Programm 2025
Führung Ökostation Freiburg - das Umweltbildungszentrum
01.01.2011 bis 31.12.2025 |
Die Ökostation bietet im fachtouristischen Bereich für Erwachsene Führungen zu den Themenfeldern umweltpädagogische Arbeit der Ökostation, Biogarten, BUND und nach Absprache auch zu speziellen Themenbereichen wie z.B. biologisches Gärtnern, Umweltbildung, Solarenergie, Bildung für nachhaltige Entwicklung an.
Für internationale Gruppen die mit dem Flugzeug anreisen bieten wir keine Besuche an, sondern aus Gründen des Klimaschutzes gerne Videokonverenzen z.B. per zoom (mit Übersetzung)
- Termine und Preise nach Absprache je nach Gruppengröße, Dauer und Programm
- Preis nach Vereinbarung
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
#climatechallenge - Klimaschutz mit Hand und Fuß selbst gestalten lernen
am 04.01.2025 von 14:00 bis 17:00 |
Samstag, 04.01.2025, 14:00 Uhr
Das innovative Bildungsformat der #climatechallenge befähigt teilnehmende Gruppen, sich selbstwirksam und effektiv für bleibenden Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen. Dafür stärkt das Format sowohl individuelle Verhaltensänderungen (Fußabdruck verkleinern) als auch politisch und gesellschaftlich wirksames Handeln (Handabdruck vergrößern). Dieser Programmpunkt ist als Schulung konzipiert: Lassen Sie sich als Multiplikator:in für die #climatechallenge ausbilden und bieten Sie den Klimaschutz-Workshop für Gruppen an
- Referent: Markus Szaguhn, Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel
- Bildnachweis: Niklas Dick, BUNDjugend BW
- Veranstaltungsort: Milchwerk in Radolfzell
- Anmeldungen unter E-Mail: naturschutztage@bund.net
- Veranstalter BUND-Landesverband Ba-Wü.
- Programm: www.oekostation.de/docs/Naturschutztage_2025_flyer_Webversion.pdf
- 20.00 € / TeilnehmerIn
Fotoausstellung „Faszination Biodiversität – Naturfotografie aus unserer Region“
07.-31.01.2025 jeweils von 09:00 bis 17:00 |
In dieser Fotoausstellung präsentieren wir eine Auswahl an Fotografien der GDT-Regionalgruppe 13 / Baden. Seit ihrer Gründung vor mehr als 50 Jahren setzt sich die Gesellschaft für Naturfotografie e.V. (GDT) für eine Naturfotografie ein, die sowohl Authentizität, Naturschutz als auch hohe künstlerische Qualität miteinander vereint. Die gezeigten Bilder eröffnen einen faszinierenden Blick auf die Schönheit und Einzigartigkeit unserer heimischen Natur und verdeutlichen zugleich ihre Zerbrechlichkeit im Angesicht der globalen Herausforderungen von Biodiversitätsverlust und Klimawandel.
Die Ausstellung kann bis zum 31.01.2025 täglich während den Öffnungszeiten bei uns besucht werden.
- Fotografien der GDT-Regionalgruppe 13 / Baden
- Jeweils Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
- Gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg
- Der Eintritt ist kostenlos
- Bildnachweis: Peter Malus, Sonnenaufgang im Nordschwarzwald
Ausgebucht - Freiburger Baumschnittkurs Obstgehölze
am 11.01.2025 von 10:00 bis 16:00 | Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! |
Die Obstbäume und Sträucher im Biogarten und auf der Streuobstwiese der Ökostation bieten alle Möglichkeiten, um die Grundlagen des Obstbaumschnitts praktisch zu erlernen. Vom Pflanzschnitt bis zum Erhaltungsschnitt werden Themen besprochen. Im Mittelpunkt des Kurses steht das praktische Erlernen des Obstbaumschnittes in den Außenanlagen. Da es kalt sein kann, bringen Sie bitte warme Arbeitskleidung, festes Schuhwerk und eine saubere, scharfe Rebschere mit, optional auch Ihre eigene Baumsäge. Am Freitagabend gibt es in der Ökostation theoretische Grundlagen und heißen Tee. Das Bistro Ökostation bietet den Teilnehmenden am Samstag in der Mittagspause eine warme Gemüsesuppe an.
