die thematischen Projektziele einer breiteren Bevölkerung zu vermitteln wurde, neben den Tandem-Aktionstagen das Projekt Don’t worry – bei fair auf einer Vielzahl von Netzwerktreffen, in Fachgremien, auf großen öffentlichen Einzelveranstaltungen und bei Multiplikatorentreffen präsentiert. Im Folgenden ist eine aktuelle Veranstaltungsübersicht: |
9.August 2017 Aufnahme in "Beispielhafte BNE-Projekte in Ba-Wue"![]() ![]()
Das Projekt Don't worry, be fair wurde auf die Seite "Nachhaltigkeit Lernen" als besonderes Best Practice Projekt des Globalen Lernens/Bildung für nachhaltige Entwicklung online gestellt. Weitere Infos stehen unter www.bne-bw.de. Diese Seite wird vom Kultus- und Umweltministerium betreut.
|
16.-18. Januar 2014 Kongresses "WeltWeitWissen 2014“![]() ![]() "Perspektiven wechseln“ lautete der Titel des bundesweiten Bildungskongresses „WeltWeitWissen 2014“ zu Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung, der vom 16. bis 18. Januar 2014 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfand. Veranstaltet wurde er vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) und dem Staatsministerium Baden-Württemberg in Kooperation mit zahlreichen Partnern. Hier konnten wir unser Projekt einem breiten Publikum beim Bildungsmarkt vorstellen. Wir freuen uns sehr, dass „Don´t worry- be fair“ als Best Practice Projekt des Globalen Lernens/Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde.
|
9. Nov. 2013: Infotisch beim BUND Umweltbildungstag Baden-Württemberg![]() ![]() Beim Umweltbildungstag des BUND Baden-Württemberg konnte das Projekt Multiplikatoren vorgestellt werden, zum einen beim Markt der Möglichkeiten, aber auch im Rahmen eines Kurzvortrags.
|
8. und 9. Okt. 2013: Präsentation und Infotisch beim Netzwerk 21 Kongress in Stuttgart![]() ![]() Der Netzwerk21Kongress bot zum siebten Mal eine Plattform für Erfahrungsaustausch, Stärkung und Vernetzung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen und Projekten aus dem Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Der Kongress ist ein Ort der kritischen Diskussion und Weiterbildung für eine nachhaltige Kommunalentwicklung. An den beiden Veranstaltungstagen wurde das Projekt Don't worry - be fair! mit einem Infotisch der interessierten Öffentlichkeit und MultiplikatorInnen präsentiert. Eine Miniausgabe des Solardörrers stand dafür Modell. Darüberhinaus war die Ökostation im BNE-Forum mit einem Vortrag zu dem Freiburger Kleeblatt Nachhaltigkeit Lernen und dem „Freiburger BNE-Fonds“ vertreten.
|
22.Sept.2013 Weltkindertag im Seepark![]() ![]() Gemeinsam mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. wurde das Projekt im Rahmen des Weltkindertags an der Ökostation im Seepark präsentiert. So konnten verschiedene Spiele zum Fairen Handel und dem ökologischen Fußabdruck selbstständig gespielt werden. |
21. Sept.2013: Öffentliche Infoveranstaltung mit dem Museum für Ethnologie und Natur Freiburg
|
16. Sept. und 1.Okt.2013: Aktionstage mit der Werkrealschule Schwanau
|
22. und 23.7.2013: Aktionstage in Riegel
|
26.6.2013: Aktionstage am Jugend-Zentrum Letzfetz
An drei Nachmittagen wurde das Projekt am Jugendzentrum LetzFetz im Freiburger Stadtteil Stühlinger mit Jugendlichen der GreenTech- Gruppe durchgeführt. Der erste Nachmittag stand ganz im Zeichen des Baus und der Inbetriebnahme des Trockners. Pfefferminze aus dem LetzFetz garten und Mirabellen wurden als Testware ausprobiert. Die Weltläden besuchten die Jugendgruppe am zweiten Termin um gemeinsam den Fairen Handel zu thematisieren um unter anderem diese Idee auch in das Konzept einer nachhaltigen Schülerfirma rund um den Solartrockner einzugliedern. Am letzten Aktionsmittag wurde dann ein Konzept für eine nachhaltige Jugendfirma erarbeitet. Wichtiger Punkt dabei, die Verpackung und das Design der möglichen Produktpalette.
|
23.6. und 7.7.2013: Sonntagöffnungen an der Ökostation
|
18.6.2013 Aktionstage an der Freien Waldorfschule Rieselfeld
|
15.06.2013: Nachhaltigkeitstage
|
24.3.2013: Netzwerktreffen Freiburg im Wandel
|