Kurzbersicht zum Projekt "Dont worry be fair"
Die Sonnenenergie zu nutzen, um Nahrungsmittel haltbar zu machen, schont nicht nur das Klima und den Geldbeutel, sondern macht sogar Spa!
Wie das geht, was das genau mit Fairness zu tun hat und wie man mit dem eigenen Konsumverhalten
und dem Einsatz erneuerbarer Energien etwas zur Nachhaltigkeit beitragen kann, erfahren Kinder, Jugendliche und Familien jetzt bei dem Projekt Dont
worry, be fair der kostation und des Vereins Solare Zukunft. Partner sind die beiden Freiburger Weltlden Gerberau und Herdern.
Das Projektteam bietet Kindern und Jugendlichen Aktionstage mit folgenden Schwerpunkten an
Nutzbarmachung der Solarenergie, Bau und Betrieb eines Solartrockners, Lebensmittelbeschaffung, Haltbarmachung von Lebensmitteln
Praktisches Arbeiten mit dem Solartrockner, Fairer Handel, und Nachhaltiges Unternehmertum / Schler-Firmen
Handreichung: Auf Anfrage schicken wir Interessierten per Mail eine Handreichung zum Bau der Solartrockner zu. Darin enthalten sind auch die Unterrichtskonzepte
und Arbeitsmaterialien. Bei Interesse bitte kurze Mail an info@oekostation.de
|
Aktuelle Informationen zu Dont worry, be fair
Um die thematischen Projektziele einer breiteren Bevlkerung zu vermitteln wurde, neben den Tandem-Aktionstagen das
Projekt Dont worry bei fair auf einer Vielzahl von
Netzwerktreffen, in Fachgremien, auf groen ffentlichen Einzelveranstaltungen und bei Multiplikatorentreffen prsentiert.
Im Folgenden ist eine aktuelle Veranstaltungsbersicht:
|
9.August 2017 Aufnahme in "Beispielhafte BNE-Projekte in Ba-Wue"
Das Projekt Don't worry, be fair wurde auf die Seite "Nachhaltigkeit Lernen" als besonderes Best Practice Projekt des Globalen Lernens/Bildung fr nachhaltige Entwicklung online gestellt.
Weitere Infos stehen unter www.bne-bw.de.
Diese Seite wird vom Kultus- und Umweltministerium betreut.
|
16.-18. Januar 2014 Kongresses "WeltWeitWissen 2014
"Perspektiven wechseln lautete der Titel des bundesweiten Bildungskongresses WeltWeitWissen 2014 zu Globalem Lernen und Bildung fr nachhaltige Entwicklung, der vom 16. bis 18. Januar 2014 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfand. Veranstaltet wurde er vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Wrttemberg (DEAB) und dem Staatsministerium Baden-Wrttemberg in Kooperation mit zahlreichen Partnern.
Hier konnten wir unser Projekt einem breiten Publikum beim Bildungsmarkt vorstellen. Wir freuen uns sehr, dass Dont worry- be fair als Best Practice Projekt des Globalen Lernens/Bildung fr nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet wurde.
|
9. Nov. 2013: Infotisch beim BUND Umweltbildungstag Baden-Wrttemberg
Beim Umweltbildungstag des BUND Baden-Wrttemberg konnte das Projekt Multiplikatoren vorgestellt werden, zum einen beim Markt der Mglichkeiten, aber auch
im Rahmen eines Kurzvortrags.
|
8. und 9. Okt. 2013: Prsentation und Infotisch beim Netzwerk 21 Kongress in Stuttgart
Der Netzwerk21Kongress bot zum siebten Mal eine Plattform fr Erfahrungsaustausch, Strkung und Vernetzung lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen und Projekten
aus dem Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Der Kongress ist ein Ort der kritischen Diskussion und Weiterbildung fr eine nachhaltige Kommunalentwicklung.
An den beiden Veranstaltungstagen wurde das Projekt Don't worry - be fair! mit einem Infotisch der interessierten ffentlichkeit und MultiplikatorInnen prsentiert.
Eine Miniausgabe des Solardrrers stand dafr Modell. Darberhinaus war die kostation im BNE-Forum mit einem Vortrag zu dem Freiburger Kleeblatt
Nachhaltigkeit Lernen und dem Freiburger BNE-Fonds vertreten.
|
22.Sept.2013 Weltkindertag im Seepark
Gemeinsam mit dem Eine Welt Forum Freiburg e.V. wurde das Projekt im Rahmen des Weltkindertags an der kostation im Seepark prsentiert.
So konnten verschiedene Spiele zum Fairen Handel und dem kologischen Fuabdruck selbststndig gespielt werden.
|
21. Sept.2013: ffentliche Infoveranstaltung mit dem Museum fr Ethnologie und Natur Freiburg
Das Projekt wurde im Rahmen einer ffentlichen
Infoveranstaltung am Augustinerplatz Freiburg der interessierten ffentlichkeit vorgestellt, der Solardrrer lud zum Mitmachen ein.