Der Samstagstermin ist von 10 - 16.00 Uhr.
Am Freitagabend ist der Theorieteil von 18 - 21. Uhr
- Referent: Andreas Breisinger, Obstbaumpfleger LOGL
- Die Kursgebühr ist für die 1,5 Tage inkl. Suppe und Getränke
- Versorgung: heisse Gemüsesuppe und Getränke werden gestellt.
- In Kooperation mit dem Landesverband für Obstbau Garten- und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL).
- 80.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Sonntagsöffnung Winterknospen von Bäumen – Eine Exkursion
am 09.02.2025 von 14:00 bis 15:30 |
Wie können Bäume im blattlosen Zustand bestimmt werden? Am leichtesten, in dem man ihre
Winterknospen genau betrachtet. Diese sind in Form, Farbe, Stellung am Ast,
Knospenschuppenanzahl und Beschaffenheit sehr unterschiedlich. Bei einem lockeren
Spaziergang rund um den Seepark haben Sie die Gelegenheit einen Einblick in dieses
faszinierende Spezialwissen zu bekommen.
Auch lernen Sie welche Knospen essbar sind,
welche in der Volksheilkunde Anwendung fanden und wie sie heute wieder in der alternativen
Medizin genutzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Exkursion findet bei
jedem Wetter statt.
- Referentin: Martine Schiller, Heilpflanzen-Expertin
- Das Café Ökostation hat von 14 - 16.00 Uhr geöffnet
- Start und Ende an der Ökostation
- Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/knospen-zweig-wachstum-fr%C3%BChling-7802529/
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
AVES - Einstieg in die Vogelkunde
am 11.02.2025 von 17:00 bis 18:30 |
Infotermin für die Veranstaltungsreihe. In den Monaten April und Mai kommen täglich Zugvögel in unserer Regio an. Sie treffen auf hier überwinternde Vogelarten. Anhand ihres Gesanges und ihrer Rufe arrangieren sie ihre Reviere und geben uns die Chance sie kennenzulernen. An jeweils drei Terminen geben wir den TeilnehmerInnen einen Einblick in drei verschiedene Vogel-Landschaften: Wald, Feuchtgebiet und Heckenlandschaft. Alle Exkursionsgebiete (Flückiger See, Rieselfeld und das Nonnenhölzle bei Emmendingen-Wasser) sind gut mit dem ÖPNV erreichbar.
Seepark: Am Flückiger See leben zahlreiche Wasservögel wie Teich- und Blässralle. An den Ufern finden wir Röhricht-Vögel wie den Teichrohrsänger und in den umliegenden Parks können wir häufige Vögel der Parklandschaften besonders nah beobachten. Auch der besondere Alpensegler lässt sich im Umfeld finden. Dieser einstige Felsbrüter ist ein wahrer Künstler des Wandels wie auch weitere Arten der urbanen Gebiete: Hausrotschwanz, Mauersegler und Mehlschwalben. Treffpunkt: an der Ökostation.
