Sonntagsöffnung: Gartentreff im Frühjahr
am 26.03.2023 von 14:00 bis 17:00 | |
Starten Sie mit uns in die neue Gartensaison! Grundlage eines erfolgreichen Gartenjahres ist der Boden. Dazu erläutert Gärtnermeister Andreas Kuhlmann, warum die Kompostherstellung nicht schwierig und mit das Wertvollste ist, was wir für den Garten tun können. Machen Sie sich also startklar für den Garten im Frühjahr und holen Sie sich Ideen, Setzlinge, Pflanzbeispiele, fachliche Beratung und viele Praxistipps durch den Gärtner der Ökostation ein!
- Leitung: Andreas Kuhlmann
- Das Café Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Kuchen an
- In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg

|
Auftaktveranstaltung „Freiburg blüht auf“
am 30.03.2023 von 16:00 bis 16:30 | |
Die Kampagne "Freiburg blüht auf" möchte die Bürger*innen unterstützen bei der ökologischen Aufwertung der Umgebung der Straßenbäume und der Baumscheiben. Dies kommt insbesondere trockenliebenden Insekten zu gute. Heute wird in der Engelbergerstraße gepflanzt und informiert.
Für alle gibt Interessierten gibt es es bunte Samentütchen für die Baumbeete. Eingeladen sind die Anwohnerinnen und Anwohner der Engelbergerstraße und alle Freiburger*innen, die Lust und Interesse haben, 2023 in "ihren" Baumscheiben mit anzupacken!
Lassen wir die Stadt aufblühen und summen!
- Veranstaltungsort: an der Baumscheibe in der Engelbergerstraße, Mündung Draissstraße in Freiburg.
- In Kooperation mit dem Garten- und Tiefbauamt / „Freiburg packt an“, und dem Forschungsprojekt von Kelly Baldwin Heid (Uni Freiburg)
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

|
Eröffnung der Wanderausstellung "Ernährung und Klima"
am 02.04.2023 von 14:00 bis 17:00 | |
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? Wo verstecken sich CO2-Emissionen? Welche Lebensmittel sind besonders klimafreundlich? Die Ausstellung geht diesen Fragen auf den Grund und zeigt praktische Tipps für eine klimabewusste Ernährung. An verschiedenen Stationen und Aufstellern gibt es Infos zum Anfassen und Mitmachen.
Nach diesem Eröffnungssonntag kann die Ausstellung noch während der Osterferien bei uns besucht werden (bis zum 13.04.), täglich während unserer Öffnungszeiten.
- Leitung: Cordula Heusler und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet
- Eine Ausstellung vom Umweltschutzamt Freiburg
- Die Ausstellung entstand im Rahmen des Projekts "Food for Future Freiburg"
- Förderhinweis: Die Förderung ist beim "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg beantragt

|
Freiburger Osterfreizeit Kinderland
11.-14.04.2023 jeweils von 08:30 bis 16:30 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
An den vier Tagen werden wir im Garten der Ökostation die Natur erforschen und das Leben auf Land und im Wasser unter die Lupe nehmen. Wir wollen mit euch die Natur entdecken und erforschen, möchten lernen, wie man Werkzeuge und Geräte wie das Mikroskop oder das Fernglas nutzt. Wir üben uns im Basteln und auch wie man kreativ und künstlerisch mit Naturmaterialien umgehen kann (Landart). Wir lernen Nützliches über Kräuter und wie man sie verwenden kann.
Am Mittwoch erkunden wir den nahegelegenen Mooswald und lernen, wie man mit Kletterausrüstung in Bäumen klettern kann. Außerdem suchen wir mit dem Förster eine Fläche, auf der die Kinder ihre "Familienbäume" pflanzen können.
Und natürlich kommt das gemeinsame Spielen auch nicht zu kurz!
- ReferentInnen: Claudio Hufnagel, Paul Specht und Team der Ökostation
- Für Kinder von 7 - 11 Jahren.
- Die anteiligen Bewirtungskosten (27,-) gelten für alle 4 Tage gemeinsam.
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- Die Anmeldung gilt fuer alle 4 Tage, Einzeltage koennen nicht gebucht werden.
- Förderhinweis: die Freizeit ist ein Angebot des Projektes StadtWaldGarten und wird von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg gefördert.
- Fotonachweis: NAJU_Selbermachen_Wiese_Sonstiges_Bänderschnecke_Landart_Pixabay_JanTemmel
- 27.00 € / Teilnehmer
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

