Themen der Ökostation
ANU Landesverband Baden-Württemberg
Der ANU Landesverband | Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Baden-Württemberg ist der Fachverband für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Baden-Württemberg | |
---|---|---|
Wer ist die ANU? | Die ANU hat bundesweit ca. 1200 und in Baden-Württemberg aktuell über 80 Mitglieder, davon sind rund 40 % institutionelle Mitglieder insbesondere Natur- und Umweltbildungszentren und 60 % Einzelmitglieder | |
Ziele der ANU | Lobby für die Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Vernetzung der Akteure der Umweltbildung und BNE und vieles mehr | |
Geschäftsstelle | ANU Landesverband Baden-Württemberg e.V., c/o Ökostation Freiburg, Falkenbergerstr. 21 B, 79110 Freiburg, Tel.: 0761-7677 303, Mail: bawue@anu.de | |
Landesvorstand | Der Landesvorstand besteht aus dem Teamvorstand: Susanne Eckert (Förderverein Mundenhof Freiburg), Antje Kirsch (Ökologiestation Lahr), Dr. Beate Kohler und Ralf Hufnagel (Ökostation Freiburg) sowie den Beisitzer*innen Markus Müller (Stiftung WaldHaus Freiburg), Arne Glückstein (FBZ Karlsruhe), Sabine Schmidt-Halewicz (Naturschule Konstanz), Angelika Schwarz-Marstaller (Ökomobil Freiburg), Katja Lünser und Sebastian Schröder-Esch | |
Bundesverband | Alle Infos zum ANU Bundesverband stehen auf www.umweltbildung.de. |
|
5.11.2020: Forum Waldzukunft Baden-Württemberg![]() Im Anschluss stellt Minister Peter Hauck, MdL die Eckpunkte der Waldstrategie Ba-Wü vor. Mehrere Mitglieder des ANU Landesvorstandes sind zu der Veranstaltung angemeldet. Hier stehen Information des Landes zur Waldstrategie Baden-Württemberg |
1.9.2020: ANU-Positionspapier zur BNE![]() Hier kann das komplette Positionspapier eingesehen werden. Bildquelle: ANU Hessen
|
27.8.2020: ANU-GloPe-Projekt: Die Globale Perspektive nachhaltiger Ernährung in den Angeboten außerschulischer Bildungseinrichtungen![]() Die ANU Ba-Wue ist an einem Experten-Workshop im Septemper in Frankurt beteiligt und bietet eine Diskussionveranstaltung am 10.11.2020 in der Ökostation an. Weitere Infos und Anmeldung stehen unter glope |
6. Februar 2019 von 10.30 - 15.30 Uhr: ANU-Weiterbildung: Umweltbildung - ganz einfach interkulturell![]() Inhalt dieses Workshops: Nach einer kurzen Einführung in Casual Learning, werden gemeinsam mit den Teilnehmenden der Rahmen erarbeitet, in welchem Casual Learning in der Umweltbildung erfolgreich angewandt und als Methode weitergegeben werden kann. Insbesondere soll es um die Fragen gehen: * In welchem Kontext ist Casual Learning in der Umweltbildung interessant? * Welche Anforderungen haben UmweltbildnerInnen an Casual Learning * Worauf müssen wir bei der Umsetzung der Casual Learning Maßnahmen in den Beispielregionen achten, damit sie bundesweit ein interessantes Kommunikationsmittel für UmweltbildnerInnen sind? * Welche Fragen werden UmweltbildnerInnen in einer Fortbildung an Casual Learning haben?/Wie muss der Fokus der Fortbildung gestaltet sein, damit sie dem Bedarf von UmweltbildnerInnen entspricht? Bitte hier: anmelden Das Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
|
22.1.2019: ANU-Weiterbildung: "Wenn's kriselt und kracht! Tagesseminar von 9 - 16.00 Uhr![]() Inhalte: Trotzreaktionen, Umgang mit Störungen, professionelle Haltung, Umgang mit Konflikten, Widerstand und Verweigerung, Wahrung der inneren Unabhängigkeit
Referent: Bernhard Bender, AGJ-Fachverband, In Kooperation mit dem Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V. (AGJ-Freiburg)
Teilnahmegebühr inkl. kleinem Mittagessen und 2 Kaffee-/ Teepausen und den Getränken: 53,- Euro, ANU Mitglieder 33,- Euro
|