Termine: So 13.4. von 17.30 - 20.30 Uhr, So 25.5. von 18 - 22.00 Uhr; So 29.6. von 18.30 - 22.00 Uhr
NSG Rieselfeld: Der Wechsel aus Obstbaumstreifen, breiten Hecken, Gräben und teils beweidetem Agrarland macht den Reiz des ehemaligen Rieselfeldes aus. Hier finden sich bis zu 3 Arten der Grasmücken. Auf den extensiv Weiden lassen sich Zugvögel beobachten. Der Neuntöter oder auch Rotrückenwürger hat hier sein Brutrevier. Spät im Jahr trifft der Sumpfrohrsänger ein – oft zusammen mit dem Grauschnäpper. Beide späten Arten lernen wir anhand der Stimme kennen. Treffpunkt Steinkreis: https://maps.app.goo.gl/U569NdznhR1x4r4T6
Termine: Sa 19.4. von 7.30 - 11.00 Uhr, So 11.5. von 7.30 - 11.00 Uhr, 15.6. von 7.30 - 11.00 Uhr
Mooswälder bei Emmendingen-Wasser/ Nonnenhölzle: Mit 6 Spechtarten sind die Hartholz-Wälder bei Freiburg und Emmendingen ein wahres Eldorado für Waldvögel. Durch teils aufgelichtete Bestände hindurch lernen wir die Vogelgemeinschaft der artenreichen Laubwälder kennen. Im April bestehen im Nonnenhölzle gute Chancen auch den stark gefährdeten Trauerschnäpper zu finden. Im Mai werden wir den spät eintreffenden Pirol erlauschen und mit Glück auch sichten.
Termine: Fr 9.5. von 17.30 - 21.00 Uhr
- Referenten: die beiden Ornithologen Kalle Nibbenhagen und Carsten Brinckmeier
- Im Preis beinhaltet die 7 oben genannten Exkusionen und ein Vogelbestimmungsbuch
- 45.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Garten- und Kompostberatung
06.03.2025 bis 23.10.2025 jeweils von 14:00 bis 17:00 |
Die Ökostation lädt von März bis Oktober immer donnerstags (ausser in den Schulferien) zur Garten- und Kompostberatung in den Biogarten ein. Sie erhalten Tipps und Anregungen für das Gärtnern: Wie kann man Laub und Gartenabfälle richtig kompostieren? Wie legt man den Garten für den Winter an? Wann werden Stauden und Gehölze am Besten gepflanzt? Wie schafft man mit guter Bodenpflege die Grundlage für das Jahr? Alle Fragen zum naturnahen Gärtnern und zum richtigen Kompostieren werden von unserem Gärtner Andreas Kuhlmann beantwortet.
- Leitung: Andreas Kuhlmann
- In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg
Ehrenamtliche Gartengruppe
06.03.2025 bis 23.10.2025 jeweils von 14:00 bis 17:00 |
Jeden Donnerstag von März bis Oktober laden wir herzlich zu unserer ehrenamtlichen Gartengruppe in der Ökostation ein. Hier können Menschen jeden Alters ihre Leidenschaft für das Gärtnern teilen und gemeinsam die Natur erleben. Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Arbeiten im Garten. Doch nicht nur das Gärtnern, sondern auch die Freude am Austausch und Miteinander sind uns wichtig. Ab 17 Uhr gibt es Tee und Gebäck unter der Linde im Garten, wo wir den Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Wir suchen tatkräftige, engagierte Ehrenamtliche, die Lust haben, mit anzupacken, Ideen zu entwickeln und Freude an der Gartenarbeit haben. Egal, ob du schon gärtnerische Erfahrung mitbringst oder einfach neugierig bist – bei uns ist jeder willkommen!
Bei Fragen, gerne bei uns melden!
Kleidertauschparty
am 16.03.2025 von 14:00 bis 17:00 |
Als Zeichen gegen Überkonsum und Fast-Fashion-Mode sind Alle eingeladen, an dem Kleidertausch teilzunehmen. Die Grundidee dabei ist bis zu zehn Kleidungsstücke aus dem eigenen Kleiderschrank mitzubringen und dafür mit beliebig vielen neuen Klamotten wieder nach Hause zu gehen. Bei dem Tauschgut sollte es beachtet werden, dass es gewaschen ist und sich noch in gutem Zustand befindet.
