Projekte der Ökostation
Abfallpädagogik und Kompostberatung Freiburg
Projektziel: | Sensibilisierung für abfallvermeidendes und ressourcenschonendes Verhalten | |
---|---|---|
Zielgruppen: | Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Schulen, Kindergartengruppen, allgemeine Bevölkerung, Familien mit Kindern aus Freiburg | |
Umsetzung: | Abfallpädagogische Projekttage für Schulklassen und Kindergärten, Abfalltage an Schulen, Umwelttheater, Sonntagsöffnungen, Beratungsnachmittage zur Kompostierung | |
Projektdauer: | Projektstart: 1.1.2002. Das Projekt ist unbefristet | |
Kooperationspartner: | Stadt Freiburg, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft (EAF), Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) |
Citizen science Projekt "Müllsammeln im Seepark"
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzübersicht zum Projekt "EAF-Abfallpädagogik und Kompostberatung Freiburg"
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grüne Klassenzimmer und ProjekttageDer Schwerpunkt des Projektes sind die „Grünen Klassenzimmer“ und Projekttage für Vorschulkinder, Grundschulklassen und Sek.1. Um ein verändertes Verhalten zu bewirken, ist es wichtig, die Schüler entsprechend ihrem Alter emotional und intellektuell anzusprechen und das erlebnisorientierte Handeln in Kleingruppen in den Mittelpunkt des umweltpädagogischen Konzeptes zu stellen. Denn insbesondere durch das eigene Tun kann ein verantwortlicher Umgang mit Abfall vermittelt werden. Abfalltage an SchulenEin kostenloses Angebot für Freiburger Schulen. Bei einer Vorbesprechung mit der Schulleitung wird die Konzeption mit der Schule abgestimmt. Eine Gruppe mit Schülern und dem Hausmeister nehmen den Ist-Stand auf. Dann wird der Praxisunterricht mit den Schulklassen durchgeführt. Insgesamt werden alle Klassen jeweils 2 Schulstunden betreut. Umwelt-Theater-TageIn Zusammenarbeit mit dem EAF und dem ASF finden jährlich Umwelt-Theater-Tage wie z.B. „Die Nacht des Tohuwabohu“ von Gregor Schwank und „Die Prinzessin auf dem Müll“ mit dem Rotznasentheater in der Ökostation statt. Sonstige KinderangeboteAuch im Rahmen von Freizeit- Angeboten für Kinder sowie bei Sonntagsöffnungen der Ökostation haben wir das Abfall-Thema umweltpädagogisch umgesetzt. Unsere MitarbeiterInnen leiteten Kindergruppen bei der Kompostbeobachtung oder bei Spielen zur Abfallvermeidung an. KompostberatungDie Kompostberatung findet während der Gartensaison jeden Donnerstag Nachmittag bis 18 Uhr statt, um auch Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, daran teilzunehmen. In den regelmäßig stattfindenden Gartenkursen und an den Gartentreffs am Sonntag wurde über die Kompostpraxis informiert. ÖffentlichkeitsarbeitMit Flyern, Plakaten, in Pressemitteilungen und Rundschreiben an die Schulen haben wir auf unsere Angebote zur Abfallpädagogik hingewiesen. Jährlich kommen viele internationale Besuchergruppen in die Ökostation. Vor allem Japangruppen sind interessiert am Abfallvermeiden und speziell daran, wie Umwelterziehung in diesem Bereich konzipiert und praktisch umgesetzt werden kann. ResumeeInsgesamt werden die abfallpädagogischen Angebote sehr gut angenommen. Mit den Theateraufführungen werden neue Einstiegsmöglichkeiten in das Thema Abfallvermeiden gefunden und Lehrer können auch motiviert werden, weitere Projekte durchzuführen. |