4.Dezember 2018: ANU-Bundestagung unter dem Motto „Bildung für Klimaschutz – Theorie und Praxis in der Realität“![]() Die Bundestagung wird sowohl im NaturGut Ophoven als auch in der Aula des nahegelegenen Berufskollegs stattfinden. Die Teilnahmegebühren betragen 25 Euro und schließen Tagungsgetränke und einen Mittagsimbiss ein. Bei Interesse, melden sie sich bitte per E-Mail bei christoph.hoppe@naturgut-ophoven.de. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier und bei Christoph Hoppe unter 02171 73499-48. Hier steht der Veranstaltungsflyer
|
30. September 2018: Ökologiestation Lahr feiert 25 jährigen Geburtstag![]() ![]()
|
20. und 21. November 2018: Weiterbildung für Pädagog*innen im Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein![]() Diese zwei Tage sind unter anderem eine Möglichkeit sich weiterzubilden und die Fertigkeiten und Fähigkeiten in der grenzüberschreitenden Anleitung auszubauen, das Netzwerk lebendig zu halten und durch Gemeinsamkeiten und geteilte Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Projekte zu teilen und voneinander zu lernen. Wir freuen uns über eine Anmeldung anhand des Formulars bis zum 30.06.2018. Die Teilnahmekosten betragen bei der Teilnahme an beiden Tagen 50,00 Euro, bei der Teilnahme an einem Tag 25,00 Euro. Die Kosten decken Verpflegung und Übernachtung. Wir bitten Sie das Geld mit der Anmeldung an folgendes Konto zu überweisen: Jugendwerk im Ortenaukreis e.V. /Stichwort Fortbildung, Volksbank Lahr, IBAN: DE2768290000007441002, BIC: GENODE61LAH.
Die Anmeldung bitte bis 9.3.2018 per Mail an Ludmilla Terres (ludmilla.terres@ariena.org) senden.
Weitere Infos zum Projekt stehen hier im Programmflyer
|
21. und 22. März 2018: Weiterbildung für Pädagog*innen im Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein![]() ![]()
Die Anmeldung bitte bis 9.3.2018 per Mail an Ludmilla Terres (ludmilla.terres@ariena.org) senden.
Weitere Infos zum Projekt stehen hier im Programmflyer
|
11. Oktober 2017: Exkursionstag und ANU Mitgliederversammlung![]() ![]() Nach den Kurzberichten des Vorstandes zu allgemeinen Themen aus der ANU-Geschäftsstelle (Ökostation Freiburg) gab es Berichte zum ANU-Fachtag „Umweltbildung mit Geflüchteten“ und weitere Berichte aus der Vorstandsarbeit und aud Gremien in denen die ANU vertreten ist. Nach Aussprache und Präsentation der Umsätze durch die Schatzmeisterin wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Mit je einem Biowein als Geschenk an die beiden Exkursionsleiterinnen ging die Mitgliederversammlung um 18.00 Uhr zu Ende.
|
28. und 29. März 2017: Expertenhearing zum ANU-Projekt Qualitätsentwicklung in Bremen![]() Ziel des Projekts ist es, konkrete Vorschläge für nachfolgende Unterstützungsmaßnahmen für die außerschulische Umweltbildung auszuarbeiten. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt im Bereich Personal, vorgesehen sind die Themenschwerpunkte Leitungswechsel, Aus- und Fortbildung, Personalakquise und künftige Leitbilder und Trends der Umweltbildungsarbeit. Weitere zukünftige Maßnahmen sind u.a. Fortbildungen für Leitungskräfte mit Personalverantwortung, externe Begleitung bei Leitungswechseln, Fachfortbildungen für MultiplikatorInnen, Impulse für die Weiterentwicklung von Hochschulausbildungen oder die Ausweitung von Berufsorientierungsangeboten. Weitere Infos zu dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt stehen auf der Seite des ANU Bundesverbandes unter dem Projektreiter Qualitätsentwicklung in der Umweltbildung,
|
3. und 4. Februar 2017: ANU Wandel Tagung in Leipzig![]() ![]() Das komplette Programm steht im ANU Wandel Tagung Anmeldung: Transformations-Tagung, Ansprechpartnerinnen: Angelika Schichtel und Lisa Lanfermann, ANU-Bundesgeschäftsstelle Frankfurt/Main, E-Mail: transformation(at)anu.de, Tel.: 069 – 716 733 29 31.