Um Mitzumachen ist es jedoch nicht zwingend notwendig etwas mitzubringen. Auch wer mit leeren Händen kommt, kann neu ausgestattet werden. Die Hauptsache ist, dass die Teilnehmer:innen sich keine neue Kleidung kaufen und trotzdem glücklich über neue Fundstücke werden. Denn in Deutschland kaufen wir derzeit im Durchschnitt etwa 60 Kleidungsstücke pro Person im Jahr. Ein Großteil davon bleibt jedoch ungetragen im Kleiderschrank liegen. Dadurch wird auf unnötige Weise nicht nur viel CO², sondern auch viel Müll verursacht.
Wer mehr über Kleiderkonsum erfahren möchte, kann sich vor Ort informieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Artikel: Kleidung, Schuhe und Accessoires
- Stand- und Eintrittsgebühr entfallen
- Umkleide und Spiegel sind im Wintergarten
- Leitung: Team der Oekostation
- Das Café Ökostation hat geöffnet
- Förderhinweis: gefördert von dem Zukunftsfonds Klimaschutz der Stadt Freiburg
Wildpflanze des Monats 2025 - 1
am 03.04.2025 von 18:00 bis 19:30 |
Wildpflanzen sind die Vorfahren aller Kulturpflanzen und begleiten uns schon seit Menschengedenken. Ihr Formenreichtum erstreckt sich von kleinen, unscheinbaren Pflänzchen bis hin zu stattlichen Bäumen. Wildpflanzen bilden die Lebensgrundlage für viele Tiere und sind bis heute Teil der Volksheilkunde sowie in der modernen Phytotherapie.
Auch kulinarisch gesehen stehen die Wildpflanzen den Kulturpflanzen in nichts nach. An den jeweiligen Abenden werden all diese Themen behandelt und Pflanzen zubereitet, immer spezifisch auf die jeweilige „Wildpflanze des Monats“ gemünzt.
Die Wildpflanze des Monats April ist der gewöhnliche Löwenzahn.
- Referentin: Marlene Gänsbauer, Phytopraktikerin
- Die Kursgebühr beinhaltet die Teilnahme an allen 4 Kursterminen. Einzelne Kurstermine können nicht gebucht werden.
- Termine: 03.04. Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), 08.05. Echte Kamille (Matricaria chamomilla), 05.06. Echtes Mädesüss (Filipendula ulmaria), 03.07. Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
- Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/l%C3%B6wenzahn-blume-pflanze-8010882/
- 53.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Dengelkurs intensiv
am 05.04.2025 von 09:00 bis 16:00 |
Der Ganztageskurs konzentriert sich auf die verschiedenen Techniken zur Vorbereitung einer scharfen Schneide, auf Reparatur und Anpassung des Sensenblattes an die Mäher*in. Theoretische, wie praktische Einheiten wechseln sich ab. Zeit für Fragen und vor allem für das Ausprobieren der gängigen, neuen, wie alten Verfahren wird zur Verfügung sein. Der Kurs ist eine solide Grundlage die durchaus diffizilen und handwerklich herausfordernden Techniken des Dengelns kennen zu lernen und zu begreifen. Er bietet Orientierung über die verfügbaren Dengelwerkzeuge und deren Bezug, samt Inspiration zum Bau der eigenen Dengelausrüstung. Denn ein guter, an die Mähaufgabe abgestimmter Dangel ist notwendige Grundlage zum Schärfen (Wetzen) und damit auch für kraftsparendes und effektives Mähen. Das Dengeln ist, zusammen mit dem Wetzen, letztlich der Schlüssel für Spaß am Mähen mit der Sense! Es wird empfohlen im Kurs vorhandenes Übungsmaterial zu nutzen, um das eigene Sensenblatt zu schonen. Wer will, kann sich dennoch, unter Aufsicht, auch gleich an das eigene Blatt wagen. Gute Ergänzung zu den reinen Mähkursen!
