Projekte der Ökostation
StadtWaldGarten
Bei dem Projekt "StadtWaldGarten pflanzen und pflegen - gestalten und erhalten“ übernehmen junge Menschen Verantwortung für Natur und Umwelt in ihrem Sozialraum. Dabei reflektieren die Kinder ihr eigenes Alltagsverhalten im Umgang mit den natürlichen Ressourcen und nehmen positiven Einfluss auf ihre Umwelt.
Zielgruppen: | (Schul-)Kinder zwischen 5-12 Jahren, interessierte Nachbars- und Geschwisterkinder und Familien | |
---|---|---|
Projektziele: | Ziel des Programms ist die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur. Kinder setzen sich dabei aktiv, spielerisch und langfristig mit den Themen Umwelt, Wald und Bäumen in ihrer Umgebung auseinander. Die Bedeutung der Bäume und des Waldes für das Ökosystem der Erde sowie für die körperliche und seelische Gesundheit des Menschen ist wissenschaftlich gut belegt. Die verschiedenen Naturgerüche, Tiergeräusche und Lichtschattierungen des Waldes wirken der permanenten Reizüberflutung eines urbanen und digitalisierten Lebensstils entgegen und bieten einen emotionalen und sinnlichen Zugang zur Natur. | |
Projektlaufzeit: | Januar 2022 - Dezember 2024 (3 Jahre) | |
Kosten: | Kosten fallen für die Teilnehmenden auf Grund der Förderung durch die Stiftung Kinderland nicht an | |
Kooperationspartner: | WaldHaus Freiburg und VHS-Freiburg | |
Förderer: | Stiftung Kinderland Baden-Württemberg |
.
Kurzübersicht zum Projekt "StadtWaldGarten"
Das Projekt soll Kinder und Familien für das Zusammenspiel von Mensch und Natur und den daraus resultierenden Umweltproblemen in der Stadt und im angrenzenden Wald sensibilisieren. Insbesondere Kinder sollen durch Erfahrungen aus erster Hand ein Verständnis dafür entwickeln, wie sie in einer Kulturlandschaft leben und dabei die Natur langfristig nutzen, pflegen, schützen und erhalten können. Durch das Pflanzen von Bäumen können elementare Themen der SDGs wie Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Biodiversität erlebbar gemacht werden. Der praxisorientierte Ansatz wirkt einer zunehmenden Naturentfremdung von Kindern entgegen. Kinder Pflanzen Bäume und pflegen diese. Durch das Pflanzen von Bäumen erleben sie direkt wie sie sich gegen den Klimawandel engagieren können und selbst einen aktiven Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung leisten können. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt und der Teamgeist gefördert. Kernelemente des Projekts sind die Durchführung einer Schüler-/Jugend AG an einer Freiburger Schule zu den Themen Wald- und Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimaschutz und Biodiversität. Aktionsnachmittage im Freiburger Stadtwald, Ferienfreizeiten, Familienaktionstage und eine jährliche Abschlussveranstaltung zur Präsentation der Projektergebnisse runden das Programm ab. Das Projekt wird in Kooperation mit den Projektpartnern VHS Freiburg und der Stiftung WaldHaus Freiburg umgesetzt. |
UmsetzungModul 1: An zwei Schulen pro Jahr werden vorhandene Schulgärten im Jahresverlauf durch eine außerschulische Nachmittags AG betreut, erweitert und gestaltet. Diese wird von Expert*innen der Ökostation unterstützt. Eine künstlerische Begleitung wird durch Referent*innen der vhs gewährleistet. Neben der Arbeit im Schulgarten beschäftigt sich die AG mit den Themen Wald- und Nachhaltigkeit, Klimawandel, Klimaschutz und Biodiversität in Form von Aktionsnachmittagen im Freiburger Stadtwald. Ziel ist es, dass die AG nach der Initialzündung im ersten Jahr eigenständig weiterarbeiten kann. Modul 2: Pro Jahr findet in den Pfingstferien eine einwöchige, ganztägige Ferienfreizeit zu den Themen Ökologie, Nachhaltigkeit, Kunst und Wald statt. Modul 3: Pro Jahr finden 3 Familienaktionstage zu den o.g. Themen an Wochenenden an der Ökostation statt. 4. Showroom: Zum Abschluss jedes Jahres finden unter Beteiligung aller Projektpartner*innen Präsentationsveranstaltungen z.B. an den Schulen statt (Ausstellung, Baumpflanzaktion…). |
Familiensonntag am Internationalen Tag der Artenvielfaltam 22. Mai von 10 - 16.00 Uhr
Am Internationalen Tag der biologischen Vielfalt werden insbesondere die Insekten in der Oase Biogarten im Seepark unter die Lupe genommen. An den Teichen werden die Libellen und ihre Larven bestimmt und ihre Lebensräume erkundet. Auf den Obstwiesen an der Ökostation und im Schmetterlingsgarten wird die Vielfalt der Falter und der Wildbienen bestimmt und dokumentiert. Auch was sonst noch krabbelt und fliegt, summt und brummt wird erhoben und in die Artenliste eingetragen. An Infostände git es Informationen über die Tiergruppen und die Kinder können sich Traumfänger und andere Objekte mit Naturmaterialien basteln und mitnehmen. Leitung: Cordula Heusler und Team der Ökostation; André Graps, Insekten- und Schmetterlingsexperte; Ina Aufderheide, Wildbienenexpertin Anmelden bitte unter Familensonntag Artenvielfalt
|
Freiburger "Pfingstfreizeit Kinderland"vom 13.-17.06.2022 jeweils von 08:30 bis 16:30 Uhr
An den vier Tagen im Juni werden wir im Garten der Ökostation die Natur erforschen und das Leben auf Land und im Wasser unter die Lupe nehmen.
Wir wollen mit euch die Natur entdecken und erforschen, möchten lernen, wie man Werkzeuge und Geräte wie das Mikroskop oder das Fernglas
nutzt. Wir üben uns im Schnitzen und Basteln und auch wie man kreativ mit Naturmaterialien künstlerisch umgehen kann (Landart). Wir lernen
Nützliches über Kräuter und wie man sie verwenden kann. Anmelden bitte unter Ferienfreizeit Kinderland |
Familiensonntag Kinderland "Tiere und Planzen des Jahres" - Sonntagsöffnung für Familien mit Kindernam 03.07.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr
Am heutigen Tag stehen die Tiere und Pflanzen des Jahres 2022 im Mittelpunkt. Im Garten werden Falter beobachtet, z.B. der Kaisermantel (Schmetterling 2022), die Wildbiene des Jahres (die Rainfarn Maskenbiene), die Kleine Pechlibelle (Libelle des Jahrs 2022), die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege. An Lernstationen können die Kinder einen Beitrag zum Erhalt die Tier leisten indem sie z. B. Nisthilfen basteln, Samenbällchen aus Ton, Kompost und verschiedenen Samen formen und mitnehmen. Am Teich können sie Libellenlarven keschern und erkunden und in der Wiese Schmetterlinge und andere Insekten kennenlernen und erforschen. An Aufzuchtstationen können auch Raupen beobachtet und bestimmt werden. Am Nachmittag wird die Streuobstwiese erkundet und eine Ersinger Frühzwetschge (Streuobstbaum des Jahres 2022) gepflanzt. Referentinnen: Ulrke Hecht, Ökostation; Kerstin Geigenbauer (SGL), André Graps Schmetterligsexperte und Team der Ökostation Anmelden bitte unter Ferienfreizeit Kinderland |