|
1. Dezember 2016: ANU-Fotowettbewerb: Der Wandel im Bild![]() ![]() Die ANU sucht Bildmotive zum sozial-ökologischen Wandel. Neue und wiederentdeckte soziale Strategien des Teilens, Tauschens, und Selbermachens sollen durch Bilder von den Aktionen bekannt gemacht werden, um andere Engagierte zu inspirieren! Bildthemen sind z.B. Motive von Reparatur-Cafés, Gemeinschaftsgarten, Carrot Mobs, Foodsharing oder Aktionen für biologische Vielfalt. nächsten Monaten in Deiner Kommune? Alle weiteren Infos stehen unter ANU Wettbewerb |
28.November 2016: Trinationales Netzwerk BNE geründet![]() ![]() Auf Einladung des Umweltausschusses der Oberrheinkonferenz wurde am 28. November im RP Freiburg das Trinationales Netzwerk BNE mit Beteiligung des ANU-Landesverbandes gegründet. Nach Grußworten und aktuellen Hintergrundinformationen zum Sachstand formulierten die rund 40 Teilnehmenden in mehreren Workshops am Nachmittag die Ziele des Netzwerkes, erste wünschenswerte Maßnahmen und machten Vorschläge zur Arbeitsorganisation. Termine für die nächsten Treffen des Natzwerkes BNE sind über die ANU-Geschäftstelle zu erfahren. Alle weiteren Infos wie das Protokoll stehen demnächst unter Oberrheinkonferenz |
22. November 2016: ANU-Fachtagung „Umweltbildung mit Geflüchteten“ Vorträge, Workshops, Erfahrungsaustausch![]() ![]() Der ANU-Fachtag am Dienstag den 22.11.2016 im Waldhaus bot Input und Raum für den Austausch über Hintergründe, Anforderungen und konkrete Praxiserfahrungen in der Umweltbildungsarbeit mit Geflüchteten. Er vermittelte wichtige Kompetenzen interkultureller Begegnung. Kollegiale Vernetzung und Kooperationen von Partnern aus den Bereichen Umwelt und Soziales sollen damit zukünftig erleichtert werden. Hier stehen verschiedene Dokumente des Fachtages. Das Gesamtprotokoll wird demnächst ebenfalls hier online gestellt: Handout Frau Dr. Kinne Interkulturelle Kompetenzen in der Arbeit mit Geflüchteten Handout Frau Dr. Kinne Literaturliste Kulturelle Kompetenzen in der SArbeit mit Geflüchteten Handout Frau Marion Loewenfeld Begegnungen auf Augenhöhe: Umweltbildung und BNE mit Geflüchteten Handout Frau Marion Loewenfeld ANU Modell Kollegiale Beratung Protokoll Workshop 2 Praktikum mit Gefluechteten Infografik Workshop 2 Praktikum mit Gefluechteten Der Fachtag fand in Kooperation mit dem ANU BUndesverband statt und wurde aus Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. |
11. November 2016: Bundesweit erster ANU Ressourcen-Tag mit Geflüchteten in Gernbach![]() Erste Veranstaltungen mit Geflüchteten erfolgreich durchgeführt Am 04. November 2016 wurde der allererste „Ressourcentag“ mit jungen Geflüchteten in Gernsbach (Baden-Württemberg) erfolgreich durchgeführt. Im bundesweiten Modellprojekt der ANU lernen die Teilnehmenden Grundlegendes über den verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen Wasser, Energie und Abfall. Die praxisnahe Gestaltung der Schulung mit viel Bildmaterial und Aktionen zum Mitmachen kam in Gernsbach sehr gut bei den Geflüchteten an. Die Trainerin Andrea Boos berichtet sehr positiv: „Auch für uns Trainer war die Schulung bereichernd.“ Nach diesem schönen Auftakt sind nun bereits weitere Schulungen an verschiedenen Orten in Deutschland durchgeführt worden, so zum Beispiel in Puchheim und Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck, Bayern). Noch viele mehr sind in den nächsten Wochen bundesweit geplant. Ein Bericht zu dieser Veranstaltung wurde im Badischen Tagblatt veröffentlicht. Weitere Informationen zu diesem bundesweiten Projekt der ANU stehen auf der Seite ANU Ressourcentag mit Geflüchteten hier |