- Leitung: Philipp Köder
- Verpflegung (Brotzeit/ Mittagessen, ausreichend Trinken)
- wetterfeste (Arbeits-)Kleidung, feste Schuhe
- 90.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Sonntagsöffnung Gartentreff im Frühjahr
am 13.04.2025 von 14:00 bis 17:00 |
Starten Sie mit uns in die neue Gartensaison! Grundlage eines erfolgreichen Gartenjahres ist der Boden. Dazu erläutert Gärtner Andreas Kuhlmann, warum die Kompostherstellung nicht schwierig und mit das Wertvollste ist, was wir für den Garten tun können. Machen Sie sich also startklar für den Garten im Frühjahr und holen Sie sich Ideen, Setzlinge, Pflanzbeispiele, fachliche Beratung und viele Praxistipps durch den Gärtner der Ökostation ein!
- Leitung: Andreas Kuhlmann
- Das Café Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Kuchen an
- In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg
Osterfreizeit
22.-25.04.2025 jeweils von 08:30 bis 14:00 |
In dieser erlebnisreichen Ferienfreizeit geht es auf spannende Entdeckungsreise in die Natur! Im Garten der Ökostation, im Seepark und an den Streuobstwiesen gibt es viel zu erleben und zu erforschen. Gemeinsam entdecken wir die Artenvielfalt im Garten, lernen Pflanzen und Tiere zu bestimmen, erforschen Gewässer und Wiesen und erfahren mehr über die faszinierende Welt der Natur.
Neben Forschen und Entdecken bleibt auch viel Zeit für gemeinsames Spielen und kreative Aktivitäten. Gemeinsam bereiten wir ein Mittagessen aus frischen, biologischen Lebensmitteln zu.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität stehen dabei im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Zeit in der Natur.
- ReferentInnen: Linn Starzmann und Team der Ökostation
- Für Kinder von 7 - 11 Jahren.
- Die Anmeldegebühr beinhaltet alle 4 Tage
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen
- Fotonachweis: NAJU_Selbermachen_Wiese_Sonstiges_Bänderschnecke_Landart_Pixabay_JanTemmel
- 49.00 € / TeilnehmerIn
- 44.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Schnibbeldisko mit Foodsharing
am 27.04.2025 von 14:00 bis 17:00 |
Foodsharing – verwenden statt verschwenden: 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in Deutschland im Abfall. Davon werfen wir selbst in den Privathaushalten pro Person jedes Jahr 80 kg Lebensmittel in die Tonne. Zum Glück gibt es immer mehr Menschen die sich für Lebensmittelwertschätzung und Klimagerechtigkeit einsetzen und Lebensmittel retten, sogenannte Foodsaver.
Wir werden Foodsharing vorstellen und gerettete Lebensmittel mitbringen, mit denen wir eine Schnibbeldisko veranstalten und etwas aus den geretteten Lebensmittel zubereiten werden. Zusätzlich werden wir über Lebensmittelverschwendung informieren und für mehr Lebensmittelwertschätzung, sowie eine nachhaltige, ressourcen- und klimaschonende Ernährung sensibilisieren.
- Leitung: Foodsharing und Team der Ökostation
- Förderhinweis: gefördert durch den Klimaschutsfonds der Stadt Freiburg
- Bildnachweis: Caterina Muri
Vortrag Trumpfkarte Baum
am 29.04.2025 von 19:30 bis 20:30 |
Bäume sind schon immer schützende Begleiter der Menschen und heute die wichtigsten Element bei der Anpassung unserer Städte an die Klimaerwärmung. Wussten Sie, dass ein alter Baum seine Umgebung abkühlen kann wie 200 Kühltruhen? Der Vortrag von Katja Richter, Landschaftsarchitektin und Fachjournalismus für Grün-Stadt-Klima erklärt, warum wir Bäume, auch in der Stadt, schützen müssen und welche Möglichkeiten es gibt.