|
Baum-Exkursion am Seepark
am 16.04.2023 von 14:00 bis 15:30 | |
Rund um den Freiburger Seepark wachsen eine Vielzahl hiesiger Laubbaum-Arten. Bei einem lockeren Spaziergang um den See lernen Sie diese anhand ihrer interessanten Botanik zu bestimmen. Welche Baumteile wurden früher in der Volksheilkunde genutzt und welche sind noch heute, in Tüten verpackt oder in Fläschchen abgefüllt, in den Apotheken zu finden? Welche Baum-Blätter sind genießbar und lassen sich in der Küche verarbeiten?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund.
- Falls vorhanden gerne Lupen und Ferngläser mitbringen
- Start und Ende des Spaziergangs ist an der Ökostation
- Exkursionsleitung: Martine Schiller
- Das Café Ökostation hat von 14 - 16.00 Uhr geöffnet
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

|
Weiterbildung: Wildpflanze des Monats 2023 - 1
am 20.04.2023 von 18:00 bis 19:30 | |
Wildpflanzen sind die Vorfahren aller Kulturpflanzen und begleiten uns schon seit Menschengedenken. Ihr Formenreichtum erstreckt sich von kleinen, unscheinbaren Pflänzchen bis hin zu stattlichen Bäumen. Wildpflanzen bilden die Lebensgrundlage für viele Tiere und sind bis heute Teil der Volksheilkunde, sowie in der modernen Phytotherapie.
Auch kulinarisch gesehen stehen die Wildpflanzen den Kulturpflanzen in nichts nach. An den jeweiligen Abenden werden all diese Themen behandelt und Pflanzen zubereitet, immer spezifisch auf die jeweiligen „Wildpflanze des Monats“ gemünzt.
Die Wildpflanze des Monats April ist der Waldmeister.
- Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme an allen 4 Kursterminen. Einzelne Kurstermine können nicht gebucht werden.
- Weitere Termine: 04.Mai - Linde, 15.Juni - Brennnessel, 13.Juli - Buchweizen
- Referentin: Astrid Lehmann, Autorin und Wildpflanzenpädagogin
- Foto: Heinz Hauenstein/Ökostation
- 53.00 € / Teilnehmer
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden

|
TMD - Tagfalter finden, ein Citizen Science Projekt an der Ökostation
am 21.04.2023 von 15:00 bis 16:30 | |
Die Ökostation ist mit ehrenamtlich Engagierten an der Erhebung der Tagfalter in Deutschland beteiligt. Bei diesem großen Projekt der Bürgerwissenschaft (Citizen Science) werden wöchentlich im Sommerhalbjahr entlang festgelegter Routen alle Tagfalterarten erhoben und dokumentiert. Bei dieser Veranstaltung wird das bundesweite Tagfalter-Monitoring (TMD) vorgestellt und es gibt eine Einführung in die Planung einer konkreten Route (Transekt). Beispielhaft werden die 3 Transekte an der Ökostation im Seepark begangen und Falter dokumentiert.
Hier können Sie einen Vidoclip der Aktion sehen: www.oekostation.de/docs/tagfalter_monitoring_final_cut.mp4

|
Yardsale mit balkon.solar
am 23.04.2023 von 14:00 bis 17:00 | |
An diesem Sonntag können sich Bastler*innen und Tüftler*innen über unseren Solar-Flohmarkt freuen, organisiert und geleitet von dem Verein balkon.solar. Zu fairen Preisen kann verschiedenes Zubehör, alte Solar-Panele und neue Wechselrichter, erstanden werden. Wer sich ausprobieren und einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten möchte, kann sich hier Tipps und Expertise einholen. Was es mit dem "crimpen" auf sich hat und wie es funktioniert, wird hier gezeigt.
Für die Materialien gilt: First come, first serve!
- Bezahlung Bar, mit Karte oder Paypal
- Leitung: Sebastian Müller, balkon.solar e.V.
- Das Café der Ökostation hat geöffnet und bietet Kuchen und Heißgetränke an
- Bildnachweis: balkon.solar e.V.

|
Werkstatt Lecker Bio
01.02.2021 bis 12.04.2023 jeweils von 14:00 bis 17:00 | |
Säen, Ernten, Schnippeln, Kochen, Backen und gemeinsam essen. Die nÖkostation bietet für Freiburger Kinder- und Jugendgruppen Projektangebote rund um des Entstehen und selbermachen unserer Nahrungsmittel an. Hier lernen wir, wie nicht nur wir selbst gesund und fit bleiben, sondern auch was das mit Natur und Umwelt zusammenhängt. Je nach Jahreszeit können verschiedene Schwerpunkte gewält werden. z.B. Plastifreier Snack, Solar-Snacks
- Für Freiburger Kinder- und Jugendgruppenzwischen 6 - 16 Jahren.
- In Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg, Eigenbetrieb Abfallwirtschaft
- 8.00 € / Teilnehmer
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
|
|