8. August 2016: ANU-Erhebung "Umweltbildung mit Geflüchteten"![]() An der bundesweiten Erbebung der ANU beteiligten sich 205 UmweltpädagogInnen, von denen rund die Hälfte bereits Angebote mit geflüchteten Menschen durchgeführt haben. Sie förderten den Spracherwerb, bauten Vorurteile ab und boten Rahmen für interkulturellen Austausch. Wie erwartet, waren die häufigsten Themen Natur, Naturschutz und Garten. Abfall oder Ernährung wurden je bei 38 % der Anbieter aufgegriffen. Nur 12 % boten Bildungsangebote zum Thema Energie an. Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit bietet insbesondere die Landschaftspflege. Fast alle Anbieter kooperierten mit Institutionen außerhalb der Umweltbildung und 59 % würden diese Kooperationen gerne intensivieren. Von den "Nicht-Erfahrenen" bekundeten die meisten Interesse, künftig Angebote für Geflüchteten umszusetzen. Fortbildungsbedarf bei den MultiplikatorInnen besteht vor allem im Bereich Methoden, zu kulturellen Unterschieden und zum Thema Verständigung. Die Umfrageergebnisse wurden auf 20 Seiten zusammengefasst und können hier heruntergelden werden. Die Ergebnisse der Erhebung stehen hier: Umfrage Umweltbildung mit Geflüchteten |
3. Februar 2016: Biosphärengebiet Schwarzwald und ANU-Mitgliederversammlung![]() Die diesjährige Mitgliederversammlung der ANU Baden-Württemberg fand am 3.2.2016 im WaldHaus Freiburg statt. Aus aktuellem Anlass gab es vorab eine Präsentation vom Regierungspräsidum Freiburg zum Stand der Planungen des Biosphärengebietes Schwarzwald, das am 1.Februar per Verodnung in Kraft gesetzt wurde. Die ANU hat sich seit langem dafür stark gemacht, dass sich auch die Umweltbildung und die BNE in der Vereinbarung zum Biosphärengebiet wiederfindet, da im nächsten Jahr die Auszeichnung als UNESCO-Bioshärengebiet angestrebt wird. Bei der Mitgliederversammlung wurden Antje Kirsch (Ökologiestation Lahr), Susanne Eckert (Mundenhof Freiburg), Markus Müller (WaldHaus Freiburg) und Ralf Hufnagel (Ökostation) im Teamvorstand bestätigt. Als BeisitzerInnen wurden Angelika Schwarz-Marstaller (Ökomobil RP-Freiburg), Katja Lünser (Freiburg), Arne Glückstein (Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe), Beate Kohler (Müllheim) und Sabine Schmidt-Halewicz (Naturschule Bodensee) gewählt. |
29. Jannuar 2016: ANU Experten-Workshop zum Transformationsprojekt "Vom Handeln zum Wissen"![]() Der Titel der ANU-Kampagne lautet: "Vom Handeln zum Wissen – Umweltzentren als Change Agents einer Transformation von unten". Von Mai 2015 bis Dezember 2016 führt der ANU Bundesverband das bundesweite Projekt durch, das von UBA und BMUB gefördert wird. Als Dach- und Fachverband der Umweltbildungszentren unterstützt die ANU ihre Mitglieder bei handlungsorientierten Aktionen, die auf eine Transformation für nachhaltige Entwicklung zielen, und die sie selbst oder in Zusammenarbeit mit lokalen „Graswurzel“-Initiativen aus ihrem Umfeld durchführen. Dabei stehen moderne und digitale Kommunikationsformen, Reflektion von Nachhaltigkeitskriterien und Ansätze kultureller Bildung im Mittelpunkt.