- Referentin: Katja Richter, Landschaftsarchitektin
- Bildnachweis: Andreas Rockstein
- Der Vortrag ist kostenlos
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Sensenkurs intensiv Schönberg
am 10.05.2025 von 09:00 bis 16:00 |
Der Ganztages-Sensenkurs setzt den Fokus ganz auf das Mähen, samt individueller Einstellung der Handsense. Unter Begleitung kann ausgiebig geübt werden, samt der verschiedenen Mähtechniken (Ausmähen von Bäumen, Zäunen, Mähen am Hang, in Gräben/ Böschungen, Mähen von Gestrüpp, von filzigem, niederliegendem Gras, etc.). Auch die ökologische Wiesenbewirtschaftung und die Frage nach der Verwendung des Mähguts finden in diesem Kurs besonders viel Raum. Und wer bereits weis, dass er selbst nicht Dengeln wird (Dengelservice) kann sich ganz auf das Mähen fokussieren.
- Leitung: Philipp Köder
- Verpflegung (Brotzeit/ Mittagessen, ausreichend Trinken)
- wetterfeste (Arbeits-)Kleidung, feste Schuhe
- 90.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Schmetterlings-Sonntag
am 11.05.2025 von 14:00 bis 17:00 |
Faszinierend leicht fliegen sie durch die Lüfte und ihr Anblick macht nicht nur Kinder glücklich.
An diesem Sonntag lernen wir gemeinsam heimische Tagfalter und ihre Besonderheiten kennen. Die Teilnehmenden können sich mit Fangnetzen, Insektendosen und Bestimmungsbüchern im Garten der Ökostation und auf den umliegenden Wiesen auf die Suche nach Tagfaltern begeben. Weitere Bastelangebote und Infomaterial rund um das Thema Schmetterlinge werden im Garten der Ökostation geboten.
- Sonntagsöffnung für Familien mit Kindern und weitere Interessent:innen
- Referentin: Anna Lehmann und Team der Ökostation
- Das Café der Ökostation hat geöffnet
TMD - Tagfalter finden, ein Citizen Science Projekt an der Ökostation
am 23.05.2025 von 15:00 bis 16:30 |
Die Ökostation ist mit ehrenamtlich Engagierten an der Erhebung der Tagfalter in Deutschland beteiligt. Bei diesem großen Projekt der Bürgerwissenschaft (Citizen Science) werden wöchentlich im Sommerhalbjahr entlang festgelegter Routen alle Tagfalterarten erhoben und dokumentiert. Bei dieser Veranstaltung wird das bundesweite Tagfalter-Monitoring (TMD) vorgestellt und es gibt eine Einführung in die Planung einer konkreten Route (Transekt). Beispielhaft werden die 3 Transekte an der Ökostation im Seepark begangen und Falter dokumentiert.
Hier können Sie einen Vidoclip der Aktion sehen: www.oekostation.de/docs/tagfalter_monitoring_final_cut.mp4
- Ulrike Hecht, Ökostation
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Sensenkurs kompakt Ökostation
am 06.06.2025 von 14:00 bis 18:00 |
Der Halbtageskurs vermittelt die wesentlichen Inhalte zum Handmähen, samt dem Wetzen (Schärfen) der Sense. Das (notwendige) Dengeln wird nur in aller Kürze erklärt und demonstriert. Die Zeit ist schnell vorbei, aber zum Vermitteln eines guten Eindrucks reicht der halbe Tag und Üben muss eh jede*r für sich – ob Halb- oder Ganztagskurs!
- Leitung: Philipp Köder
- Verpflegung (Brotzeit/ Mittagessen, ausreichend Trinken)
- wetterfeste (Arbeits-)Kleidung, feste Schuhe
- 55.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Klimafreizeit
10.-13.06.2025 jeweils von 08:30 bis 12:30 |
Wetter, Klima und Klimaveränderung – spielerisch und mit Experimenten gehen wir an das Thema heran. Wie hängen unser Boden und unsere Nahrung mit dem Klima zusammen?