Vor allem Erwachsene interessierten sich fr den Nachbau des Drrers, sei es fr den privaten gebrauch im eigenen garten oder zur professionellen Herstellung von Trockendnger.
|
16. Sept. und 1.Okt.2013: Aktionstage mit der Werkrealschule Schwanau
An
zwei Tagen wurde von Schlern der 9. Klasse der Werkrealschule Schwanau ein Solartrocker gebaut. Die Klasse war am zweiten Termin zu Besuch in der
kostation, wo vor allem Fragen nach der Beschaffung, Herkunft und CO- Bilanzen von geeigneten Nahrungsmitteln und eine mgliche Eingliederung von
Produkten der Weltlden in eine geplante Schlerfirma thematisiert wurden. Nach der Apfelernte auf der hauseigenen Streuobstwiese konnten die Frchte direkt verarbeitet werden.
|
22. und 23.7.2013: Aktionstage in Riegel
An 2
Aktionstagen wurde mit den Schlerinnen und Schlern der Heinrich Hoffmann Frderschule in Riegel innerhalb der Schulprojektwoche ein solares Drrgert gebaut.
Und in den schon bestehenden kleinen Solarpark der Schule integriert. Die Schule fr Erziehungshilfe im Jugendhilfezentrum St Anton in Riegel war mit einer
altersgemischten Schlergruppe angemeldet.
In sengender Hitze bei ca. 31 C konnte der Drrer mit Zwetschgen, Johannisbeeren und Apfelringen gefllt und beobachtet werden. Das Ergebnis am Ende der
Projettage: Lecker
|
26.6.2013: Aktionstage am Jugend-Zentrum Letzfetz

An drei Nachmittagen wurde das Projekt am Jugendzentrum LetzFetz im Freiburger Stadtteil Sthlinger mit Jugendlichen der GreenTech- Gruppe durchgefhrt.
Der erste Nachmittag stand ganz im Zeichen des Baus und der Inbetriebnahme des Trockners. Pfefferminze aus dem LetzFetz garten und Mirabellen wurden als Testware ausprobiert.
Die Weltlden besuchten die Jugendgruppe am zweiten Termin um gemeinsam den Fairen Handel zu thematisieren um unter anderem diese Idee auch in das Konzept einer
nachhaltigen Schlerfirma rund um den Solartrockner einzugliedern.
Am letzten Aktionsmittag wurde dann ein Konzept fr eine nachhaltige Jugendfirma erarbeitet. Wichtiger Punkt dabei, die Verpackung und das Design der mglichen
Produktpalette.
|
23.6. und 7.7.2013: Sonntagffnungen an der kostation
An diesen
Sonntagen prsentierte die kostation mit ihren Kooperationspartnern das Projekt fr die interessierte Brgerschaft. Neben spannenden Informationstischen
zum Thema faires Drrobst und Was ist eigentlich Gerechtigkeit? wurde wohlig duftendes Krutersalz gemrsert und zum Trocknen in den Solartrockner ausgelegt.
Die Krutersalzportionen durften am Ende schn verpackt mit nach Hause genommen werden.
|
18.6.2013 Aktionstage an der Freien Waldorfschule Rieselfeld
Am 18. und 19.6. fanden
zwei ganztgige Aktionstage an der FWS Rieselfeld in Freiburg statt. Die Schlerinnen und Schler der 11. Klasse waren sehr interessiert und haben 2 solare Drrapparate gebaut.
Nach dem Bau konnten die Schler gleich selbst Gemse fr Ihre eigene Instant-Gemsebrhe vorbereiten. Der zweite Tag handelte unter anderem von Arbeitsbedingungen
der Plantagenarbeiter in Lndern des Sdens, wobei vor allem auf positive Beispiele wie Vorreiterunternehmen, welche z.B. solar gedrrte Mangoprodukte
vermarkten, eingegangen wurde.
|
15.06.2013: Nachhaltigkeitstage
Zur
Erffnung der Baden-Wrttembergischen Nachhaltigkeitstage Baden-Wrttemberg
mit Umweltminister Untersteller, MdL und OB Salomon auf dem Rathausplatz der
Stadt Freiburg wurde das Projekt einem breiten Publikum vorgestellt. Zum einen
an einem Informations- und Mitmachstand, zum anderen als Impulsvortrag mit
anschlieendem Interview von Seiten der Veranstalter.
|
24.3.2013: Netzwerktreffen Freiburg im Wandel
Vorstellung des
Projektes Dont worry auf dem Vernetzungstreffen des offenen Netzwerkes Freiburg im Wandel mit vielen MultiplikatorInnen
aus den Bereichen Umweltbildung, Eine Welt, globales Lernen, Bildung und Naturschutz im Stadtteil Rieselfeld
|