Bei dem Workshop in Frankfurt standen insbesondere die Weiterentwicklung der Projekt-Medien und die Planung des Projektwettbewerbs im Mittelpunkt. |
14.März 2015: ANU Ländertreffen in Licherode
Einmal jährlich findet im Ökologischen Schullandheim Licherode das ANU Ländertreffen statt. 2 Tage wird über aktuelle Projekte, zukünftige Strategien und der "Welt der ANU" diskutiert. Neben dem Bundessprecherrat ist immer auch die ANU-Bundesgeschäftsstelle vertreten. Aus den Landesverbänden kommen ca 10 bis 15 Personen - die ANU Baden-Württemberg ist auch immer dabei (hier steht der Verterter hinter der Kamera!) |
18.Nov. 2014: Inklusionsworkshop
Am 14. November fand in der Ökostation Freiburg der ANU-Workshop "Umweltbildung und Inklusion" statt. Dieser Einsteiger-Workshop bot grundlegende Informationen zum Themenfeld Inklusion. An vielen konkreten Beispielen seitens der Referentin und aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden wurden Chancen und Grenzen für die Umsetzung von Umweltbildungsangeboten für inklusive Klassen und Gruppen erarbeitet. Bei Interesse werden die Seminarunterlagen auf Anfrage zugeschickt. |
16.Nov.2014: Kurzinfo zur Mitgliederversammlung des ANU-Bundesverband
Am 24.Oktober fand die Mitgliederversammlung des ANU Bundesverbandes in Oberursel statt. Die Präsentationen der Mitgliederversammlung zu den verschiedenen Engagementbereichen stehen demnächt im Mitgliederraum zur Einsicht zur Verfuegung. Länger diskutiert wurde über den TOP Mitgliederbeiträge. Es wird ab 2015 nur eine - sehr moderate - Erhoehung (Inflationsausgleich) geben. Im Anschluss an die MV zeigte der Biologiedidaktiker Prof. Ulrich Gebhard wie die subjektiven und oft intuitiven Bilder und Deutungen, die Menschen zum Thema Natur in sich tragen, ihre Entscheidungen wesentlich prägen. Besonders für das Erleben der Natur in der frühen Kindheit aber auch für die Naturzugänge sowie die Weiterbildung Erwachsener ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen. Sozialwissenschaftliche Studien bestätigen die Erfahrung, dass sich Menschen durch positive Zugänge und Freude an der Natur eher zu natur- und umweltfreundlichen Handeln motiviert werden als durch den besserwissenden Zeigefinger. Abstinenz von Sachwissen und politischer Bildung ist dennoch nicht angebracht. Dazu sind die Erhebungen des Rückgangs biologischer Vielfalt zu alarmierend. Weitere Infos unter umweltbildung.de" |
14. Nov.2014 von 14 - 18.00 Uhr: ANU Workshop „Umweltbildung und Inklusion“
Im ersten Teil der Fortbildung werden die historischen Zusammenhänge sowie die Entstehung und Entwicklung der Sonderpädagogik und die Begriffe Integration und Inklusion erläutert. Vorgestellt wird die KAWA-Methode nach Birkenbihl und Begriffe wie Partizipation, Teilhabe und Chancengleichheit stehen im Mittelpunkt der Diskussion. Im zweiten Teil geht es um unsere Rolle als PädagogInnen und inklusive Konzepte des ganzheitlichen Lernens. Chancen und Grenzen inklusiver Erziehung werden diskutiert. Referentin: Silke Reibold, Berufsbildungsseminar e.V., Veranstaltungsort: Ökostation Freiburg, Weitere Infos, Kosten und Anmeldung". |
14. Nov 2014 von 18.30 - 20.00 Uhr: ANU-MitgliederversammlungIm Anschluss an den Workshop "Umweltbildung und Inklusion" findet die diesjährige Mitgliederversammlung des ANU Landesverbandes statt. Neben den Regularien stehen u.a. die zukünftigen Perspektiven des weltweiten „BNE-Aktionsprogramms 2015plus“ nach dem Auslaufen der Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Jahresende 2014 zur Diskussion. Veranstaltungsort: Ökostation Freiburg (ANU Geschäftsstelle), Falkenbergerstr. 21 B, 79110 Freiburg
|
26. - 28. Okt. 2014: Dialogforum Biologische Vielfalt und BNE im Taunus (ANU Bundesverband)Zum Abschluss der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir zeigen, wie erfolgreiche BNE-Bildungsangebote den Erhalt Biologischer Vielfalt als Schlüsselthema nachhaltiger Entwicklung aufgreifen. Erfahrungen aus Naturschutz- und Nachhaltigkeitspolitik sowie Erkenntnisse aus den Sozialwissenschaften bieten zudem den Akteuren aus Umweltbildung, BNE und Naturschutz neue Impulse und Orientierungshilfen für Bildungskonzepte und praktische Umsetzung. Gemeinsam werden wir Schritte zur Weiterentwicklung und Verstetigung diskutieren. Die Ergebnisse sollen in die Vorbereitung des ab 2015 erwarteten UN-Weltaktionsprogramms BNE und in die weitere Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt eingebracht werden. Im Vorprogramm wird am Sonntag, 26.10. die ANU-Mitgliederversammlung stattfinden.
Veranstaltungsort: Akademie Gesundes Leben, Gotische Str. 15, 61440 Oberursel (Taunus), Tel. 06172 – 3009 822
|