Woher kommt unsere Energie? Wir kochen mit der Sonne und experimentieren und basteln mit Solarzellen. Wir erarbeiten eigene Handlungsoptionen zum klimaschonenden Leben. Außerdem entdecken wir das CO2-neutrale Umweltbildungszentrum mit Zeit für Fragen und zum Forschen.
- Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren.
- Referent*innen: Cordula Heusler und und Team der Ökostation
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle 4 Tage und ist inkl. Materialkosten: Solarzelle, Motor etc.)
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- Förderhinweis: die Freizeit wird vom "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg gefördert.
- 13.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Pfingstfreizeit Ökostation
16.-20.06.2025 jeweils von 08:30 bis 14:00 |
In dieser erlebnisreichen Ferienfreizeit geht es auf spannende Entdeckungsreise in die Natur! Im Garten der Ökostation, im Seepark und an den Streuobstwiesen gibt es viel zu erleben und zu erforschen. Gemeinsam entdecken wir die Artenvielfalt im Garten, lernen Pflanzen und Tiere zu bestimmen, erforschen Gewässer und Wiesen und erfahren mehr über die faszinierende Welt der Natur.
Neben Forschen und Entdecken bleibt auch viel Zeit für gemeinsames Spielen und kreative Aktivitäten. Gemeinsam bereiten wir ein Mittagessen aus frischen, biologischen Lebensmitteln zu.
Nachhaltigkeit und Biodiversität stehen dabei im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Zeit in der Natur.
- ReferentInnen: Paul Specht und Team der Ökostation
- Für Kinder von 7 - 11 Jahren.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle 4 Tage
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- 49.00 € / TeilnehmerIn
- 44.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Sensen und Dengeln Kombikurs Ökostation
am 21.06.2025 von 09:00 bis 16:00 |
Der Kombikurs ist der Sensenkursklassiker mit Vormittags Mähtheorie und -praxis und nachmittags dem Dengeln. Für beides steht genug Zeit für eigenes Üben bereit. Eine gute Grundlage für eigenes Tun!
- Leitung: Philipp Köder
- Verpflegung (Brotzeit/ Mittagessen, ausreichend Trinken)
- wetterfeste (Arbeits-)Kleidung, feste Schuhe
- 90.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Wald-Wasser-Wiesen Ferienfreizeit
04.-08.08.2025 jeweils von 08:30 bis 14:00 |
Wir wollen die fünf Tagen im August gemeinsam im Garten der Ökostation verbringen. Dabei stehen viele tolle Sachen auf dem Programm, wie das Erforschen der Pflanzen und Tiere im Garten, Untersuchen von Wiese und Teich, gemeinsames Basteln und Bauen. Wir untersuchen, wie man Farben aus Naturmaterialien herstellen kann oder welche Kräuter essbar sind.
Neben Forschen und Entdecken bleibt auch viel Zeit für gemeinsames Spielen und kreative Aktivitäten. Gemeinsam bereiten wir ein Mittagessen aus frischen, biologischen Lebensmitteln zu.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität stehen dabei im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Zeit in der Natur.
- ReferentInnen: Team der Ökostation
- Für Kinder von 7 - 11 Jahren.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle 5 Tage
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen
- 51.00 € / TeilnehmerIn
- 45.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Klimafreizeit 2
01.-05.09.2025 jeweils von 08:30 bis 14:00 |
„Wetter, Klima und Klimaveränderung – spielerisch und mit Experimenten gehen wir an das Thema heran. Wie hängen unser Boden und unsere Nahrung mit dem Klima zusammen?
Woher kommt unsere Energie? Wir kochen mit der Sonne und experimentieren und basteln mit Solarzellen. Wir erarbeiten eigene Handlungsoptionen zum klimaschonenden Leben. Außerdem entdecken wir das CO2-neutrale Umweltbildungszentrum mit Zeit für Fragen und zum Forschen.
Gemeinsam bereiten wir ein klimafreundliches Mittagessen aus frischen, biologischen Lebensmitteln zu.
- Referent*innen: Team der Ökostation
- Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle 5 Tage und ist inkl. Materialkosten.
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- Förderhinweis: gefördert durch den "Zukunftsfonds Klimaschutz" der Stadt Freiburg
- 50.00 € / TeilnehmerIn
- 45.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Sonntagsöffnung Wildkräuter Exkursion im Seepark
am 14.09.2025 von 14:00 bis 15:30 |
Im Freiburger Seepark wachsen, für das ungeübte Auge ganz unbemerkt, an den Wegrändern, unter den Bäumen und auf den Wiesen, zahlreiche Wildkräuter. Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise und lernen bei der Kurzwanderung durch den Seepark diese Pflanzen zu bestimmen und ihre Heilwirkung kennen.
- Start und Ende des Spaziergangs ist an der Ökostation
- Exkursionsleitung: Martine Schiller, Heilpflanzen-Expertin
- Das Café Ökostation hat von 14 - 16.00 Uhr geöffnet
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Sensenkurs Kompakt Herbst Ökostation
am 19.09.2025 von 14:00 bis 18:00 |
Der Halbtageskurs vermittelt die wesentlichen Inhalte zum Handmähen, samt dem Wetzen (Schärfen) der Sense. Das (notwendige) Dengeln wird nur in aller Kürze erklärt und demonstriert. Die Zeit ist schnell vorbei, aber zum Vermitteln eines guten Eindrucks reicht der halbe Tag und Üben muss eh jede*r für sich – ob Halb- oder Ganztagskurs!
- Leitung: Philipp Köder
- Verpflegung (Brotzeit/ Mittagessen, ausreichend Trinken)
- wetterfeste (Arbeits-)Kleidung, feste Schuhe
- 55.00 € / TeilnehmerIn
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden
Gartenberatung im Herbst
am 12.10.2025 von 14:00 bis 17:00 |
Die Ökostation lädt zu diesem Gartensonntag in den Biogarten ein. Sie erhalten Tipps und Anregungen für das Gärtnern im Herbst: Wie kann man Laub und Gartenabfälle richtig kompostieren? Wie legt man den Garten für den Winter an? Wann werden Stauden und Gehölze am Besten gepflanzt? Wie schafft man mit guter Bodenpflege bereits jetzt die Grundlage für das nächste Jahr? Alle Fragen zum naturnahen Gärtnern und zum richtigen Kompostieren werden von unserem Gärtner Andreas Kuhlmann beantwortet.
- Leitung: Andreas Kuhlmann
- Das Café Ökostation hat geöffnet und bietet Heißgetränke und Kuchen an
- In Kooperation mit der Abfallwirtschaft Freiburg
Herbst Freizeit
27.-31.10.2025 jeweils von 08:30 bis 14:00 |
In dieser erlebnisreichen Ferienfreizeit geht es auf spannende Entdeckungsreise in die Natur! Im Garten der Ökostation, im Seepark und an den Streuobstwiesen gibt es viel zu erleben und zu erforschen. Gemeinsam entdecken wir die Artenvielfalt im Garten, lernen Pflanzen und Tiere zu bestimmen, erforschen Gewässer und Wiesen und erfahren mehr über die faszinierende Welt der Natur.
Neben Forschen und Entdecken bleibt auch viel Zeit für gemeinsames Spielen und kreative Aktivitäten. Gemeinsam bereiten wir ein Mittagessen aus frischen, biologischen Lebensmitteln zu.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Biodiversität stehen dabei im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Zeit in der Natur.
- Referent*innen: Team der Ökostation
- Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren.
- Die Teilnahmegebühr beinhaltet alle 5 Tage und ist inkl. Materialkosten.
- Bitte Vesper und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- 50.00 € / TeilnehmerIn
- 45.00 € für Geschwisterkind
- Anmeldung unbedingt erforderlich! So können Sie sich anmelden